Was ist euer Lieblings-Buch-Genre?
Hey!
Welches Genre lest ihr denn am Liebsten? Ich muss sagen, diese Frage ist so unglaublich schwer für mich zu beantworten, dass ich selbst nicht nur eine einzige Antwort geben könnte. Ich stelle die Frage, weil mir auffällt, dass sehr viele auf SciFi und Fantasy stehen, ich aber irgendwie null.
Ich lese gerne Lyrik, Horror, Thriller, Biographien, Sach- und Fachbücher... alles außer SciFi und Fantasy eigentlich. Und ihr? Schreibt gerne euer Lieblingsbuch oder eure Lieblingsbücher dazu! Auch Autoren sind gerne erwünscht.
Liebe Grüße!
Das Ergebnis basiert auf 22 Abstimmungen
13 Antworten

Stephen King,Dean Koontz,Jason Dark,Clive Barker.



Bei king wirds schwierig...das Mädchen,needfull things,stark,the green mile,der buick,friedhof der kuscheltiere,duddits,revival,shining,dr.sleep,der Outsider. Koontz:todesregen,brandzeichen,die odd thomas Reihe zb die Anbetung. Ort des Grauens. Clive Barker Hellraiser. Hp lovecraft: der Schatten über Innsmouth. Poe.die Rückkehr der Wälder u der Rabe.

Gehe überall mit. Aber vergiss nie wieder "Ruf des Cthulhu" bei Lovecraft xd! :)

Schande über mich. May the rats eat them eyes,the darkness comes...lovecraft ist der einzige der mir Angst beim lesen gemacht hat.

Jap. Er hat mich in seinen Bann gezogen, und lässt mich nie wieder los. Anders als bei anderen Autoren konstruiert er seine Geschichten nicht: Er lebt sie. Das macht ihn so unfassbar realistisch und großartig.
Aber bei "Der seltsame Fall des Dr Jekyll und Mr Hyde" hatte ich anfangs auch Angst, als Stevenson Mr Hyde beschrieb xd

Ganz genau. Aber bei Lovecraft kommt das echt so rüber,als würde er berichten. Auch völlig zeitlos das ganze. Deshalb hat mir auch das Ende von kings revival so ne Angst gemacht.

Absolut. Ich möchte diesem Mann unbedingt die Hand schütteln. Ich kann dir vielleicht "Mein Freund H. P. Lovecraft" von Frank B. Long nahe legen. Er kannte Lovecraft persönlich und die beiden waren sehr gute Freunde.

Danke für den Tipp😉das kannte ich tatsächlich noch nicht. Viele sagen ja inzwischen er wäre ein Rassist gewesen,aber man darf nicht vergessen,was heut als rassistisch gilt war vor hundert Jahren ganz normal. Ich mache bei der Hautfarbe persönlich keinen Unterschied.

Er war tatsächlich rassistisch. Aber es war wirklich ein anderer Zeitgeist und es gibt einen Unterschied zwischen Autor und Person. Und warum spielt der Rassismus von Lovecraft bei sovielen eine so DOMINANTE - ich betone DOMINANTE - Rolle, während der Rassismus bei Patricia Highsmith, negiert und zensiert wird?
Nun mögest auch du gut schlafen. Cthulhu, mögest du Gnade walten lassen, das Rachegelüst vergessen und über Niels489 wachen!


Lyrik
Rainer Maria Rilke
Herr, es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
und auf den Fluren laß die Winde los.
Befiehl den letzten Früchten, voll zu sein;
gib ihnen noch zwei südlichere Tage,
dränge sie zur Vollendung hin, und jage
die letzte Süße in den schweren Wein.
Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.
Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,
wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben
und wird in den Alleen hin und her
unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.

Ich muss sagen ich selbst habe auch keine spezifisches Genre bei Literatur. Alles was du da aufzählst lese ich. Ich lese worauf ich Lust habe und in welcher Stimmung ich gerade bin. Wobei ich sagen muss dass ich lieber Englisch statt Deutsch lese. Falls das zählen sollte.

Fantasy lese ich am eigentlich liebsten. Gern Romanreihen wie Alea Aquarius oder Nevermoor.
Allgemein sollte die Geschichte gut konzipiert sein, Spannung und Unterhaltung bieten. Von daher gefallen mir etwa die Thriller von Ursula Poznanski ebenfalls, weil sie viele gute Ideen umsetzen.
Die Romanwelt sollte jedenfalls überzeugen und jede Menge Abenteuer und Herausforderung für die Protagonisten bereithalten. Da bietet Fantasy eben den Vorteil, dass Dinge möglich sind, die in Wirklichkeit so nicht funktionieren.

Krimis vereinen Thriller- und Psychologie ähnliche Elemente mit den tiefsten menschlichen Fehlern und bringen auch sonstige Genre unter.

Tiefe menschliche Fehler findet man fast überall in Genres... Im Bundestag aber noch mehr.

Krimi vereint aber alles: Romanzen, kaputte Beziehungen, düstere und unverblümte Atmosphären, sozialer Müll, aber eben auch positive Dinge wie Comedy, Sci-Fi usw.

Das muss schon wirklich gut rübergebracht sein. Also viele Krimibücher sind leider nicht gut, weil die Autoren nicht schreiben können :(


Bei Horrorbüchern sind fast alle gut, das kann ich bei Krimis nicht behaupten :*

Ich hoffe, Poe und Lovecraft vervollständigen die Liste ;)