Ist es sprachlich korrekt, das Wort "entweder" nicht in Kombination mit "oder" zu verwenden?
Hallo Community,
hier mal ein Beispiel, das mir gerade so einfällt: "Er ist werktags nicht zuhause. Entweder lebt er werktags bei seiner Freundin, die in Frankfurt am Main lebt. Andernfalls übernachtet er in einem Hotel, um Spritkosten zu sparen."
Beste Grüße
carbonpilot01
5 Antworten

Ja, das klingt korrekt, denn du hast oder ersetzt durch andernfalls.
Alles in Ordnung so! Es ist eine zulässige stilistische Variante.
Deine Version mit entweder ... andernfalls ist als sog. Ellipse grammatikalisch vollkommen korrekt und stellt ein rhetorisches Stilmittel dar. Dabei wird oder vorausgesetzt, aber nicht artikuliert.
'Die Ellipse ist ein Stilmittel, welches die Grundlagen der Grammatik aushebeln kann. Satzstrukturen, denen elementare Bestandteile fehlen, werden richtig, weil sie trotzdem verständlich sind und zugleich den Text oder die Rede auflockern. Bestimmte Teile eines Satzes können mithilfe der Ellipse ausgespart werden.' Quelle
Insofern hat dich dein sprachlicher Sinn nicht getrogen und dies ist die Begründung.

Korrekt wirkt es schon, aber stlistisch würde ich mich eher nicht sklavisch an etwas halten, wenn es nicht unbedingt erforderlich ist.
Es kommt auch auf die sprachliche Ebene an, auf der du kommunizierst.

Es ist aber erforderlich, denn entweder fordert oder, nicht andernfalls. Letzteres ist schlichtweg falsch.

Meine Antwort habe ich ergänzt um einen entscheidenden Teil!


Es bleibt dennoch falsch. Hier liegt nicht das Stilmittel der Ellipse vor, sondern ein Fehler. So sehr wir auch mit dem Fuß aufstampfen, ich verweise auf meine Quelle. Diese hier führt ins Leere, da keine Ellipse vorliegt. 😅

Merke: die Sprachwissenschaft geht deskriptiv vor und nicht präskriptiv.
Daher musst du auch gar nicht mit dem Füßlein aufstampfen. 😆 🤣 😆

Du stampfst doch auf. Du hast das Stilmittel der Ellipse trotz deiner seriösen Quelle nicht verstanden. Hier liegt keine vor.


Und dass "andernfalls" hier eine zulässige stilistische Variante ist, das bestimmst du?

Grundsätzlich richtig. Nur andernfalls hört sich etwas merkwürdig an.
Besser wäre wahrscheinlich: Manchmal übernachtet er allerdings in einem Hotel,.....


Ich weiss nicht, worauf upbrunce konkret hinaus will. Ich habe das nur nach meinem Sprachgefühl so geschrieben. Ich denke statt "oder" kann man ruhig auch "allerdings" schreiben.

Gewöhnungsbedürftig, aber richtig. Im Englischen steht dafür "either - or"; also sind wir nicht allein auf der Welt mit dieser Satzstellung.

either ... or ... = entweder ...oder ... (und nicht " entweder ... , allerdings ...)
- Was hat das mit der vorliegenden Frage und Antwort zu tun?
- Was hat überhaupt Englisch mit Deutsch zu tun? Was im Englischen korrekt ist, muss noch lange nicht korrekt im Deutschen sein (und umgekehrt).
- Nebenbei: Es geht auch überhaupt nicht um Satzstellung!


In meinen Ohren sträubt sich etwas dagegen.
Bei zweigliedrigen Konnektoren, von denen ja der erste Konnektor eine antizipierende Funktion hat, also den Leser schon darauf hinweist, dass noch eine zweite Information folgt, die z. B. ergänzend sein kann, einen Gegensatz ausdrückt o.a., da erwartet man den dazu passenden zweiten Konnektor, also:
- sowohl ... als auch ...
- nicht nur ..., sondern auch ...
- weder ... noch ...
- entweder ... (,) oder ...
- teils ..., teils ...
- auf der einen Seite/einerseits ..., auf der anderen Seite/andererseits ...
- zum einen ..., zum anderen ...
- zwar ..., aber/jedoch ...
Kommt dieser erwartete 2. Konnektor aber nicht, dann ist man irritiert, wartet weiter darauf und ist nicht mehr richtig konzentriert, verliert also den Faden und muss gegebenenfalls das Ganze noch einmal lesen.
Das mag nicht jedem so gehen wie mir. Aber mich stört dieser Bruch ganz massiv.

Nein, entweder erfordert immer auch oder.

Danke. Was sagst Du zur Antwort von upbrunce?