Gendert ihr?
Das Ergebnis basiert auf 32 Abstimmungen
16 Antworten

Spielt in der Realität überhaupt keine Rolle. Hier wird eine Mücke zum Elefanten aufgepumpt. Wir haben deutlich wichtigere Probleme als so ein Blödsinn.

Wo ist Gleichstellung hier in DE ein Problem? Also ernsthaft, wir sind mit am besten aufgestellt, wenn es um sowas geht. Ich kenne keine Frau, die hier benachteiligt wird.

Wo ist Gleichstellung hier in DE ein Problem
Paragraph für Exhibition
(ausgesetzte) Wehrpflicht
Sorgerecht immer noch oftmals schwieriger für Mann zu bekommen bei Streits
zum Beispiel ;-).
Aber auch in einigen beruflichen Bereichen wo es Menschen auf Grund ihres Geschlechts sehr viel schwerer haben, bis vor wenigen Jahren war zum Beispiel Hebamme ein reiner Ausbildungsberuf und die Hebammen haben sich fast immer mit Zähnen und klauen gewehrt, wenn Männer ebenfalls Hebamme werden wollten. Gleichzeitig haben es Frauen aber auch tatsächlich immer noch schwerer in Schlüsselpositionen zu kommen in manchen Betrieben.

Ja, ich dachte du gehst von der typischen Sichtweise der Frau aus. In den Punkten gebe ich dir recht.

Lach. Das würde mein kleiner rebellischer Kopf niemals zulassen in solchen Fragen - ich beschäftige mich dafür zu gerne mit den "Außenseiterthemen" in einer Frage :-D.
Aber es gibt halt auch immer noch Problematiken, die auch Frauen betreffen - und ja, wir in Europa sind Lichtjahre von den Problem zum Glück entfernt, die andere Länder haben.

Ich gendere nicht 🤔 Nur in Briefen und Rundschreiben als Begrüßung, z. B. "Liebe Kolleginnen und Kollegen".
- Diese komische Sprachpause gibt es bei mir gar nicht. So was wie: "Liebe Ärzt* 😴😴 *innen". Das zerstört den Redefluss und klingt nicht schön.
- Wenn es angebracht ist, nenne ich beide Geschlechter explizit. Aber meistens ist das nicht notwendig. Ich schreibe Wörter auch immer aus, diese Schrägstriche zerhacken das Schreibfeld und schmerzen auf Dauer in den Augen.
Ich bin da etwas konservativ, was Sprachpflege angeht.
Liebe Grüße, DeinGuterFreund ⭐

Allerdings benutze ich zum gendern die klassische Doppelnennung. Da ich es damals in der Schule so gelernt habe. Außerdem lehne ich neumodischen gender Varianten ab.

Selten und dann auch nur in Form der Beidnennung. Und ganz gelegentlich auch mal unte Verwendung einer neutralen Formulierung.
Gendern mit Stern, Doppelpunkt, Sprechpause und Ähnliches lehne ich ab und ich verwende diese Formen auch nicht. Diese sind größtenteils nicht barrierefrei und durch deren Gebrauch können Menschen benachteiligt und sogar ausgegrenzt werden. Da ich selber davon betroffen bin weiß ich, wie lästig das im Alltag sein kann.
Etwas Normalität hole ich mir wenigstens im Internet durch die Nutzung eines Plugins zurück. Hierdurch werde Texte für mich wieder lesbar. Sonst spielt Gendern zum Glück für mich im Alltag keine große Rolle.

Ich versuche auf jeden Fall irgendwelche Binnenzeichen( ' : _ ) zu vermeiden.
Entweder schreibe ich beide Formen einmal aus um zu zeigen das beide gemeint sind, oder ich versuche es neutral oder an der Mehrheit aus zu richten.
Aber um echte Probleme (auch der Gleichstellung) zu lösen, müsste man ja selber was tun. Beim Gendern geht es um nichts außer leerer Symbolik - sowas lieben die Leute...