In einer Szene des Films „Herr der Ringe: Die zwei Türme“ bin ich mit 2 Sätzen konfrontiert, die mich in Verlegenheit versetzen. (die ich unten fett aussehen lassen habe)
Faramir:
Was gibt es Neues?
Ein (scheinbar) Untergebener:
Unsere Späher berichten, dass Saruman Rohan angegriffen hat. Théodens Volk ist nach Helms Klamm geflohen. Doch unsere eigenen Grenzen sollten uns sorgen. Faramir, Orks sind im Anmarsch! Sauron stellt ein Heer auf, Ostlinge und Südländer passieren das Schwarze Tor.
---------------------------------------------------------
Faramir:
Seid Ihr ein Freund Boromirs?
Frodo:
Ja, ich für meinen Teil schon.
Faramir:
Dann betrübt es Euch zu erfahren, dass er tot ist.
Frodo:
Tot?! Wieso? Wann?
Faramir:
Als einer seiner Gefährten hoffte ich, Ihr sagt es mir.
Frodo:
Falls etwas mit Boromir passiert ist, müsst Ihr es uns sagen!
Faramir:
Sein Horn wurde ans Flussufer gespült. Vor sechs Tagen etwa. Es war in zwei Teile gespalten. Doch mehr als dies sagt es mir mein Herz. Er war mein Bruder.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Meiner Vermutung nach ist der erste fette Satz völlig falsch. Soviel ich weiß, sollte man das Verb „sorgen“ in dieser Form (sich um et. sorgen oder für et. sorgen) verwenden. Deswegen bin ich überzeugt, dass man den Satz wie folgend korrigieren sollte: „Doch um unsere eigenen Grenzen sollten wir uns sorgen.“ Und ich habe gedacht, dass hier der Zeitdruck eine Rolle gespielt hat, sodass man die Präposition „um“ und der Subjekt „wir“ ausgelassen hat. Habe ich Recht? Oder kann man einfach „sorgen“ mit Akkusativ-Objekt gebrauchen?
Beim zweiten fetten Satz habe ich mich gefragt, warum hier „es“ eingesetzt ist. Welche Funktion hat „es“ hier in diesem Satz? Ich vermutete, dass dieses Pronomen „es“ den Satzteil „mehr als dies“ bezeichnet. Außerdem möchte ich den in diesem Satz verborgenen Sinn wissen. Also Was hat Faramir mit diesem Satz gemeint? Wenn ein Herz jemandem etwas sagt, was bedeutet das?
Da ich Deutschlerner bin und meine Ausdrucksmöglichkeit sehr eingeschränkt ist, dürften meine Fragen Ihnen durcheinander wirken. Deshalb möchte ich Sie bitten, dafür Verständnis aufzubringen.
Vielen Dank im Voraus