

Wir haben die Erfahrung gemacht, das solche "Rücksetzungen" meist nicht mehr sauber das System am laufen bringen und daher besser komplette Rücksicherungen des WINDOWS Systems durchgeführt werden sollen.
ür mich hat sich folgendes sehr bewährt:
Boote das System mit einer "Rettungs-DVD" oder dem besagten Boot-Stick, sichere Deine Daten auf einem ext USB Gerät und führe eine kompl. Neuinstallation von WINDOWS aus.
Partitioniere dann die Festplatte bzw. SSD in ein Laufwerk (auch genannt Partition) C: und D: vor der Installation und installiere WINDOWS 10 selber nur auf C:\.
Daten und eigene Dateien solltest Du zukünftig auf dem Laufwerk D: speichern.
Bei einem nächsten WINDOWS Problem muß man dann nur noch C: neu aufsetzen, D: bleibt Dir komplett erhalten. Wenn der PC dann soweit sauber läuft, Programme installiert und WINDOWS wie gewünscht konfiguriert wurde, erstelle ich ein komplettes IMAGE von C:\ und speichere es dann auf D: in einem Ordner mit dem Namen \IMAGE. Ich habe dafür die Software "Acronis True Image" erworben und nutze dies bereits mehrere Jahre erfolgreich.
Zusätzlich kopiere ich dieses Image dann noch auf eine externe Festplatte, die danach wieder im Schrank sicherheitshalber deponiert wird.
So kann wirklich die Festplatte des PC mal "kaputtgehen", der PC Softwaremäßig schrotten oder einen Hardwaredefekt aufweisen und ich habe aber dann immer noch die Daten extern gesichert und zur Verfügung.
1x im Monat sichere ich dann meine Daten von D: ebenfalls in einem sep. Unterordner auf der externen Platte, die bei nichtnutzung im Schrank aufbewahrt wird.
Somit kann man später schnell und einfach komplett C:\ neu aufsetzen mit allen inst. Programmen und Einstellungen.
Gibt es also ein "eigenartiges" Problem unter WINDOWS selber, wird die Partition D: (dort wo sich Deine Datein befinden) nicht beschädigt oder geht verloren. Denn die Probleme von WINDOWS sind fast immer nur in der WINDOWS Installation selber zu suchen, eigene Dateien liegen dann sicher außerhalb von WINDOWS und gehen nicht verloren.
Man könnte sogar WINDOWS neu installieren auf C:\, ohne das D:\ gelöscht würde oder die Daten dann verloren gehen.
Etwas alle 2-3 Monate erzeuge ich dann wieder ein aktuelles Image des Laufwerk C: , so daß man dann immer relativ aktuell ist.
Hat sich bei mir extrem bewährt und wird bei allen Bekannten, denen ich WINDOWS installiert habe so oder teilweise noch defiziler eingesetzt.
Bei einem Problem ist das Image direkt wieder zurückgespielt und der PC läuft so, wie DU ihn persönlich zu diesem Zeitpunkt konfiguriert hast.
Das ist der grosse Vorteil zur kompl. Neuinstallation oder dem besagten Rücksetzen. Denn hierbei sind alle Deine persönlichen Programme, deren Einstellungen und Anwendungen nicht mehr vorhanden und gehen verloren