Was willst du mit dem Rechner machen? Ich bin mir sehr sicher, dass du noch mehrere 100 Euro an der Hardware sparen kannst und dann kannst du dir dein geliebtes Windows dazu holen :) Was hast du dir zusammengestellt?
Ich bin nicht vom Fach, aber kann sicher Vieles sein und man keine wirkliche Diagnose stellen. Wenn du dir unsicher bist, geh doch einfach zum Arzt. Kostet ja nix und du hast Gewissheit, dass es nix Ernstes ist.
Wenn du nicht grade lernen musst, guck dir n paar Streams an oder spiel normals um wieder rein zu kommen. Aber eigentlich ist League kein Spiel, in dem schon nach 1 Woche der Skill-Level sinkt
Also das kommt auf Vieles an. Zum Beispiel wie groß deine Hand ist, die Ourosboros, welche bereits gepostet wurde ist eher was für kleine Hände. Weiter kommts drauf an was du so zockst. Mobas/Shooter/MMOs? Ich finde zum Beispiel die Razer Naga Klasse, aber das kommt immer auf den "Anwendungsbereich" an :)
Hier die Komponenten, hab bei der Fragestellung gefailed:
i7-6700k
Dark Rock 3
ASUS Z170 Pro Gaming Mainboard
GTX-970
4x 4GB DDR4-3000
128GB SSD
1TB HDD
DVD-RW Laufwerk
2 Gehäuse-Lüfter
normales Headset
Razer Blackwidow Chroma
Razer Naga 2014
Razer Firefly
reicht dafür das 630 Watt be quiet! Pure Power L8 CM Modular? Oder brauche ich ein stärkeres Netzteil? Habe ein paar Watt Rechner ausprobiert aber bekomme stark unterschiedliche Werte und manche unterstützen die Skylake Serie noch garnicht.
es geht um das Wort "eingeschränkt"
MM => Monat JJ => Jahr CVC => Code auf der Rückseite (meist 3-stellig) http://de.wikipedia.org/wiki/Card_Validation_Code
Hi, also für den ersten Teil der Aufgabe benötigst du die Formel F=mg und F=Ds Mit beiden ist die Gewichtskraft gemeint, welche bei einem Gewicht der Masse m an der Feder zieht, also kann man die gleichsetzen. Wenn man das ganze nun nach s umformt, so ergibt sich s=(m*g)/D. Hier dann nur noch einsetzen, und du erhälst die Auslenkung.
Für den zweiten Teil der Aufgabe brauchst du die Formel: E=1/2 * D*s^2 Hier ist die Formel schon zur Energie hin umgeformt und du brauchst nur noch die vom ersten Teil erhaltene Auslenkung und die Federkonstante einsetzen.