Über dem GT kam noch der GTI, der GTI 16V und der erwähnte Rallye. Also nix mit Topmodell, "nur" ein hübsch ausgestatteter Golf. Mein Rat: Fahren, aber dabei halt 'n bißchen drauf achtgeben, keinen Wartungsstau auflaufen lassen und immer schön pflegen. Dann macht der ganz locker die Zeit bis zur "Pensionierung" mit H-Kennzeichen, ohne wesentlich schlechter zu werden. Zumal ja auch eingemottete Autos kaputtstehen.

Der 1.8/90 PS ist auch ein sehr dankbarer Motor, der ist ohne weiteres für etliche 100.000 km gut. Und der Golf II selber eh, das ist das Langzeitauto schlechthin. Halt nicht gleich wegwerfen, wenn eine größere Reparatur mal ein sogenannter "wirtschaftlicher Totalschaden" sein sollte, sondern immer vergegenwärtigen, was ein neueres Auto im Jahr an Wert verliert (und Deiner gewinnt). Wenn Du so rechnest, bleibt jede Menge Budget übrig, um auch ein täglich gefahrenes Auto in gutem Zustand zu erhalten. Und das hat Deiner schon verdient.

Findet jedenfalls: Erik.

...zur Antwort

Kurze Antwort: "Kommt drauf an."

Lange Antwort: Das hängt von vielen Faktoren ab. Manche Autos werden quasi direkt vom noch hochwertigen Gebrauchtwagen zum begehrten Liebhaberstück, Mercedes SL zum Beispiel; manche haben dazwischen ein kurzes "Tal der Tränen", während dem ein Großteil verheizt, verbastelt, verbraucht wird, man aber trotzdem schon dann erahnen kann, daß es bald wieder bergauf gehen wird für die Überlebenden (Golf GTI oder auch Porsche 928 zum Beipiel); und manche werden nach einer jahrzehntelangen Billigphase plötzlich und unerwartet zum Hochpreisklassiker wie der VW Bus T1 oder der Citroen 2CV.

Und: es ist auch mitnichten so, daß ein Auto schon als Neuwagen besonders rar oder edel sein muß, um mal ein Hochpreisklassiker zu werden. Ente und T1 sind da schon gute Gegenbeispiele, aber zum Beispiel sind auch Standard-Käfer heute wertvoller als Export-Käfer. Nicht weil sie schöner sind, sondern weil sie so selten sind ... die wurden halt fast alle weggeschmissen.

Auf diesen Effekt spekulieren kann man aber kaum. Wenn man heute ein Auto hat oder kauft mit dem Hintergedanken "der wird mal wertvoll", dann gibt es ein paar Regeln, die eigentlich immer funktionieren: 1) möglichst hochwertige Ausführung (dicker Motor, schöne Extras); 2) schöne Farbe, gern auch eine seltene (gerade in der Mercedes-Szene sind Farbe und Extras oft wichtiger als der Zustand); 3) Originalzustand!, und 4) so guter Zustand/so wenig Kilometer wie möglich. Sowas ist nahezu sicher irgendwann, wenn er die Zeit bis dahin überlebt, ein gesuchter Klassiker.

Die Brot-und-Butter-Modelle haben es schwerer. Die kommen dann irgendwann auch, aber man kann sich nicht drauf verlassen, daß sie wie der Standard-Käfer abheben. Ein Golf 2 CL in beige mit Stoffsitzen und 1600er Motor wird vermutlich nie begehrt sein, und wenn er noch so neuwagenmäßig dasteht. Andererseits: das hätten die Leute von orangen Sparkäfern vor 20 Jahren auch gedacht. Man kann nie wissen :-)

Wichtiger als all diese Überlegungen ist aber: das Auto muß DIR gefallen.

...zur Antwort

Außer dem schon genannten Citroën Méhari fällt mir noch der Renault R4 Plein Air ein: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Renault4Plein-Air_001.JPG&filetimestamp=20071130012531

Liebe Grüße, Erik.

...zur Antwort

Dein Link funktioniert nicht, aber wenn ich ihn richtig lese, geht es um einen Passat B1. Da kannste VW-Händler und Schrottplätze gleich vergessen. Entweder VW Classic Parts, Oldtimerteilehändler oder Fans mit Websites. Letztere wären z.B. www.passatkartei.de oder ... ja, super, mehr als einen Link darf ich nicht. Ganz toll, liebe Admins.

Liebe Grüße, Erik.

...zur Antwort

Das Thema H-Kennzeichen haben ja die Kollegen schon behandelt. Aber es gibt noch viele andere Kriterien, ab wann ein Auto ein Oldtimer ist:

  • Für die Versicherung reicht es meist, wenn das Auto 20 ist, einigermaßen passabel aussieht und ein "Alltagsfahrzeug" vorhanden (und am liebsten natürlich bei derselben Gesellschaft versichert) ist.

  • Um den "Umweltplaketten"-Wahnsinn zu umgehen, braucht man H-Kennzeichen.

  • Bestimmte Erleichterungen beim TÜV (Zulässigkeit roter BLinker, Vorgeschriebenheit von Gurten, Nebelschlußleuchte, Heizung etc.) hängen nicht am Alter, sondern fest am Baujahr bzw. am Datum der Erstzulassung.

  • Oldtimer-Veranstaltungen nehmen oft 20 oder 25 Jahre als Zulassungsgrenze, manche machen aber auch keine harte Grenze.

  • Generell laß Dich nicht verunsichern, wenn Leute vorschnell urteilen, das sei doch "noch gar kein Oldtimer", sondern ein alter Gebrauchtwagen, und deswegen lohne sich diese oder jene Reparatur oder Pflegemaßnahme nicht mehr oder noch nicht. Unsinn! Nur durch untypisch gute Pflege werden ja die alten Gebrauchtwagen dann irgendwann Oldtimer. :-)

Liebe Grüße, Ermel.

...zur Antwort

Warum nicht Ebay? Zuviel Arbeit? Dann such Dir jemanden, der Dir die Arbeit gegen z.B. 10% Umsatzbeteiligung abnimmt. Irgendwelche Jugendliche aus Verwandschaft und Bekanntenkreis vielleicht.

Grundsätzlich ist der Gebrauchtmarkt ziemlich gut bestückt, die erzielbaren Preise sind im Keller. Ebay ist m.E. noch die beste Möglichkeit, für jedes Stück den besten Preis zu erzielen. Aber für Massenware gibt es auch dort nicht mehr viel, und Raritäten sind bei normalen Anlagen i.d.R. nun mal nicht dabei, sonst wären es ja auch keine. ;-) Auch 70er-Jahre-Massenware-Lok im guten Zustand mit Originalkarton werden m.E. kaum dreistellige Preise bringen.

Der Aufwand eines Verkaufs per Annonce ist nicht geringer, es sei denn man versucht das Zeug im Paket zu verkaufen. Dabei wird man aber derbe Preisabschläge hinnehmen müssen. Die lokale Presse kann man da gleich vergessen, die Chance da Interessenten zu finden geht gegen Null. Und überregional, also per Fachpressen-Annonce? Dann ist Ebay schon wieder weniger Arbeit.

Den Weg zum Fachhandel mit Gebrauchtabteilung kannst Du Dir gleich sparen, die haben die Regale zum Bersten voll und zahlen nur symbolische Beträge, wenn sie den Kram überhaupt nehmen.

Gibt es einen örtlichen Modellbahnverein, der mit Märklin H0 fährt? Da kann man auch mal fragen. Vielleicht machen die ja auch nen Tag der offenen Tür, wo man dann einen Verkaufsstand machen kann?

Eins jedenfalls steht fest: Reich werden wirst Du damit nicht. Und bei Ebay wirst Du noch die am wenigsten lächerlich niedrigen Preise erzielen, tut mir leid.

...zur Antwort