Zum Glück kannst Du nichts kaputt machen, wenn Du versuchst, es aufzubügeln.

Die Kante "sichert" man grundsätzlich mit einem einfachen Stich - so wie Du es am besten kannst. 

Viel kann man bei so einem Flicken nicht falsch machen ;-)

...zur Antwort

Mit einer Plombenzange wird es schwierig werden, die Aluklemmen der Bänder zu prägen. Dafür benötigst Du mehr Druck, den Du nicht mit diesen kleinen Zangen ausüben kannst.

Ich würde an Deiner Stelle zu einem Metallbau-, Schlosser- oder Maschinenbaubetrieb in Deiner Nähe gehen, der so groß ist, dass er eine Lehrwerkstatt hat und Dir von denen einen Prägestempel als Aufsatz für einen Bolzenschneider bauen lassen, der gleichzeitig die Klemmen presst - dann hast Du Befestigung und Prägen in einem Gang erledigt.

Diese Präge- und Press-Stempel für den Bolzenschneider läßt Du gleich für alle Jahre fertigen - dann wird's günstiger. Letztendlich ist das ein ganz einfaches Bauteil (2-teilig), was CNC gefräst wird und dann an den Bolzenschneider geschoben + geschraubt wird. Das ist vermutlich die günstigste professionelle Lösung.

Ausser dem Bolzenschneider kannst Du natürlich jedes andere Werkzeug nehmen, das den ausreichenden Druck aufbaut! Aus Gründen der Unfallverhütung wird es allerdings schwierig eine kleine hydraulische Presse dafür einzusetzen.

Was noch viel günstiger wäre:

Lass Dir einen Schlagstempel mit den Jahreszahlen fräsen - könnte auch sein, dass Du sowas fertig findest, denn das ist eine triviale Methode. Dann brauchst Du nur noch eine Schlagplatte, wo Du den Arm mit dem vorher gepressten und befestigten Bändchen des Festivalteilnehmers drauflegst und dann schlägst Du die Zahl mit dem Hammer in die bereits gepresste Aluklemme. Wenn man mit einem Hammer allerdings nicht umgehen kann, dann solltest Du auf die Schlagplatte noch einen Arm- & Handschutz für den armen Festivalteilnehmer bauen :-) Da machst du einen Schlitz rein, damit Klemme und Bändchen auf die Schlagseitekommen und dann "hau den Lukas" :-))

...zur Antwort

Wenn Du es auf eine Platte klebst, bietet sich eine sog. Hartfaser-Platte an. Wenn man nicht so geübt ist, dann kannst Du das durchaus mit Tapetenkleister machen, sofern der Druck das mitmacht. Das wäre vermutlich die günstigste Lösung, wenn Du nicht die Einzelposter aufhängen willst.

Was für ein Druckverfahren ist es denn? Weißt Du, was es für ein Papier ist?

Das sauberste Ergebnis bekommst Du, wenn Du die Poster auf eine Alu-Verbundplatte klebst und vorher rückseitig mit einer doppelseitigen Klebefolie kaschierst. Da läufst Du nicht Gefahr, dass sich die Platte wegen Feuchtigkeit biegt, oder die Poster wellig werden.

Allerdings stellt sich mir die Frage, ob Du das nicht besser gleich in einem Stück neu drucken lassen willst. Ich denke, dass ein Textildruck auf Keilrahmen auch nicht teurer ist, als ein Versuch, irgendwie die Einzelposter auf irgendeine Platte zu kleben, ohne Garantie, dass es dann auch gut aussieht.

Ich kann gern jemanden empfehlen, der Dir sowas zuschicken kann. Zusammenbauen musst es dann allerdings auch.

...zur Antwort

Karge Räume werden durch Stoff und Licht lebendig.

Lightequipment habt Ihr viel mehr braucht es nicht...

Insbesondere im Elektrobereich würde ich Euch skuril geformte weiße Segel zum Spannen empfehlen. Schwarzlicht geht akzentuiert immer, aber bitte nicht zu viel.

Je nachdem, was Ihr für Gastor-Stationen habt, kann man auch mit hinerleuchteten Möbeln arbeiten.Ist letztendlich alles eine Budget-Frage.Da Ihr ja fast alles habt, würde ich noch ein bißchen Stoff dazukaufen und dann erstmal sehen ob es läuft. Wenn Ihr noch keine alten Hasen seid, dann stürzt Euch mal nicht in große Kosten. Das kann man dann machen wenn's läuft.

Stoffe und Segel usw. hole ich immer bei Lutzmann & Kerger in Hannover

www.lkt-gruppe.de

...zur Antwort

Wenn Dir das zu mühsam ist, dann besorg Dir ein entsprechendes Furnier oder eine dünne Platte und schraub die da drüber. Das hat zudem den Vorteil, dass Du das ein paar Mal machen kannst.

In ein paar Jahren, wenn Dir das womöglich alles nicht mehr gefällt, dann kannst Du Platte für Platte abnehmen und freust Dich jedes Mal über den herrlichen Unsinn, den Du da immer drauf geklebt hast. "Unsinn" war in diesem Fall nett gemeint!!! Also ich würde das bestimmt so machen :-)

...zur Antwort

Ein Klavier macht doch keinen Lärm :-)

Ja, verringern kann ein Vorhang den Schall auf jeden Fall. Da es ja nicht darum geht, den Raum dumpf zu machen, sondern die Schallreichweite zu reduzieren, würde sich ein Schallvorhang anbieten. Für Deinen Fall geht das nur mit viel "Masse".

Man könnte jetzt genau errechnen, wie Du mit dem Material vorgehen solltest, aber das ist erstens teuer und zweitens kannst Du das wie folgt "ausprobieren":

Du nimmst einen möglichst dicken, festen Stoff, der Dir von der Oberfläche und Haptik gefällt und kaufst diesen Stoff - ausreichend für 2 Lagen + 100% für Faltenwurf, denn das macht die Schallschluckeigenschaft nochmal etwa 20% besser und sieht meiner Meinung nach auch besser aus. Diese beiden Lagen nähst Du schon einmal separat mit vertikalen Nähten zusammen, da Du vermutlich nur Stoffbreiten von 150-170cm hast.

Wenn Du das zusammengenäht hast, hängst Du den Stoff provisorisch einmal auf und testest die nun vorhandene Schallreduzierung. Wenn die Schallreduzierung ausreicht, nähst Du den Vorhang fertig.
Gut wäre es, wenn der Vorhang das gesamte Format auskleidet, also an den Wänden und auch an Decke und Fußboden anliegt. An der Decke geht das am besten mit einer Vorhangschiene für mittlere Belastung. Um auch den Bereich zwischen Vorhangschiene und Vorhangoberkante später abzudecken, kannst Du entweder eine Soffitte anbringen, wenn Du Ösen am Vorhang verwenden willst, oder besser wäre es mit einem Vorhangband zu arbeiten, das Du entsprechend tiefer am Vorhang anbringst und der Vorhang dann direkt an der Schiene vorbei bis zur Decke reicht.

Nun kommen wir wieder zu Deinem Stoff: Sollte die Schalldämmung nicht ausreichen, besorgst Du Dir sog. Bühnenmolton mit 340g/qm oder Calmuc mit ca. 500g/qm und hängst so viele Lagen davon zwischen Deine schönen Stofflagen, bis Dir die Schalldämmung ausreicht. Die inneren Lagen werden nur an der Oberkante mit den äußeren Stofflagen vernäht, so kann es keine Schrägfalten geben, wenn das Material arbeitet - Molton schrumpft nämlich etwas.

Einen guten Schalldämmwert bekommst du mit einem Vorhang mit ca. 1,5kg/qm. Optimieren kannst Du das mit speziellen Schall-Absorptions-Stoffen, die Du als oberste Lage nimmst. Das ist dann aber Geschmacksache, ob Dir der Stoff dann gefällt.

Falls Dir das zu kompliziert ist und Du so etwas anfertigen lassen möchtest, kann ich Dir zumindest hier in Hannover die Firma LKT empfehlen. Die statten Bühnen etc. aus und haben Einiges im Bereich Schallabsorption im Programm. Ich rufe da immer nur an, oder schreibe eine Mail, denn einen Online-Shop haben die nicht - würde Dir in dem Fall ja auch sowieso nichts bringen, denn Du brauchst die Beratung.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Welches Druckverfahren soll es sein?

Um was für Materialien geht es? 

Welche Budgetvorstellung? 

Woher weißt Du dass eine deutsche Firma zu teuer ist? 

Was bedeutet "anständiges regelmäßiges" Auftragsvolumen? 

Gute Qualität ist Grundvoraussetzung, darf aber "nichts" kosten? 

Kontakte gibt's genug, aber die wollen qualifizierte Infos...

...zur Antwort

A. Ja, von einem Holzhändler - in einem Baumarkt wirst Du sowas nicht finden. Nein, üblicherweise liefern die nicht nach Maß, sondern machen normalerweise nur sog. Transportschnitte - die können aber auch schon mal krumm sein. Ein guter Holzhandel kann Dir aber jemanden in der Nähe empfehlen, der das auf Maß schneiden kann - ein Tischler z.B.

B. Es stellt sich die Frage, wie genau diese 10 Löscher sein müssen. Wenn es nicht extrem darauf ankommt, dann reicht ein genaues Anzeichnen der jeweiligen Lochmitte und ein Bohren mit scharfem Bohrer mittels Standbohrmaschine. Optimal wäre allerdings eine Tischfräse/Fräsautomat. CNC-gesteuert sind die heutzutage sowieso. Ein spezialisierter Tischler hat so eine Fräse, was aber nicht heißen soll, dass ein Tischler, der sowas nicht hat, kein guter Tischler ist!!! C. Das kann Dir ebenfalls ein Tischler beantworten, der sich in Richtung Endfinish gebildet hat, alternativ eine Lackiererei. Du kannst sowas auch selbst machen, aber wenn es das erste Mal ist, dann solltest Du Deinen Anspruch anpassen.... ;-)

...zur Antwort

Wofür möchtest Du denn Stoff haben? Die günstigsten Stoffe sind Dekostoffe, oder einfache Bettwäschestoffe. Aber es eignet sich halt nicht jeder Stoff für jeden Einsatzzweck... Die günstigsten Stoffe gibt's als Restposten in Restpostenmärkten oder als einfache Baumwolle-Bettwäsche bei IKEA. Für konkretere Tipps, müsstest Du konkretere Anforderungen nennen...

...zur Antwort

Ja, es gibt richtige UV-Schutzfolien, die nicht gelb werden, aber die wird es nicht in den kleinen Mengen geben.

Es gibt eine Menge Anbieter, die könnte ich alle empfehlen, aber zum einen wird das nur rollenweise verkauft und zum anderen wird ein entsprechender Gewerbenachweis erforderlich sein.

Schau mal in die gelben Seiten und such Dir einen Werbetechniker oder Fahrzeug-Folierer raus. Da läßt Du Dir ein wenig Schutzlaminat in matt oder glänzend für langfristige Aussenbeschriftungen geben. Vermutlich wirst Du da etwas in die Kaffeekasse geben müssen, wenn Du nicht gleich einen Qm haben willst - der liegt dann so bei 12-15EUR bei den Hochleistungslaminaten + MwSt.

Falls Du niemanden findest, sag bescheid, ich schick Dir dann was ;-)

...zur Antwort

Wenn es ein Wandtattoo mit vielen kleinen Konturen ist, dann ist es fast nicht möglich, es ohne die Transferfolie aufzukleben. bei großen Elementen könntest du es mit 2 oder 3 Leuten schaffen. Wenn Du sowas aber noch nie gemacht hast, dann vermute ich, dass es in die Hose geht.

Tipp: bestell Dir doch einfach soviel Transferfolie, wenn die alte Folie kaputt ist. Eine gute Folie kann man durchaus ein paar Mal verwenden - macht zwar kaum einer, aber gehen tut's

Solche Übertragungsfolien bekommst Du bei JEDEM Werbetechniker in Deiner Nähe und falls nicht, dann schicke ich Dir was. Übertragungsfolie aufkaschieren ist auch kein Problem: sicherheitshalber machst Du das auch zu zweit. Mit 4 Händen an 4 Ecken straff halten und locker auf den Folienschnitt auflegen. Danach optimalerweise mit einer Andruckrolle (Kannst auch ein Nudelholz, Teigroller... nehmen) Stück für Stück über die Folie schieben und andrücken. Optimal ist eine fugenfreie Fläche als Untergrund, also bitte keine Fliesen oder so :-)

Das wird schon...!

...zur Antwort

Jeder Hersteller gibt dem Kind einen neuen Namen. Es gibt die Verschlüsse als Kunstoffschiebeverschluss oder als Metallclip.

Ich habe mehrere Lieferanten für sowas, davon auch einen, bei dem ich in China direkt produzieren lasse, aber ich wüsste nicht, dass es einen Namen für die Verschlüsse gibt. Die Verschlüsse werden umschrieben oder es gibt Artikelnummern, die sich unterscheiden.

Wofür brauchst Du denn den Namen?

...zur Antwort

Moin, 

Das sind eigentlich immer Klebefolien, die an das jeweilige Krad oder Kfz angepasst werden. Mittlerweile kann sowas eigentlich jeder halbwegs ordentliche Werbetechniker. Um sowas im Internet zu finden ist das Produkt zu sehr customized - das ist wohl der Grund, warum Du das nicht findest.

Dann könnte es noch sein, dass es da Logo-Lizenz-Probleme gibt.

Ich mache öfter solche Beschriftungen und kaufe entsprechende Folien mit Druck - da könnte ich also jemanden empfehlen.

...zur Antwort

Worauf zielt denn die Frage ab? 

Der Wert von Stoffen ist nicht eindeutig zu bestimmen. Normalerweise spricht man da über einen Marktwert oder eher Marktpreis. Der ist natürlich auch nicht einfach festzulegen, denn der wird durch Angebot und Nachfrage geregelt und das wiederum ist in allen Ländern ein anderes Verhältnis.

Dann gibt es Stoffe, in denen viele wertvolle Materialien verwebt sind und womöglich mit Applikationen versehen sind, die das Material extrem teuer und damit vielleicht wertvoll machen...

Pelz nebenbei bemerkt ist auch kein Stoff, sondern ein Pelz und Leder ist genaunehmen auch kein Stoff.

Deine Frage läßt sich so leider nicht genau beantworten - sorry

...zur Antwort

In Hannover habe ich meinen Deko-Laden Lutzmann & Kerger - dort würde ich es kaufen, aber ich weiß ja nicht wo Du herkommst...

...zur Antwort

Ich denke auch, dass es sich um einen Brokatstoff oder ein Imitat handelt. Echte Brokatstoffe sind aus Seide und Imitate werden oft aus Viskosegarnen hergestellt. Ein Baumwollstoff ist das auf dem Foto mit großer Sicherheit NICHT!

Auf den ersten Blick sieht der Schnitt nicht so schwierig aus, aber bevor Du viel Geld in Schmuckstoffe investierst, solltest Du vielleicht einen sehr günstigen Dekostoff als Prototypen wählen. Wenn es nichts wird, dann ist es nicht so schade um's Geld.

...zur Antwort

Sowas musst Du extra anfertigen lassen. Nimm keinen 0-8-15 Printshop mit irgendeinem selbstgestalteten Aufkleber - das ist Murks! Wenn Du selbst ein Motiv entwerfen kannst, dann geh mit einer entsprechender Vektor- bzw. Druckdaten-Datei zu einem ordentlichen Werbetechniker, der sich auch mit Fahrzeugbeschriftungen auskennt. Wenn Du sowas nicht selbst kannst, dann musst Du auch die Grafik in Auftrag geben. Standardmäßig wirst Du da nichts passendes finden. Falls Du niemanden kennst, der sowas macht, dann sag bescheid, ich könnte da was empfehlen.

...zur Antwort

Willst Du gegen einen Schall von außen dämmen oder den Schall im Zimmer dämpfen oder womöglich wegen Lärmbelästigung der Nachbarn den Schall von innen nach außen dämpfen???
Für letzteres empfehle ich gute Kopfhörer von Sennheiser z.B

Für die beiden ersten Punkte gibt es ordentliche Selbstbaulösungen oder Spezialfirmen, die ihren Preis Wert sind.
Ohne genaue Vorstellung, was Dein Ziel ist, wirst Du nur "merkwürdige" Antworten bekommen...!

...zur Antwort