Weil es damals immer so war, dass man es mündlich weitergegeben hat. Papyrus war im 1. Jahrhundert nicht nur teuer, sondern die Haltbarkeit war jetzt auch nicht so gut (weswegen wir die originalen Schriften auch nicht mehr haben können, aber es ist auch besser so, weil die Gefahr besteht, dass irgendwer die originalen Schriften verändern kann)
Jesus gab den Aposteln den Befehl raus in die Welt zu gehen und das Evangelium zu predigen, was sie ja auch gemacht haben. Die Aposteln hatten nie die Absicht sich hinzusetzen und zu sagen "so, jetzt schreiben wir das neue Testament".
Und wenn ich nicht falsch liege (korrigiert mich einer, wenn doch), dann glaubten die Aposteln, dass Jesus noch zu ihren Lebzeiten kommen würde, die hatten einfach keinen Grund gesehen irgendwelche Bücher zu schreiben und die restlichen Schriften wie zum Beispiel Römer, Petrus, Korinther, Timotheus usw... das waren keine geschriebenen Bücher, sondern das waren Briefe an die Gemeinden, die die Aposteln gegründet haben, als sie durch die ganze Welt gereist sind und das Evangelium gepredigt haben.
So jetzt ist die Frage wie man sich sicher sein kann, ob da vielleicht was verfälscht ist... Nach dem die Schriften geschrieben wurden, wurden sie auch sehr schnell kopiert und waren frühzeitig (noch zu Lebzeiten der Aposteln) geografisch im Umlauf. Du kannst dir das so vorstellen, Gemeinde 1 kriegt einen Brief von Paulus, Gemeinde 2 kriegt einen Brief von Petrus und dann sagt Gemeinde 1 zu Gemeinde 2 "der Brief geht zwar nicht an uns, aber vielleicht ist es trotzdem nützlich, lass es uns abschreiben..."
Das heißt nach dem Tod von den Aposteln müsste irgendeine Gruppe kommen und einfach alle Manuskripte, die auf der Welt verteilt waren, finden und sie einheitlich verändern und auch allen Christen eine Gehirnwäsche unterziehen für die veränderte Lehre, was komplett unmöglich ist. Die Manuskripte hatten zumal auch keine einheitliche Überlieferungskette und da wir über 5000 griechische Manuskripte haben und über 20.000 Manuskripte insgesamt in anderen Sprachen (Latein, aramäisch ect...) sollte da kein Zweifel bestehen, dass die Botschaft des Evangeliums erhalten geblieben ist.