Aufgabe 8)

1. Gleichung: 80= X1 + X2

2. Gleichung: X1 = 15 + a

3. Gleichung: X2 = a + a + 5

X1 und X2 in 1.Gleichhng einsetzen. Daraus folgt:

80 = 15 + a + a + a + 5 //zusammenfassen

80 = 3*a + 20 // nach a auflösen

80 = 3*a + 20 // - 20

60 = 3*a // :3

20 = a

Nun a in 1. Und 2. Gleichung einfügen.

X1 = 15 + a = 15 + 20 = 35

X2 = a + a + 5 = 20 + 20 + 5 = 45

Daraus folgt

80 = X1 + X2 = 35 + 45 = 80

...zur Antwort

Aufgabe 6)

X1: Punkte Leo ; X2: Punkte Jan ; X: Gesamtpunkte

X1 = 2*X2

X2 = X2

X = 1950

Gleichung

X= X1 + X2 // X1 und X einsetzen

1950 = 2*X2 + X2 // nach X2 auflösen

1950 = 3*X2 // :3

650 = X2

Nun X2 in die Gleichung für X1 einsetzen

X1 = 2*X2 = 2*650 = 1300

Daraus folgt:

X = X1 + X2

Mit X = 1950; X1 = 1300; X2 = 650

...zur Antwort

Ich würde vermuten, dass die Bundesregierung hier die Verantwortung trägt. Sie steht in der Pflicht dennoch weiter für die Gesellschaft und besonders hier für Patienten zu sorgen. Die Abhängigkeit von Versorgungsnachschüben von Medikamenten aus anderen Ländern steht demnach den lausigen Vorschriften und Gesetzen der Bundesregierung entgegen. Aber was soll man machen? Wir leben in einer Demokratie und da obliegt es dem Unternehmen, wo er seine Medikamente herstellen lässt.

Meiner Meinung nach sollte in diesem Fall auch eine Grundversorgung an Medikamenten von der Regierung "gehamstert" werden, um in solchen Fällen ausgerüstet zu sein.

...zur Antwort

Hallo kaan1.

Sie müssen zunächst die passiven Bauelemente R1, R2 und R3 berechnen, um den Strom I, I1, I2 und I3 zu berechnen.

Mithilfe des Ohm'schen Gesetzes (U=R*I) können Sie dann die Teilspannungen ausrechnen.

Zunächst erstmal den Gesamtwiderstand berechnen. Dazu die Reihenschaltung (R12=R1+R2) berechnen und anschließend die Parallelschaltung (R=R12*R3/R12+R3).

Mit dem Gesamtwiderstand R können Sie nun Mithilfe der Gesamtspannung U=10V den Gesamtstrom I berechnen.

U=R*I => I=U/R = 10V/R

Jetzt können Sie die Teilstrome I1, I2, I3 und die Teilspannungen berechnen. Dazu müssen Sie wissen, dass die Gesamtspannung U an der Reihenschaltung R12 und an R3 anliegt. Sprich Sie wissen jetzt, dass U= U1+U2 = U3 = 10V ist.

Daraus folgt

I3=10V/330 V/A

I1 und I2 haben den gleichen Wert, da diese über den gleichen Teilwiderstand R12 fließen. Strom kann ja nicht einfach auf einer Bahn verschwinden oder mehr werden. Daher wissen wir jetzt, dass I1=I2 ist.

Nun können sie Mithilfe der Knotenpunktregel den Wert für I1 bzw. I2 berechnen. Dazu müssen Sie die Stromrichtung für Ihre Ströme bestimmen, damit Sie das Vorzeichen in der Gleichung richtig anwenden. Es gibt die technische und die physikalische Zählrichtung. Wir Techniker benutzen mehr die technische Zählrichtung, also von + nach -. Demnach wird hier die Stromrichtung in beiden Zweigen nach unten zeigen. Daraus folgt für die Knotenpunktberechnung:

0=I - I1 - I3 (I1 oder I2 ist egal, da gleich)

Nun Formen wir nach I1 um, da I und I3 nun bekannt sind.

0= I - I1 - I3 // +I1

I1= I2 = I - I3 (Ergebnis für I1 bzw. I2)

Jetzt können Sie noch U1 und U2 Mithilfe von I1 bzw. I2 berechnen.

U1 = R1*I1

U2= I2* R2

...zur Antwort

Hallo Dcsuperheroman,

Das ist nur eine zeitliche Funktion, die dort dargestellt wird. Am besten ist das an einem Graphen zu erklären mit der Y-Achse (Stromstärke I in Ampere) und der X-Achse (Zeit t in Sekunde). Dabei kannst du für das "t" in der Gleichung I(t) =1A+(3A/s^2)*t^2 einen beliebigen Zeitpunkt wählen und Mithilfe dieser Gleichung die Stromstärke für den gewählten Zeitpunkt errechnen. Das 3A/s^2 * t^2 hat einfach nur durch das Einsetzen deines gewählten Zeitpunkte den Effekt, dass das s^2 wegfällt und du einen zweiten Wert für die Stromstärke erhälst. Dazu mal ein Zahlenbeispiel:

I(t) =1A+(3A/s^2)*t^2

Mit t= 2s

Nun überall wo ein t ist durch die 2s ersetzen und berechnen.

I(2s) =1A+(3A/s^2)*(2s)^2 = 1A+(3A/s^2)*4s^2

Das s^2 kürzt sich durch die Multiplikation heraus

I(2s) =1A+3A*4 =1A+12A= 13A

Und das sollst du machen von 0s bis 10s :)

Wie gesagt am besten mit einem Graphen und dann erhälst du eine Lineare Gleichung. Viel Spaß

Liebe Grüße

...zur Antwort

Schaut ihr beide auf der gleichen Plattform Serien?

...zur Antwort