Thermisches Tief: Bodentief, Höhentief [Bearbeiten]

Ein thermisches Tiefdruckgebiet bildet sich durch Unterschiede in der Luftdichte, die durch Erwärmung (Sonneneinstrahlung) oder durch Abkühlung hervorgerufen werden. Je nach betroffener Luftschicht unterscheidet man zwischen Bodentief und Höhentief.

Ein Bodentief entsteht, wenn die Dichte der Luft in Bodennähe durch Erwärmung (Sonneneinstrahlung) abnimmt. Die erwärmte Luft löst sich vom Boden und steigt auf (Thermik), was zu einem Druckabfall in Bodennähe führt (in höheren Schichten steigt der Luftdruck durch die zuströmende Warmluft dagegen leicht an). Der Druckabfall in Bodennähe führt zu einem großräumigen Zuströmen fremder Luft (Winde).

Ein Höhentief[1][2] entsteht, wenn kalte Luft aus großer Höhe absinkt, was den Luftdruck in den höheren Schichten der Luft vermindert. Am Boden nimmt der Luftdruck dagegen leicht zu. Das Höhentief liegt auf einem Niveau von 5 km, und zeichnet sich durch − im Vergleich zur Umgebung − niedrige Temperaturen aus. Es handelt sich meist um gealterte Systeme, in Form von Abschnürungen (Cut-Offs)[3] oder Kaltlufttropfen[4] aus Höhentrögen[5], mit Bildung von hochreichenden Konvektionswolken. Auf der Höhenwetterkarte (z. B. 500 hPa-Topographie) zeichnet sich das Höhentief durch einige abgeschlossene Isobaren ab, auf der Bodenwetterkarte ist es kaum erkennbar.[6] Für Europa ist das Höhentief im Besonderen für den Mittelmeerraum im Herbst von Bedeutung.

...zur Antwort

Soweit ich noch weis , es kommt drauf an wie sie bei euch Berechnet wird!

Also wie ich noch weis , 50% auf die 1.Abschluss note!und dann von der 1. Abschluss note 30% auf die Gesamter Gesellen prüfung!.

Oder schau mal, www.ihk.de- Prüfung

Grüße Arriel

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.