Meinung des Tages: Das größte Volksfest hat begonnen - wie denkt ihr über das Oktoberfest?
Am Samstag war in der bayerischen Landeshauptstadt München der Anstich: Das Oktoberfest (oder hier auch Wiesn genannt) hat begonnen. Der Ansturm, ebenso der Hype auf Social Media und auch das Loch, das ein Besuch in der Geldbörse hinterlassen hat, waren und sind groß.
Die Geschichte des Oktoberfests
Der Ursprung des weltweit größten Volksfestes war ein Pferderennen am 17. Oktober 1810. Der Anlass war die Hochzeit des bayerischen Kronprinzen Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Das Fest stieß auf große Begeisterung, weshalb der Antrag gestellt wurde, das Fest zu wiederholen - seitdem wird es jährlich veranstaltet. Seit 1810 (bis 2022) ist das Oktoberfest nur 26 mal ausgefallen. Gründe dafür waren der Krieg, aber auch Cholera und Inflation - und schließlich Corona.
Die Stadt München und das Oktoberfest
Schon seit 1819 ist die Stadt München sowohl finanziell als auch organisatorisch für das Fest verantwortlich. Selbiges gilt für die Zulassung von Schaustellern und Bierwirten. Im Jahre 1918 endete den Monarchie - danach wurde das Volksfest mehr und mehr auf Münchner Verhältnisse zugeschnitten. Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges waren die Bestrebungen im Münchner Stadtrat groß, das Oktoberfest wieder aufleben zu lassen. Nach und nach wurde die Wiesn auch international bekannter und wurde zu einem der Wahr- und Markenzeichen der Stadt München. Wichtig ist seit 1950 auch die Rolle des Oberbürgermeisters der Stadt München: Am ersten Samstag um 12 Uhr zapft er das erste Bierfass im Schottenhamel an und eröffnet damit offiziell das Volksfest. Dabei ist das Anzapfen durchaus mit einem gewissen Druck verbunden - denn niemand möchte eine unfreiwillige Dusche vor dem Publikum oder gar zu viele Schläge riskieren.
Fakten zum Oktoberfest 2022
Vergangenes Jahr herrschte überwiegend recht schlechtes Wetter in der bayerischen Landeshauptstadt. Auch kamen zum ersten Oktoberfest nach der Corona-Pause weniger Besucher als zuvor. 5,7 Millionen Besucher zählte das Volksfest, 5,6 Millionen Liter Bier wurden verkauft (Vergleich 2019: 6,3 und 7,3 Millionen). Es gab insgesamt 1819 Polizeieinsätze, weniger als im Jahr 2019. Allerdings gab es mehr Vorfälle im Zusammenhang mit Taschendiebstahl. Wie üblich gab es auch allerlei kuriose Fundstücke, nämlich mehr als 3500.
Preisentwicklung
Seit dem Jahr 1971 steigt besonders der Bierpreis stetig an. War er in diesem Jahr noch zwischen 2,50 und 2,95 D-Mark, so ist er im Jahr 2023 zwischen 12,60 und 14,90 Euro. Im Vergleich zum Vorjahr (2022) gibt es eine durchschnittliche Preissteigerung von 6,12 Prozent. Auch die Preise für die Gastronomie und Fahrgeschäfte wurden kontinuierlich teurer.
Unsere Fragen an Euch: Wart ihr schon einmal auf dem Oktoberfest? Plant ihr dorthin zu gehen? Oder bevorzugt ihr kleinere Volksfeste oder interessiert ihr euch dafür generell eher gar nicht? Wie seht ihr die Preisentwicklung? Ist das Volksfest ein wohlverdientes Vergnügen oder nur dekadentes Geldverprassen?
Quellen:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktoberfest-muenchen-2022-news-besucherzahl-1.5658655
https://www.oktoberfest.de/informationen/service-fuer-besucher/der-bierpreis
28 Antworten

Ich werde am Samstag zum allerersten Mal das Oktoberfest besuchen.
Tatsächlich war mir das nie wichtig, ich fand es zu teuer und da ich allgemein eine Person bin, die Massen an Menschen eher als Stress empfindet, hat mich das auch nie gestört.
Da mein Partner aber sehr gerne einmal mit mir hinschauen würde, gebe ich mir das Spektakel einmal. Ich bin zuerst sehr gespannt, muss aber dazu sagen, dass mich allein der "Kotz-Hügel" wie es so schön betitelt wird, schon etwas abschreckt.
Vermutlich werde ich "geschockt" sein. Ich bin kleinere Volksfeste gewohnt, nicht so etwas Großes. Mich würde es auch sehr stark wundern, wenn ich mich wohl fühlen werde, aber ich möchte es zumindest einmal gesehen haben. Vielleicht ist es ja gar nicht so schlimm. Da wir in der Früh fahren werden, ist es vielleicht auch noch etwas angenehmer? Wir werden sehen.
Die Preisentwicklung habe ich immer nur im Radio verfolgt. Ich sage mal so, solange die Menschen bereit sind es zu zahlen, wird der Preis nur steigen. Wie hat jemand so schön gesagt: "Anscheinend ist es ja noch nicht teuer genug!"
Aber ganz ehrlich: Sollen alle Leute die das Fest jedes Jahr besuchen ihren Spaß haben! Sei es ihnen gegönnt.

Oktoberfeste sind einerseits Tradition und spiegeln andererseits unsere heutige Gesellschaft wieder.
Es gab Zeiten, da war es out auf solche Feste zu gehen. Ich kann mich daran erinnern, dass oft am Tag auf den Oktoberfest kaum etwas los war. Heute ist es da immer gefüllt, selbst an grauen verregneten Tagen.
Mir persönlich gefallen mehr die Feste mit kleinen live Musikbands. Auf diese Mega-Events, wie das Oktoberfest in München, habe ich kein Interesse.
Wem es gefällt, dem gönne ich diesen Spaß. Die Preise sind hoch, weil sie bezahlt werden. Niemand ist verpflichtet diese Preise zu bezahlen, dann geht man eben auf günstigere Veranstaltungen.

Sehr gern geschehen, bei der sehr guten und informativen Art der Fragestellung.

Was viele als Abzocke bezeichnen stimmt nur zum Teil.
Für mich ist die Stadt München der größte Wiens-Abzocker durch die irren hohen Standgebühren und andere Fixkosten die alle Wirte und Stände bezahlen müssen.
Zum Wies´n Besuch:
Ich gehe am liebsten an den letzte 2 Tage gegen Abend auf die Wies´n.
Da sind die ganzen Suff Touristen und die Reserve Ersatz möchte gern und kann doch nicht „Trachtler“ weg und es ist bei 1ner Maß Bier wesentlich angenehmer.
Allerdings sollte dann das Wetter mitspielen.

Ich würde persönlich nicht hingehen, da es mir einfach zu groß und zu voll ist. Aber ich gönne jedem, der dabei Spaß hat, solange er oder sie niemanden mit diesem Spaß belästigt.

Das stimmt - andere in Frieden lassen hat bei solchen Veranstaltung höchste Priorität!

Ich persönlich war noch nie auf dem Oktoberfest. Habe auch jetzt keinen großen Drang dort hin zu fahren, weil mich das nicht interessiert. Wenn Freunde mir das vorschlagen sollten, dann lasse ich mich vielleicht überreden.
Aber so an sich trinke ich auch keinen bzw. nur selten Alkohol und dann ist Bier auch nicht so wirklich meins. Ich finde, dass man auch ohne Alkohol seinen Spaß haben kann.

... ja, aber nicht auf dem Oktoberfest. Das ist wahrscheinlich nur im Rausch zu ertragen.
Danke Dir vielmals für Deine Antwort zum Thema :)