Zusammenhang von Siedetemperatur und Elektronegativität
Hallo erstmal, ich weiß, dass wenn die Elektronegativitäts (EN) -Differenz hoch ist, auch die Siedetemperatur groß ist (laut meinem Chemielehrer). Mein Problem an einem Beispiel:
Wasserstoff hat EN: 2,2 Schwefel EN: 2,58 Selen EN: 2,55
Demnach hätte Schwefelwasserstoff eine EN-Differenz von 0,38 (2,58-2,2) und Selenwasserstoff von 0,35 (2,55-2,2). Die Siedetemperatur müsste von Schwefelwasserstoff also höher sein da die EN-Differenz höher ist.
Jedoch siedet Schwefelwasserstoff bei -61°C und Selenwasserstoff bei -41°C !!!
Ich weiß bei diesem Thema jetzt echt nicht mehr weiter... -.- Kann mir bitte jemand helfen?
Grüße Keinath
2 Antworten

Frag doch deinen Chemielehrer. Ich weiss nicht mehr wiso hohe EN-Differenz einen hohen Siedepunkt zur Folge hat, wenn du mir kurz auf die Sprünge hilfst komm ich vielleicht drauf…
Gruss, Sabuhudo

Die Aussage von deinem Chemie-Lehrer ist pauschal richtig. Bei so kleinen Differenzunterschieden wie hier (0,38 - 0,35 = 0,03!) kommen aber noch andere Faktoren zum tragen. Ich denke, es liegt hier daran, dass das Selenatom größer ist und sich deswegen besser polarisieren lässt, als das Schwefelatom.
LG
MCX
Das hat irgendetwas mit einer intermolekularen Dipol Wechselwirkung zu tun hab ich im Internet gelesen. In der Schule haben wir das nie so genau besprochen... leider nur das was ich gerade gesagt habe. Aber genau da liegt mein Problem. Das nächste Mal wenn ich meinen Chemielehrer sehe schreibe ich darüber eine Arbeit -.-