Würdet ihr sagen wir haben ein Fachkräftemangel oder ein Bezahlmangel in Deutschland?

Das Ergebnis basiert auf 15 Abstimmungen

Bezahlmangel 60%
Fachkräftemangel 40%

8 Antworten

Fachkräftemangel

Da die Fachkräfte auch in richtig gut bezahlten Berufen fehlen, z.B. Informatiker, haben wir definitiv einen Fachkräftemangel.

Bei einer Reihe von wichtigen Berufen gibt's allerdings zusätzlich auch einen Bezahlmangel, z.B. in Pflegeberufen.

Wenn man beides nimmt wäre es für mich

unattraktive Arbeitsbedingungen oder zu hohe.

Was man machen kann wäre bspw entgegen wie es andere hier fordern

https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_100119396/dramatischer-lehrkraeftemangel-lehrer-sollen-mehr-und-laenger-arbeiten.html

https://www.personalwirtschaft.de/news/hr-organisation/bdi-praesident-russwurm-spricht-sich-fuer-42-stunden-woche-aus-138787/

eine generelle/allgemeine Reduktion der Wochenarbeitszeit von 40 Stunden auf 36 bis 37,5 Wochenarbeitsstunden bei gleichbleibendem Grundlohn u.a wäre ein guter Anfang/Ansatz.

Aber auch z.b wenn die Vertragliche Arbeitszeit aufgrund von 37 auf 39-43 aufgrund eines Auftrags oder Überstunden ansteigt nicht mehr z.b erst ab der 40 Überstunde die zuvielen Stunden zu vergüten sondern ab der 38,5 wenn man z.b 37 Stunden arbeitet.

Bezahlmangel

Deshalb sind bestimmte Berufe ja so unattraktiv für Jugendliche geworden, z. B. im Handwerk oder in der Pflege. Kombiniert mit schlechten Arbeitsbedingungen. Da muss man ansetzen, anstatt Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben, die es trotzdem machen.

Fachkräftemangel

....auch weil man zuviele junge Menschen ohne Schulabschluß & ohne Ausbildung in die Sozialhilfe abgleiten läßt UND weil Studienabbrecher oder arbeitslose "Akademiker" nicht stärker zu Facharbeiter-/Handwerkerausbildungen motiviert werden.

Bezahlmangel

Ja es wird zu wenig gezahlt.

Was möchtest Du wissen?