Woran erkennt man einen Nebensatz?
Hallo, wisst ihr einige Regeln, woran man einen Nebensatz erkennt? Danke im Voraus! Lola
7 Antworten

Er ist meistens durch ein Komma abgetrennt und könnte in unveränderter Form nicht alleine stehen.

Nein. Wenn zwischen Haupt- und Nebensatz ein "und" steht, braucht man kein Komma.


Ich gehe jetzt mit dem Hund spazieren und danach zum Einkaufen.
"...und danach zum Einkaufen" ist ein Nebensatz, kann schließlich nicht alleine stehen.

Falsch! "und danach zum Einkaufen " ist kein Nebensatz, das Ganze ist "nur" e i n Satz.

Also ich kann mich noch sehr gut an meine Schulzeit erinnern

OK. Dann weißt Du bestimmt noch, dass ein Satz mindestens aus Subjekt und Prädikat bestehen muss. Wo, bitteschön, ist in "... und danach zum Einkaufen" Subjekt und Prädikat?

"und danach zum Einkaufen " ist kein Satz, jedenfalls kein vollständiger. Immer werden Nebensätze nicht durch ein Komma abgetrennt, dann nicht, wenn zwei Nebensätze durch "und" verbunden sind. Er fühlt sich wohl (Hs), wenn er gesund ist und wenn sich alle im ihn herum sich vertragen. Die beiden Nebensätze werden nicht durch Komma getrennt wegen des "und". Haupt- und Nebensatz werden immer durch Kommas getrennt, auch wenn sie durch und verbunden sind. Beispiel: Ich gehe heute in die Disco, und wenn da nichts los ist, gehe ich wieder heim.

...ein Satz, der zwischen zwei Kommas eingeschoben ist, z.B. das Auto, welches einem Nachbarn gehört=Nebensatz, gefällt mir gut. - das erste Wort(meistens ein bestimmter Artikel) nach dem Komma bezieht sich auf das Subjekt des vorherigen Satzes(im obigen Satz bezieht sich das Wort"welches" auf das Subjekt "Auto"). Der Nebensatz kann außerdem nicht alleine stehen.

ein neben satzt erklärt den voran gegangen nen satzt wenn du sagst es ist kalt dann sagst du noch die erklärung also: Es ist kalt , weil es zieht

er kann nicht alleine stehen, das verb ist am ende des satzes

Das sicherste Merkmal ist, dass die gebeugte Form des Prädikats (Satzaussage) am Ende steht. Beispiel: Wir haben heute besprochen, dass wir im Mai in Urlaub fahren werden. Im Satz "Wir haben heute besprochen" steht die gebeugte Form (konjugierter Teil) des Prädikats nicht am Ende, slso ist das der Hauptsatz. Im Satz "dass wir im Mai in Urlaub fahren werden" ist das Prädikat fahren werden, werden steht am Ende, also Nebensatz. Außerdem gibt es eine Reihe oft verwendeter Konjunktionen, die nichts anderes können, als einen Nebensatz einleiten, z.B. dass, obwohl, obgleich, wenn, weil usw.
Nicht "meistens", immer!