Wonach wird entschieden welches Argument „schwächer“ ist und welches „stärker“ist, bei Erörterungen?
Bei Erörterungen ist es ja so, dass man erstmal mit dem stärkstem Argument der gegenseite beginnt und dann mit dem schwächsten aufhört. Und dann zur seiner Seite rüber wechselt, dann mit dem schwächesten anfänngt und mit dem stärkstem aufhört.
Doch wonach wird eigentlich entschieden welches Argument „stärker“ist.
Darf der lehrer das überhaupt so entscheiden?
Ich meine es ist doch auch Meinungssache welches Argument nun stärker ist...
zum Beispiel beim Thema Massentierhaltung würden Tierschützer als stärkstes gegen-Argument „Tierschutz“nehmen und Umweltschützer würden wohl den Umweltschutz als stärkstes Contra Argument sehen.
Wie entscheidet man das ganze jetzt also? Was wird hier gemacht?
Denn der Schüler der diese Erörterung schreibt ordnet die Argumente so wie er die „Stärke“der jeweiligen Argumente beurteilt. Wieso sollte es also falsch sein nur, weil der Lehrer die „stärken“der Argumente anders berurteilt. Wie bei dem Beispiel oben ist es Meinungssache welches Argument stärker ist.
Könnt ihr mir sagen wie man dieses Dilemma löst?oder was genau dahinter steckt.
Ist und nicht wird*
Beispiel: ein schüler ist ein Tierschützer und liebt Tiere er soll für die Schule eine Erörterung zu Massentierhaltung schreiben.
Sein stärkstes contra Argument gegen Massentierhaltung das er am ende auswählt ist von daher natürlich Tierschutz. Er setzt das Umweltargument zwar ein aber nicht am ende.
Sein Lehrer dagegen ist auch Umweltschützer. Und findet, dass Umweltschutz wichtiger ist.
Darf der Lehrer hier sagen, dass das Falsch ist? Ist das wirklich erlaubt bzw gerecht?
4 Antworten
Es ist oft eine Frage, wie es ausgeführt und belegt wird.
Meistens gibt es aber mehrere starke Argumente, und mehrere schwache. Das sieht dann auch jeder so. Also sollte man bei solchen Entscheidungen eigentlich nichts falsch machen können. Bisher war in meiner Schulzeit die Entscheidung der Schüler immer in ORdnung, auch wenn anders "gerankt" wurde.
Allerdings ist mir auch bewusst, dass es auch schelchte (Deutsch-)lehrer gibt, die leiber nach subjektiven Merkmalen und Meinungen bewerten, als nach Standards.
Es muss ja auch nicht klar sein. Es ist deine Bewertung. Sofern die Aufgabenstellung da keine Klarheit bringt. Ich sage ja, es gibt meist mehrere starke und mehrere schwache Argumente. Zwischen dne zwei Gruppen kann man dann selten eine weitere Reihenfolge vornehmen.
eigentlich schon, weil man muss die beiden Argumente ja irgendwie ordnen.
Ja, und zwar nach deinem Geschmack. Es sei denn, die Aufgabe gibt hierbei etwas vor.
Du ordnest es wie es für dich am stärksten ist es . Das is rein subjektiv und kann auch nicht bewertet werden .
Bei uns wird das aber bewertet. Die Reihenfolge ist wichtig, dass man mit dem schwächsten vom Gegner anfängt und mit seinem eigenem stärkstem aufhört.
NEIN.
Das kann man nicht bewerten . Punkt aus Ende.
Das ist eine rein subjektive entscheidung und in der Schule darf man nicht für Seine Meinung bewertet werden.
Wenn du als Stärkstes Argument siehst das Tiere , keine menschen sind und somit keine Guten Lebensbedingungen brauchen dann siehst du das .
Sie darf das nicht bewerten.
Du musst es nur gut begründen / belegen / beweisen.
Ein bestimmtes Kriterium, an dem man das festmachen könnte, gibt es in der Tat nicht. Es kommt darauf an, welches Argument du selbst am stärksten gewichtest. Die Lehrkraft kann das nicht einfach schlechter bewerten, weil sie persönlich anderer Meinung ist. So wie sie nicht einfach eine Geschichte schlechter bewerten kann, weil sie nicht ihren persönlichen Geschmack trifft. Entscheidend ist einzig und allein, dass dein Aufbau schlüssig ist.
Ich würde das Dilemma grundsätzlich so lösen, dass man bei der Abwägung der "Stärke" des Argumentes auch immer im Auge behält an wen sich die Erörterung richtet. Würdest du dich an Umweltschützer wenden, dann wäre der Umweltschutz dein stärkstes Argument, wären es Tierschützer, wäre es der Tierschutz. Ist es dein Lehrer, frag dich einfach, was ihm wichtiger ist - denn außer ihm und dir, wird die Erörterung ja vermutlich keiner lesen.
Letzten Endes richten sich Texte ja immer an eine gewisse Leserschaft, die man damit erreichen will (außer halt natürlich Tagebücher ;) ).
Dies ist das Sanduhrenprinzip (das man mit dem stärksten argument der Gegner anfäng ...)
Du kannst persöhnlich ermessen was für dich am wichtigsten ist. Du solltest aber begründen können, warum es in dieser Reihenfolge steht.
Wenn du so argumentierst, dass dein Lehrer deine Ansicht nachvollziehen kann, ist alles gut.
Hatte das Thema in der Schule auch gerade (bin 8. Klasse) und mein Sitznachbar hat mir genau diese Frage gestellt.
Ich hoffe ich konnte helfen
Mfg Finn
ist Es nicht so, dass du immer mit dem schwächsten Argument anfängst?
Nein mit dem stärkstem von der gegenseite, damit es „vergessen“wird.
Es gibt mehrere Prinzipien die bei einer Erörterung angewendet werden kann. Dies ist das Sanduhr prinzip
Gibt mehrere Varianten einer Erörterung. Oftmals macht man es auch so, dass man Pro und Kontra abwechselt und Kontraargumente direkt widerlegt.
Naja bei Massentierhaltung ist es zum Beispiel nicht ganz klar, da würde ein Umweltschützer sagen „Umweltschutz ist das wichtigste“und ein Tierschützer würde sagen „Tierschutz ist das wichtigste“