Woher wird die Mehrzahl "Alben" abgeleitet?
Fotoalben
Musikalben
Gibt es andere Fälle?
8 Antworten

Ein Album (v. lat.: albus weiß; Pl.: Alben) ist ursprünglich ein Buch mit unbedruckten (weißen) Seiten zum Eintragen von Listen oder Verzeichnissen. Heute dient ein Album als Gedenk- oder Sammelbuch.
Im Mittelalter umfasste das Weiß auch Tönungen ins Gelbliche, so die Farbe des Leinens bei Kleidern. Wenn die Buchseiten elb (= blassgelb) und unbedruckt waren, handelte es sich um ein ELBES Buch. Die ELBEN Bücher dienten für handschriftliche Eintragungen. Der Plural ALBEN kommt also vom Deutschen ELBEN.
In der Schweiz bekannt ist das sog. "Weisse Buch von Sarnen". Es wurde vom Obwaldner Landschreiber Hans Schriber zwischen 1470 und 1472 als Chronik und für andere Eintragungen benutzt, so für seine literarisch hochstehende Version der (schwedischen) Tellsage, die Schiller als Vorlage für sein Drama diente.
«Das sogenannte älteste / weisse Buoch / oder / Abschriften der ältesten Bündtnissen» schrieb eine Hand im späten 18. Jahrhundert auf den Deckel.

Die Endung -en wird gerne zur Pluralbildung bei griechischen oder lateinischen Fremdwörtern verwendet, wenn man die originalsprachliche Pluralform nicht nachbauen möchte.
das Thema — die Themen (griech. Pl.: Themata)
das Forum — die Foren (lat. Pl.: Fora)
der Oktopus — die Oktopoden (griech. Pl.: Oktopodes)
der Student — die Studenten (lat. Pl.: Studentes)


Andere Beispiele: Thema, Kaktus, Atlas, Museum.
Warum der Plural entsprechend gebildet wird, kann man bestimmt googeln (Beispiel: https://www.bedeutungonline.de/mehrzahl-kaktus-was-ist-der-korrekte-plural-kakteen-oder-kaktusse-bedeutung-wortherkunft/)


Themum, Kaktum, Atlum gibt es jeweils nicht in der Einzahl.
Sorry. Ist etwas wirr.
Hast schon geholfen.

Im Deutschen werden viele latenische und griechische Fremdwörter im Plural mit der Endung -en verziert, wenn man sonst keine rechte Entsprechung hat.
Da gibt es dann merkwürdige Blüten:
der Status gehört zur u-Deklination mit Plural Statūs (langes u). Die oftmals gehörte Angeberversion Stati ist völlig falsch.
Der korrekte deutsche Plural war Staten (mit nur einem a). Da dies aber Missverständnisse hervorrufen kann, wird heute eigentlich nur noch Statūs verwendet,weiß. wenn man's weiß.
Somit ist Alben eine Symmetriebildung zu vielen Pluralen.
(Rappen, Karren, Leisten, Asen, Platten, Jacken, ...)

Hallo,
Album kommt aus dem Lateinischen album und bedeutet das Weiße.
Es kann unter anderem auch die Liste bezeichnen, auf der die Namen der römischen Senatoren verzeichnet waren.
Im Lateinischen würde der Plural alba lauten.
Die Endung -en wurde vielleicht als schick empfunden.
Das Grimmsche Wörterbuch, das in der zweiten Hälfte des 19. Jh. begonnen wurde, kennt das Wort Album noch gar nicht, auch nicht das Wörterbuch von Adelung.
Der Plural für Atlas: Atlanten, lautet dort noch Atlasse.
Atlas kommt aus dem Altgriechischen. Dort würde der Plural atlantes lauten.
Bei dem Wort Globus, aus dem Lateinischen für Ball oder Kugel, lateinischer Plural globi, taucht die Endung Globen im Grimmschen Wörterbuch auf.
Der Band mit dem Buchstaben G wurde aber auch erst nach dem Tode der Gebrüder Grimm fertiggestellt.
Herzliche Grüße,
Willy
Hilfreich.
"Album", Einzahl, ist ein Ausreißer, nee?
Thx. Gute Beispiele.