Woher kommt die Bezeichnung "Flaschenzug"?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich darf mal zitieren: Ein Flaschenzug besteht aus mindestens einer Rolle (Scheibe), meist aber aus zwei Blöcken zu mehreren Rollen.

Flaschen wurden dabei die Halterungen der Rollen genannt und waren meist als Block (mhd. plock, ploch „großes“ oder „zusammenhängendes Stück“) aus einem Stück Hartholz (Esche, Rüster) gearbeitet. Heute nennt man die flachen Teile beiderseitig am Rand (Backe, Wange) und zwischen den Rollen (Damm) insgesamt Scheren. In der Seemannssprache wird der Flaschenzug als Talje bezeichnet.

Die Rollen eines Flaschenzuges wurden früher ebenfalls Flaschen genannt. Der Begriff entstand etwa im 18. Jahrhundert: Bei Webmaschinen, speziell bei Bandwebmaschinen, werden die Spannrollen, die die Kettfäden immer gespannt halten, als Flaschen bezeichnet.

http://www.es-gibt-keine-dummen-fragen.de/fragen-und-antworten/Deutsche-Sprache-Sonstiges/frage_2007112117472458.html

Super. Danke

0

Wikipedia sagt dazu: "Ein Flaschenzug besteht aus mindestens zwei Rollen (Scheiben) sowie einem Seil. Flaschen wurden dabei die Halterungen der Rollen genannt und waren meist als Block (mhd. plock, ploch „großes“ oder „zusammenhängendes Stück“) aus einem Stück Hartholz (Esche, Rüster) gearbeitet. Heute nennt man die flachen Teile beiderseitig am Rand (Backe, Wange) und zwischen den Rollen (Damm) insgesamt Scheren. In der Seemannssprache wird der Flaschenzug als Talje bezeichnet. Die Rollen eines Flaschenzuges wurden früher ebenfalls Flaschen genannt. Der Begriff entstand etwa im 18. Jahrhundert: Bei Webmaschinen, speziell bei Bandwebmaschinen, werden die Spannrollen, welche die Kettfäden immer gespannt halten, als Flaschen bezeichnet. Die Art und Weise, wie das Seil über die Rollen geführt ist, wird als Einscherung bezeichnet."

Flaschen wurden die Halterungen der Rollen genannt und waren meist als Block aus einem Stück Hartholz (Esche, Rüster) gearbeitet.