Wo kommt das "Anregungsneutron" im Atomkraftwerk her?
Hallo,
eine Kernspaltung in einem AKW erfolgt ja dadurch, dass ein Uranatomkern mit einem Neutron beschossen wird und diesen dann spaltet. Dabei werden ja wieder 2/3 Neutronen freigesetzt, die wieder Atomkerne Spalten...usw. Meine Frage ist jetzt woher dieser eine Neutron, welches den 1. Atomkern spaltet eigentlich herkommt. Es handelt sich dabei ja nur um ein einzelnes Neutron, was ja eigentlich nicht so in der Natur vorkommt.
3 Antworten
Es gibt verschiedene Wege, Neutronen zu erhalten:
- Es gibt einige wenige Nuklide, wie ein Isotop von Californium, welches unter Zerfall Neutronen abgibt.
- Indem man einen Alpha- bzw. Gammastrahler mit Beryllium "mixt", kann man Neutronen erzeugende Quellen erzeugen.
Urankerne können sich auch mit geringer Wahrscheinlichkeit spontan ohne Anregungsneutron spalten. Das erste Anregungsneutron kommt aus einer solchen spontanen Spaltung.
Was in der Natur so alles vorkommt, entscheidest nicht du. Und nach meinem Glauben nicht mal der Liebe Gott.
Sorgfalt ist somit Menschenwerk, und deswegen nicht weniger wert.
Bei dieser Frage war es möglich, deine Nachlässigleiten zu korrigieren, aber das ist nicht immer so.
Zweidrittelneutronen spalten jedenfalls nicht(s), nicht mal ganze, sie regen nur zur Spaltung an, deswegen sind die langsamsten die wirksamsten.
Ich bin weder Physiker noch Sprachwissenschaftler.
Du redest von Anregung, teilweisen Neutronen, Schießen und Herkunft.
Klar verstehe ich deine Frage, und WeicheBirne hat die praktische Antwort gegeben, was nicht heißt, dass die von Discipulus77 falsch ist. Letztere ist eher ironisch oder sarkastisch, was vielleicht realistischer ist als manche wahrhaben wollen.
Bist du noch bei mir?
Noch kann man den Kern deiner Frage hinter all deinen Schlampigkeiten erkennen.
Mach weiter so, dann kann man ihn erahnen.
Einen Schritt hat keiner Bock darauf.