Windows 10 als Server-Betriebssystem?

5 Antworten

Vielleicht könnte es auch etwas mit den Telemetriedaten zu tun haben.

Win10 sendet ja ständig welche.

Vielleicht sendet der Server keine?

Und ich könnte mir vorstellen, dass die Server Version auch generell besser für diese Aufgabe optimiert ist als normales Win10.

Und wahrscheinlich ist die Server Version weniger bloated als normales Win10, was das ganze dann wohl kleiner macht und mehr Leistung freigibt.

(Da ich immer nur Linux verwende (Auch für meinen PC) informiere ich mich nur noch selten über Windows, deshalb bin ich mir nicht sicher... Bitte korrigiert mich, wenn ich bei etwas falsch liegen sollte)

ich würde gerne mal wissen, warum normales Windows 10 als Server Betriebssystem so viel kritisiert wird.

Weil das normale WIndows nicht als Server gedacht ist. Das fängt schon damit an, dass du eine nicht abschaltbare GUI hast, die wertvolel Ressourcen frisst. Dann hast du keine volle Kontrolle über das System und bist allgemein eingeschränkt.

Updates lassen sich nicht manuell planen, sondern werden - nach einiger Zeit - automatisch vom System ausgeführt. Was im Consumerbereich kein Problem ist, ist bei Servern kritisch, da du den Zeitpunkt damit weniger steuern kannst und bei eventuellen Problemen dein System eben komplett ausfällt.

Muss jedoch sagen, dass ich Windows Server nicht einschätzen kann, da noch nicht benutzt

Es hat jedoch seinen Grund, warum Linux bei Servern am meisten Vertreten ist. Das fängt schon beim extrem mächtigen Terminal an, über welches du das ganze System verändern und steuern kannst - auch ohne GUI. Das macht auch die Systemwartung sehr einfach.

Woher ich das weiß:Hobby – Eigenes Homelab - Netzwerk, Firewall, Server, Domain usw.

Linux kann recht einfach und unkompliziert gewatet werden. Zudem schluckt Windows auch mehr Leistung, was bei kleineren Server auch ins Gewicht fallen kann.

LG

Weil man es nicht unter voller Kontrolle hat, es mal nach belieben irgendwelche Treiber installiert, Neustarts plant oder gänzlich abschmiert.
Außerdem ist es stark eingeschränkt, was gleichzeitige eingehende Verbindungen angeht.

Wieso? wenn du es mit vmware laufen lässt, installieren die Guest Tools alle Treiber die es braucht

0
@Ventrixx

Ja, aber windows installiert selbstständig Treiberaktualisierungen nach, sobald es eine Internetverbindung hat. Als Homeserver kannst du es sicherlich nutzen, aber für mehr auch nicht.

0
@ZaoDaDong

Das maximum unter Win10 sind 20 gleichzeitig eingehende TCP-Verbindungen. Das taugt nicht für Server, die öffentlich verfügbar sein sollen. Selbst für einen "privaten" Webserver kann das schon zu knapp sein.

0
@Ventrixx

Und worauf installierst du dann VMWare? Wenn das auch Windows ist, hast du ja wieder dasselbe...

0
Aber warum kein normales Windows.

Wozu gibts denn Windows Server? Genau, weil Windows 10 ein Workstation/Home-PC-Betriebssystem ist. Von Windows Server halte ich zwar auch nicht so viel, aber naja.

Windows 10 hat ein paar Limitierungen. Windows Server hat diese, je nach Lizenz, auch, einfach höher angesetzt. Zum einen wären da eingehende TCP-Verbindungen. Soweit ich weiss liegt dieses Limit bei Windows 10 bei 20. Das heisst: Es können sich maximal 20 Clients gleichzeitig auf deinen Server verbinden. Für ein Hosting also völlig ungeeignet.

Zudem hat Windows 10 eine Desktopoberfläche. Diese kann man nicht ausschalten. Wird sie nicht genutzt, frisst sie im Hintergrund unnötige Ressourcen. Und jetzt mal ehrlich, ein Server braucht kein GUI.

Mit Windows Server hast du nicht nur "ein paar" zusätzliche Funktionen. Du brauchst die vielleicht nicht, ein Unternehmen aber schon. DNS-Server, Active Directory, etc, um mal ein paar zu nennen.

Ich kann dir aber mit Sicherheit sagen: Ich bin definitiv kein Fan von Windows, allgemein. Ich mache derzeit eine Ausbildung zum Informatiker, einmal pro Woche haben wir jeweils zwei Module in der Berufsschule. Ein Modul handelte sich um Serverdienste. Aus der Klasse war ich der einzige, der das mit Linux gemacht hat, der Rest tat dies mit Windows Server. Bei mir ging die Einrichtung viel unkomplizierter und ohne Fehler vor sich, bei den anderen hingegen mit Windows Server nicht.

Wenn jemand die Wahl zwischen einem Linux-System und Windows Server hat, sich dann aber für Windows-Server entscheidet, kann ich das (bis auf ein paar sehr seltene Ausnahmen) überhaupt nicht nachvollziehen. Zudem kostet das ja auch noch.

Es hat also definitiv einen Grund, weshalb der Grossteil der Server dieser Welt auf Linux-Systemen laufen...

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Nutze Linux täglich, sowohl auf Server als auch Desktop

Was möchtest Du wissen?