Will Schafswolle als Mulch auf einem Gemüsebeet ausprobieren. Schäfer bietet mir Rohwolle für 1 Euro
Will wie gesagt, Mulchen mit Schafwolle ausprobieren. Könnte von einem Schäfer ungereinige Rohwolle haben - er sagt zu 1 symbolischen Euro pro kg.
Ich will so einen 4x2 m Gemüsebeet probeweise bedecken.
1) Hat jemand Erfahrung damit? Wieviel Wolle werd ich für 8 qm brauchen?
2) Ist sicher ein guter Preis? ANdererseit hat er selbst gesagt, er wirft es sonst weg.
3) Wieviel wird ein blauer 100 Liter Sack der mit Wolle vollgestopft wird wiegen?
Ich schätze vorsichtig: so 6 -7 kg?
3 Antworten
Und die Wolle ist aus echtem Gold, ja?
Wolle, vor allem farbige Wolle oder solche von Landschafen, die keine gute Qualität hat, bekommst Du bei vielen Klein- und Hobbyschafhaltern umsonst, weil das Scheren mehr kostet als die Wolle einbringt. Und Profischäfer züchten sogar schon wieder Schafe OHNE Wolle, um ihre Verluste klein zu halten. Wenn Du unbedingt Wolle haben willst, schalte mal eine Anzeige bei dhd oder ähnlichem. Allerdings dauert es mit dem Scheren noch eine Weile (nach den Eisheiligen).
Mulchen mit Wolle ist aber auch nicht gerade die beste Idee - es dauert ewig, bis die Wolle sich zersetzt, sie verfilzt nur, bildet dann unentwirrbare "Placken", die Dir noch nach 2, 3 Jahren in der Harke hängen bleiben, Dich beim Hacken stören und beinige Möhren verursachen.
Ja natürlich - so war das auch nicht gemeint! Ich wär ja froh, wenn es mehr Leute wie Dich gäbe, dann gäbe es nämlich auch wieder mehr Schafe, mehr Schäfer, und wir hätten in solchen Sachen nicht mehr einen Selbstversorgungsgrad von lächerlichen 40%, weil Allewelt ihren Kram in Neuseeland einkauft, oder nur Islandwolle und Alpaka tragen will oder gleich beim "Landspaziergang" und "Schafe angucken" in Goretex rumrennt!
Aber sich hinzustellen und zu sagen, 1.- wäre ein Sonderpreis, finde ich halt auch nicht korrekt. Der letzte Schäfer, bei dem ich gearbeitet habe (ist 3 Jahre her) hatte 500 Schafe, das ist mal gerade genug um nicht zu sterben, und hat mit hängen und würgen 30 cent je kg bekommen vom Großhändler, und das war gute Wolle.
Von meinen Schafen (Landschafe, keine Wollschafe) wiegt ein Vlies etwa 3-4kg, und geschätzt und gestopft passen 2-3 in so einen Müllsack. Gib ihm einen 10er, wenn Du es Dir leisten kannst, dann zahlst Du weniger als im nachgelagerten Handel, und er kriegt - wenns nicht gerade Super-Merino-Ohne-Jeden-Makel ist mehr als er vermutlich sonst bekommen würde.
Kommt auch drauf an, wieviel Schafe er hat und ob er selber schert oder nicht.
Na, zu den Wollpreisen ha pecudis ja schon alles gesagt. Meine Preise die ich nnnte waren für bereits Verbraucherfertig zubereitete Wolle in Verarbeitungsqualität. Und vertu dich nicht, Wolle ist sehr voluminös. Gut, die ungereinigte ist noch schwerer als die kardierte doch mit so einem großen ack kommst du schon ne Strecke weit. Ich bestelle meist 1 -2 kg, da komme ich dann Basteltechnisch gut ein jahr mit aus.
@pecudis. Mit dem Lehm, sag mal hört sich an wie ein Dämmprojekt ?????
Nein, gedämmt wird hier nichts (ich möchte mein Dach noch etwas länger behalten und werde sicher nicht den Würmern einen warmen Hintern bauen). Die Wolle kommt als Gerüstmaterial zum Lehmputz (mit Hackschnitzeln, teilweise auch ohne) guckst Du zB da:
<a href="http://www.moderner-lehmbau.com/deutsch/editorial/lr_d32.htm" target="_blank">http://www.moderner-lehmbau.com/deutsch/editorial/lr\_d32.htm</a>
Oh, danke, sowas suchte ich schon länger, da ich den Lehmverputz im haus für eine super idee zum Feuchtigkeitsausgleich halte. Habe mir mal, deine Zustimmung vorraussetzend, den Link in meinen entsprechenden Ordner gezerrt.
^^ - ich glaube, dazu ist meine Zustimmung nicht nötig :D
Wenn Du noch was brauchst über Lehmbau oder -putz, ich hab hier auch noch ein halbes Dutzend guter Bücher drüber (abgesehen von einem ganzen Dutzend eigener Experimente ;-) )
Hi danke alles klar. Das ist was ich wissen wollte: So ein Flies also Wolle insgesamt wiegt mehr als ich dachte.
Ich hatte auch am Tel. den Eindruck dass der Schäfer eher ein bauernschlauer Typ ist: EIn fünfer oder Zehner für einen Sack - sonst leckt er Fett, denn ich habe mal gegoogled- es gibt im 10 km Umfeld 5 weitere Schäfer.
Hier übrigens hab ich das Video, das mich drauf brachte rausgesucht:
<a href="http://www.mdr.de/mdr-garten/7339228.html" target="_blank">http://www.mdr.de/mdr-garten/7339228.html</a>
Hm. Jetzt bringst Du mich in einen Konflikt: einerseits gönne ich wirklich jedem, der eine Idee für die gewinnbringende Verwertung von Schafwolle hat, sein Geschäft, weil ich sehr dafür bin, auch in Deutschland Schäfer und Schafe zu erhalten.
Andererseits: ich kann Dir versichern, daß die Wolle eben deswegen "keine höheren Erträge" bringt, weil sie sich eben nicht zersetzt. Horn- und erst recht Keratinprduokte sind extrem lanzeitig wirkende Dünger. Ich hab schon Wollreste auf dem Mist und Kompost nach 3 Jahren "unbeschadet" wieder ausgegraben, und sowas will man normalerweise in einem Gemüsebeet nicht haben (siehe oeben: es stört massiv bei der Bodenbearbeitung und Unkrautbekämpfung).
Für Baumscheiben ist das sicher eine tolle Sache. Aber in einem Beet solltest Du unbedingt darauf achten, daß Dein Vlies auch ein Vlies ist, also eine "zusammenhängende Fläche" wie in dem Video: die verfilzt dann übers Jahr, und Du kannst sie wieder abrollen, wenn Du möchtest.
War j auch schon versucht, meine Rohwolle für 0,50 anzubieten :-)) Herrrlich 2 user ein Gedanke LG die merzhi
Meine ist dies Jahr schon vergeben (wird mit Lehm verbaut), hätte ich gewußt, daß es hier solche Preise gibt, hätte ich mir das auch anders überlegt ;-)
Ich hatte auch den Eindruck, dass der ein bauernschlaucher Typ war. Geb ihm nen 5er fürn Sacks, sonst ich frag ich einen anderen Schäfer.
Hier das Video:
Ich hatte auch den Eindruck, dass der ein bauernschlaucher Typ war. Geb ihm nen 5er fürn Sacks, sonst ich frag ich einen anderen Schäfer. Hier der Link, der mich drauf brachte.
<a href="http://www.mdr.de/mdr-garten/7339228.html" target="_blank">http://www.mdr.de/mdr-garten/7339228.html</a>
Süß, dein Schäfer. ich bekommer ungereinigte, Rohwolle prinzipiell kostenfrei. Gereinigte, kardierte gibt es Versandkostenfrei für 8,50 Euro das kg in bester Bio Bastelqualität. Also der Typ will dich ver ar...schen.
Zum Einsatz im garten, hm, ich weiß nicht. meine aus Wolle gebastelten Dinge ( vornehmlich Filztechnik trocken und naß) werden von den Freunden, die draußen leben regelmäßig irgendwie zweckentfremdet. Vielleicht widerstrebt es mir auch, mein übliches Arbeitsmaterial als schnöden Mulch zu verwenden. ich bevorzuge da Grünabschnitte, wenn überhaupt. da ich aber ein Freund von dichtem Pflanzen bin greife ich lieber bei Bedarf zur Hacke-
Die Idee scheint gut, allerdings hat die Schafwolle hohen Fettgehalt, so dass das Regenwasser möglicherweise nicht durchdringt. Außerdem dürfte jeder kleinste Wind die Wolle davonblasen. Es kommt auf einen Versuch an. Sicher werden sich diverse Vogelarten bedienen für ihren Nestbau. Probiers einfach mal aus, Erfahrung macht schlau.
Aber moment mal: Du sagst einerseits: man bekommt sie umsonst aber dann das Scheren kostet mehr als sie einbringt. Ist schon klar, dass es fast keine Nachfrage mehr gibt und dass mit den Neuzüchtungen hab ich auch schon gehört.
Dann wäre es doch nobel, wenn ich ihn für seine Arbeit (denn geschoren müssen sie ja) noch ein paar Euro gebe.
Ich denke auch, dass er mich übern Tisch ziehen will. Werd nochmal verhandeln. Aber sagen wir mal für nen großen Sack würd ich ihm gern nen 5er geben. Wieviel schätzt du wiegt ein großer 100 L Sack?