Wieso wird Atomkraft abgeschafft?
Nun, man will jetzt ja schon seit einigen Jahren die Atomkraft abschaffen...dennoch ist bisher wenig passiert...auch hinterfrage ich langsam den Sinn des ganzen.
Wieso schaffen wir Atomkraft ab?
Weil es zu gefährlich ist? Es gab in c.a 80 Jahren genau zwei größere Unfälle in Atomkraftwerken...und einer davon durch ein Beben verschuldet.
Oder, weil der Atommüll nicht zu entsorgen ist? Wie viel Müll wir schon erzeugt und vernichtet haben kann man nicht mehr zählen.
Man fragt also, wieso?
Ein Atomkraftwerk erzeugt durchschnittlich 0,865 GW, während ein Windrad bei c.a 2-8 MW liegt...was ungefähr 217 Windräder pro Kernkraftwerk sind.
Ein Umbau auf Windenergie ist also Wirtschaftlich sinnlos.
Auch beziehen wir in Deutschland trotz Energiereformen kaum erneuerbare Energien.
Wir beziehen in Deutschland ungefähr 12% erneuerbare Energie, 58% Fossile Brennstoffe und 23% Kernenergie.
Frankreich im Vergleich bezieht 73% Kernenergie...
Wenn ich nun also Fragen dürfte, was genau soll dieser Ausstieg und wie will man ihn denn eigentlich umsetzen?
Das Ergebnis basiert auf 79 Abstimmungen
35 Antworten

Alleine die Abfallprodukte.

Wenn eine Mülltonne, für 180 Kg Hinterlassenschaften der Kernkraftwerke 1,5 Millionen Euro kostet, und es keine Müllkippe gibt, wo man den Müll abladen kann, dann kann es niemals gut sein, seine Energie so zu erzeugen.
Da muss man kein Kernphysiker sein um das zu erkennen.

Es gab in c.a 80 Jahren genau zwei größere Unfälle in Atomkraftwerken
schlecht informiert!
es gab mindestens 4 Unfälle:
Lucens (Schweiz)
Tschernobyl (Ukraine)
three-mile-island (USA)
Fukushima (Japan)

Vielleicht weil man noch heute kein Endlager für den Atommüll gefunden hat? Für dem Atommüll, der in 150 tausend Jahren noch 50% der Strahlung von heute hat und absolut tödlich ist?
Stell dir vor, die Gegend um Chernobyl ist niemals wieder bewohnbar !!!!
In 150.000 Jahren strahlt er noch zur Hälfte. In weiteren 150.000 Jahren noch zu einem Viertel in 450.000 Jahren noch zu einem Achtel, und ist immer noch nicht bewohnbar.
Atomkraft ist sauber? Würdest du eine Energiequelle "sauber" bezeichnen, die gefährlichen, nicht zu lagernden strahlenden Müll hinterlässt? Wie sauber die Energie auf die Dauer ist, siehst du in Chernobyl. Die Energie ist sicher?
Die Technik mag relativ sicher sein. Durch den Menschen begangene Fehler kannst du nie ausschließen. Auch in Chernobyl waren es letztendlich menschliche Fehler und das Peronal war zu unerfahren, aber auch unerfahrenes Personal muß sich einarbeiten.
Ich erinnere mich noch, wie uns in den 1950er Jahren durch Faltblättchen empfohlen wurde uns bei einem Atomschlag in eine Bodensenke, hinter eine Mauer zu legen und uns eine Aktentasche über den Kopf zu legen. Das Gegenteil würde ich bei einem Atomschlag machen. Die Qual und das Elend möchte ich nicht erleben.

Windräder haben dafür nicht das Potential, im Zweifel das gesamte Ruhrgebiet über Jahrzehnte bis Jahrhunderte unbewohnbar zu machen.
Windanlagenbetreiber bzw. deren Versicherungen haften für sämtliche (überschaubaren) Schäden, die durch die Anlagen entstehen können. AKW-Betreiber nicht. Den potentiellen Schaden im Falle eines Super-GAUs trägt keine Versicherung des Universums. Eine Form der versteckten Subventionen, müssten AKW-Betreiber für Schäden aufkommen, würde der Strompreis vom AKW je nachdem, wen man fragt, zwischen 1,50€ und über 4 Euro pro kWh liegen.
Und zum Strommix:
Im ersten Halbjahr haben wir nicht 12%, sondern etwas über 47% Anteil erneuerbarer Energien gehabt. Mit deutlichem Abstand gefolgt von Kohle und Gas mit 38%, Kernkraft kommt mit 13% erst relativ weit hinten.