Wieso muss man Chlor in den LNG-Hafen pumpen?
Ich mein: Wollen die Ingeniöre uns verspotten? Man muss ja wohl ein Dings bauen können, dass einfach so im Meer steht (so eine Art Windrad... die gibt es ja auch off-shore...)... da ist dann eine beliebig automatische Schraubverbindung oben dran... Dann kommt der LNG-Tanker... Hebt seinen Schlauch mit nem Kran bis zur Schraubverbindung am Dings... und dann pumpt man das flüssige Zeug einfach durch die Pipeline am Meeresgrund bis an Land... also praktisch gar kein Umweltschaden...
Wozu das Chlor?
Hat Putin die Ingeniöre ausgebildet?
3 Antworten

Das stationär vor Anker liegende Terminalschiff muß seine Seewasser führenden Rohrleitungen und Systeme (z.B. die Wärmetauscher und Pumpen) frei von Bewuchs durch Algen, Muscheln usw. halten um die kontinuierliche Verdampfung des tiefkalten Methans zu gewährleisten. Ein Verstopfung hätte schwer wiegende und weitreichende Folgen. Dazu werden dem angesaugten Wasser geringe Mengen Chlor oder Hypochlorit zudosiert. Noch nicht alle Terminalschiffe sind für Chlor-freie Alternativen ausgerüstet.

hätte man den Wärmetauscher nicht wie eine Fußbodenheizung innen an der Schiffswand anbringen können? dann kann man die Außenwand ab und zu mal abkratzen...
ich dachte, dass man einen Teil des Erdgases zur Erwärmung des Flüssiggases verwendet...
verwendet man eigentlich die hohen Temperaturen bei der Verflüssigung für Fernwärme oder so?

Nicht über andere herziehen und selbst nicht Ingenieur schreiben können.


Das Chlor dient zum Freihalten der Leitungen.

das kann ja wohl nicht wahr sein... die können doch außen ruhig „un-frei“ sein... f... wieso?