Wieso lösen sich Drückknöpfe wieder aus dem Stoff?
Hallihallo!
Ich habe ein Problem mit meinen Druckknöpfen. Ich habe eine Wendejacke aus zwei Jerseystoffen genäht. Die Knopfleiste habe ich mit wonder dots verstärkt. Dann habe ich mit einer Druckknopfzange Jersey Druckknöpfe angebracht.
Nach nur ein-zwei mal Öffnen und Schließen der Druckknöpfe, haben sich die Knöpfe aus der einen Seite der Jacke gelöst. Sie sind nicht heraus gerissen, einfach nur im anderen Teil des Druckknopfes stecken geblieben.
Habe ich etwas falsch gemacht? Gibt es unterschiedliche Druckknöpfe mit längeren Nadeln oder stärkeren Nadeln? Ist der Stoff zu dick, weil es ja eine Wendejacke aus zwei Jerseystoffen ist? In der Anleitung stand aber Druckknöpfe verwenden.(Klimperklein Wendejacke)
Über einen Tipp würde ich mich freuen. Bin wirklich schon ganz traurig, denn die Jacke ist so schön geworden und ich möchte sie nicht versauen. Denn immer wieder neue Druckknöpfe ein tackern bringt ja immer mehr Löcher ins Material.
Vielen Dank und liebe Grüße, Ina

Was für Druckknöpfe sind das? Kam Snaps oder eher so Jersey Druckknöpfe?

https://www.amazon.de/gp/product/B07MB5WDR1/ref=ask_ql_qh_dp_hza
Die habe ich verwendet.
4 Antworten

Dann haben die Zacken nicht tief genug gehalten.
Was sind Jersey...? Für Jersey, Strickstoff?
Es gibt Druckknöpfe für Jeans, die man in ner Form, mit dem Hammer zusammen, mit HOHEM Druck, haut.
Da sind grosse Zacken dran, die dann tief greifen. Die halten immer.

Hm, die von dir verwendeten Druckknöpfe sollten eigentlich funktionieren und auch Deine Vorgehensweise mit Wonder Dots ist an sich so in Ordnung, die Dinger bieten normalerweise genug Halt zwischen Jerseystoffen.
Was vielleicht möglich wäre ist, dass Du bei dem Negativ-Teil, also nicht dem mit der Noppe sondern dem silbernen Ring, die falsche Seite vom Ring erwischt hast. Beide Seiten haben so eine Mulde, aber auf einer Seite ist die innen relativ glatt, auf der anderen hat er aber eine Riefe und in die Riefe müssen die Stacheln vom Gegenpart gedrückt werden. Mit der glatten Seite würde das nicht halten. Schwer zu erklären, wenn man mit dem Fingernagel in dieser Mulde entlangstreicht, dann muss die Seite in der man mit dem Nagel hängenbleibt entgegen dem Stachel-Teil kommen.
Zweite Möglichkeit wäre zu wenig Druck. Man muss die Zange schon mit ordentlich Kraft zusammenpressen, dass sich die Stacheln auch wirklich umbiegen. Aber wenn die andere Druckknopfseite hält, dann sollte das okay sein.
Hast Du Dir mal YouTube-Videos dazu angeschaut? Wenn Du "Anbringen Jersey Druckknöpfe" oder so suchst, dann gibt es viele Videos, vielleicht erkennst Du dabei noch irgendeine Fehlerquelle... Was Du da hast sind auf jeden Fall Jerseydruckknöpfe, keine Kam Snaps, die würden anders funktionieren und die Videos dazu nicht helfen.

Hm, ich weiß was Du meinst und bei der Seite ist natürlich eindeutig wie rum es gehört... Da bin ich dann auch so ratlos wie Du... Ich hatte sehr ähnliche Druckknöpfe wie die auch schon und da hat alles gut funktioniert. Bei zwei Lagen Jersey + Wonderdot sollte es auch mit der Dicke kein Thema sein, das ist alles völlig normal.

Ich mache das häufig in ähnlichen Konstellationen und habe keine Probleme damit. Mehr kann ich jetzt nicht dazu sagen, weil ich die Teile nicht sehen kann.
Wie gehst du vor?

Ich bügle wonder dots oder Vlieseline auf die Rückseite eines Stoffes. Dann fertige ich beide Jacken an und nehme sie zusammen. Und am Ende tue ich von außen die Knöpfe mit Zange befestigen. Durch beide Stofflagen inklusive Vlieseline oder wollen wir dort sind durch. Welche Knöpfe nimmst du denn genau? danke und liebe Grüße, Ina

Ich kaufe bei snaply die Jersey Druckknöpfe. Alternativ habe ich auch schon Material von Prym genommen. Die wonder dots nehme ich auch dazu, je nach Modell.
Wichtig ist, dass das Werkzeug sauber funktioniert. Ich habe unter anderem eine Druckknopfpresse von Prym. Meistens passt die auch auf andere Marken. Ich habe den Eindruck, dass man da das Material besser pressen kann, sodaß es haltbarer wird.
Was genau passiert denn? Wie lösen sich die Knöpfe?

Ok dann spekuliere ich mal, dass der Knopf nicht fest genug zusammengedrückt wurde. Oder die wonderdots haben sich nicht mit dem Stoff verbunden, bzw. lösen sich wieder, dann bringen sie natürlich nichts. Jersey ist ja sehr flexibel und dann kann sich der Stoff derart ausdehnen, dass du den Druckknopf einfach durchziehst.
Die Krampen sollten sich in den Stoff krallen damit so etwas nicht passiert. Die Krampen sollten lang genug sein. Ist bei Billigware nicht immer gewährleistet und das Knopfmaterial sollte nicht zu weich sein. Ich drücke die Krampen immer erst durch den Stoff durch. Kann es sein, dass das Loch zu groß ist? Dann hängen die Krampen auf dem äußersten Rand und das taugt nichts.
Hast du die Unterteile richtig herum verwendet? Da muß ich auch immer überlegen.
Was hast du für ein Werkzeug?
Es kann auch am Werkzeug liegen. Meist taugen beiliegende Werkzeuge nicht viel. Ich habe gutes Werkzeug für solche Arbeiten mit verschiedenen Einsätzen und nehme nicht den Billigkram, wo du eher das Werkzeug verbiegst, anstatt das die Kraft voll auf den Druckknopf über geht. Solch minderwertiges Werkzeug findet du häufig, wenn das Werkzeug dem Material beigelegt ist. Aber auch da kann was schief laufen, wenn man z.B. den falschen Einsatz wählt.
So jetzt warte ich erst einmal auf weiteres Feedback von dir.

https://www.amazon.de/gp/product/B07MB5WDR1/ref=ask_ql_qh_dp_hza
guck mal diese Zange und Knöpfe habe ich verwendet. Hatten eigentlich gute Bewertungen.
Wie meinst du das mit du drückst die Krampen immer erst durch den Stoff durch? Und was machst du danach?

Ein Druckkopf, gerade bei dünnen Stoffen und Jersey, muss immer verstärkt werden, sonst ist es ja klar, dass der rausreißt. Die sind ja so, dass sie nicht zu leicht aufgehen dürfen. Und wenn man daran ordentlich ziehen muss, damit die sich öffnen, muss man etwas unterlegen unter die Druckknöpfe. Entweder sehr reißfesten Schneidevlies oder ein kleines Quadrant Kunstleder. Es gibt auch so runde Dots zur Verstärkung, die man aufbügeln kann. Nimmt man auch für Ösen.



Die reißen ja nicht wirklich aus, sondern lösen sich einfach wieder aus dem Stoff. Ich habe wonder dots unter gebügelt. Ich schicke gleich mal einen Link von den Druckknöpfen, die ich verwendet habe.

https://www.amazon.de/gp/product/B07MB5WDR1/ref=ask_ql_qh_dp_hza
Diese Druckknöpfe habe ich verwendet. Hatten auch wirklich gute Bewertungen. Noch eine Idee, an was es liegen könnte? Danke für die Hilfe.
Das mit dem Video kann ich noch mal machen. Ich hatte mir eigentlich vorher schon immer mal was angeschaut, bevor ich die ersten Knöpfe reingemacht habe. Und das man mit dem negativ Teil so vorsichtig sein musste und die richtige Seite erwischt, das stand auch bei der Beschreibung dabei. Ich hoffe ich habe das alles beachtet. Gelöst aus dem Stoff hat sich aber das positiv Teil also das was in den Knopf ein klickt. Das stark dann einfach plötzlich im Negativ teil und war nicht mehr an der Jacke. Weißt du wie ich das meine?