Wieso ist der Ursprung indogermanisch?
Liebe gf Community, wisst Ihr wieso die europäischen Sprachen und darüber hinaus noch einige andere alle einen Ursprung haben?
Ich verstehe nicht ganz, wie eine kulturell eher unbedeutende Gruppe in der Nähe schwarzen Meers die Welt so prägen konnte. Wieso haben die anderen Gruppen Ihre Sprachen nicht behalten, und wie konnte sich dieser Stamm auf alle so ausbreiten. Es ist fast so, als hätte es gar keine anderen Sprachen gegeben...
Für mich ergibt das nicht so richtig Sinn und selbst nach einiger Recherche finde ich keine gute Antwort darauf.
4 Antworten

Ich denke, dass es womöglich an der Kultur lag. Die Indogermanen betrieben eine schon recht fortgeschrittene Landwirtschaft (mit Pflug), und sie konnten womöglich schon domestizierte Pferde reiten. Auch der Wagenbau war ihnen bekannt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Indogermanen#Kultur
In Westeuropa ist nur die baskische Sprache ein Beleg für vor-indogermanische Sprachen in Europa. In Osteuropa sind finno-ugrische Sprachen und Turksprachen mancherorts zu finden.

Soweit ich weiß, ist der neue Ausdruck Indo-Europäisch, weil auch die keltische Sprachen dazu gehören. Finnisch, Ungarisch, Baskisch, Albanisch, Türkisch und Estnisch sind keine Indo-Europäische Sprachen.
Die Erklärung ist, dass Europa vor der Einwanderung der ,,Indo-Europäer" sehr dünn besiedelt war.

Indo-Europäisch ist als Bezeichnung vorallem in anderen Sprachen geläufig. Im deutschsprachigem Raum ist der Ausdruck eher verbreitet. Der Hintergrund ist, dass die indische Sprachen am südöstlichsten Punkt des geografischen Verbreitungsraum liegt und Isländisch, eine germanische Sprache, am nordwestlichsten Punkt. Zudem hat wohl auch der Nationalismus im 19 Jahrhundert dazu beigetragen, dass wir heute Indo-Germanisch als Ausdruck benutzen.

ich denke auch, dass es etwas mit germanischem Hochmut im 19. Jahrhundert zu tun hat. Indoeuropäer ist der wesentlich bessere Ausdruck, denn die Germanen haben die Fortschritte ihrer Kultur von Indoeuropäern bekommen und nicht umgekehrt. Die Germanen hockten noch in der Steinzeit, als Sokrates lehrte.

Man sollte nicht auf die Germanen herabschauen, es war eben eine andere Gesellschaft. Und das so gegeneinander auszuspielen ist ein bisschen wie manche Europäer zur Zeit des Kolonialismus argumentierten.
Aber stimmt indoeuropäisch ist vllt besser, selbst wenn das dann wieder zu sehr auf Europa bezogen sein könnte.

Indogermanische Sprachen entstanden in Anatolien

Dass das Urindo-germanische sich so leicht verbreitet hat lag vlt. daran, dass es, im Gegensatz zu anderen Sprachen dieser Zeit, komplizierte Sachlagen relativ einfach ausdrücken konnte. Eine andere Erklärung habe ich sonst auch nicht.
na ja, die Indogermanen haben das Reiten auf Pferden sicher nicht erfunden, die Landwirtschaft, den Pflug etc,, auch nicht,
die Pferde wurden vielleicht von Indoeuropäern gezähmt und die Landwirtschaft kam aus dem irakischen Raum.