Wieso gibt es Van der Waals Kräfte bei Wasser, obwohl sie schon Dipole haben?
Van der Waals Kräfte implizieren doch induzierte Dipole bei Molekülen, die kein Dipol haben, so habe ich das in der Schule gelernt, wieso kann Wasser dann Van der Waals Kräfte haben?
4 Antworten
Kurzzusammenfassung zu VdW-Kräften.
- Jedes Atom hat Elektronen.
- Diese flitzen willkürlich durch das Vakuum bzw. die Atomhülle.
- Dadurch entstehen temporäre Dipole.
- Diese wiederum erzeugen induzierte Dipole in anderen Atomen oder Molekülen.
- Dadurch entstehen Anziehungskräfte, die nach Herrn VdW benannt sind.
Van der Waals Kräfte implizieren doch induzierte Dipole bei Molekülen, die kein Dipol haben
Diese Aussage entspricht grundsätzlich meinem Punkt 4.
Ist die Einschränkung...
die kein[en] Dipol haben
... korrekt?
=> JEIN
NEIN, weil diese Dipole grundsätzlich in alle Atome/Moleküle induziert werden (können).
JA, weil die vorliegenden permanenten Dipole um so viel stärker wechselwirken als die induzierten Dipole, dass die induzierten Dipole aus chemischer Sicht uninteressant sind, sobald ein permanenter Dipol vorliegt.
------------------------------------------------------------------------
Anekdote dazu:
"Ein Elefant geht jeden Tag zum Wasser trinken den selben Pfad entlang zum Fluss und läuft dabei immer über einen Ameisenbau. Nachdem die Ameisen den Bau jedesmal wieder aufgebaut haben, reicht es ihnen. Sie entwerfen einen Schlachtplan.
Sie krabbeln auf die umliegenden Bäume und als der Elefant wieder zum Wassertrinken den Pfad entlang kommt, werfen sie sich todesmutig auf ihn. Der Elefant schüttelt sich und alle Ameisen fallen herunter. Nur eine bleibt in einer Halsfalte hängen.
Da rufen die anderen, die heruntergefallen sind: "Los Erwin! Würg ihn!" "
Quelle: https://www.feierabend.de/humor-fuer-alle/forum/witze/los-erwin-wuerg-ihn/
=> Würgt Erwin den Elefanten?
=> JEIN
JA, Erwin würgt den Elefanten.
NEIN, sein Einfluss ist im Vergleich zum Elefanten vernachlässigbar gering.
Vielleicht hilft dir diese Analogie weiter...
VG
Van der Waals Kräfte entstehen ganz grob gesagt durch ungleichmäßige Ladungsverteilung in der Elektronenhülle von Atomen. Da alle Atome eine Elektronenhülle haben, unabhängig davon ob sie nun Teil eines polaren oder unpolaren Moleküls oder auch eines Ions sind, können auch bei ausnahmslos allen Atomen van der Waals Kräfte auftreten.
Da Atome nicht punktförmig sind, sondern durchaus ausgedehnte Objekte, können deren Elektronenhüllen polarisiert werden. Damit hat jeder Stoff Van-der-Waals-Kräfte. Es sind allerdings normalerweise die schwächsten Wechselwirkungskräfte (außer bei sehr großen Molekülen).
Die anderen Wechselwirkungen kommen additiv dazu.