Wieso gibt es in DE keine neuen großen Firmen mehr?

AnimeCustom  16.08.2024, 15:05

Was heißt neu für dich? Über welchen Zeitraum reden wir da?

Hipokrize 
Beitragsersteller
 16.08.2024, 15:08

Ab 1980/1990 aufwärts

Rollo489  07.10.2024, 05:27

Findest du SAP, das wertvollste Unternehmen Deutschlands, auch uralt? Auf die 6 Jahre kommt es jetzt auch nicht an.

Hipokrize 
Beitragsersteller
 07.10.2024, 12:22

In den USA gibt es wirklich große junge Unternehmen wie Google, Facebook oder Tesla. Ja SAP ist etwas jünger und interessant, dass es SAP vor Apple gab :)

14 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Zalando (2008), Hello Fresh und Delivery Hero/Lieferando (2011), Flixbus (2013) ohne lange zu suchen. Alle haben mehrere Tausend bis knapp 25.000 Mitarbeiter und operieren europa- bis weltweit.

Zunehmende Bürokratie und wirtschaftliche Schwierigkeiten machen Risiken und Wachstum schwierig. Gerade in der technisch innovativ arbeitenden Startup-Szene hat sich zudem die Mentalität entwickelt, nicht selbst groß wachsen zu müssen.

Viele Firmen mit vielversprechenden Konzepten oder Produkten lassen sich inzwischen einfach von größeren Firmen aufkaufen und sparen sich den wachsenden Aufwand. Die Abfindung die daraus entsteht reicht meistens locker um sich anderen Visionen zu wenden und gleichzeitig mit einem dicken Portmonaie eine ruhige Kugel schieben zu können, während größere Firmen die Produkte weiter ausbauen oder schlicht in der Patentgrube verstauen.

Und diejenigen die es sich leisten können, siedeln lieber gleich ins Ausland, wo die wirtschaftslage weniger streng reguliert wird, Förderungen leichter zugänglich und Mitarbeiter / Ressourcen günstiger zu aquirieren sind.

Heute sind die Umstände für große Unternehmen nicht mehr so günstig. Die heute großen Unternehmen konnten in den Kriegen und kolonialistischen Völkermorden des 20. Jahrhunderts ihr Vermögen stark vermehren, in der Form ist das heute nicht mehr denkbar.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Deutschland sollte auch High Tech Unternehmen aufbauen und die Digitalisierung voran treiben... aber die müssen erstmal erfolgreich werden und gegen Meta und Google ankommen etc.

Woher ich das weiß:Hobby

Ein großes Unternehmen ist nicht einfach auf einmal da. Es sei denn, es steht viel Geld dahinter, weil es z.B. eine Ausgründung ist.

Kaufland gibt es seit den 1980ern, ist aber halt ne Ausgründung von Schwarz (LIDL), so wie Infineon eine Ausgründugn von Siemens ist.

SMA ist auch recht jung (1981), aber auch nicht so groß. Um schnell stark wachsen zu können brauchst Du im Prinzip eine Cashcow, vorzugsweise eine die für eine gewisse Zeit eine Nische besetzt.

Aber, ein Konzern ala Siemens entsteht nicht über Nacht und vor allem ist halt vieles schon vorhanden.

Ideen reichen auch nicht, sie müssen auch finnaziert, vor allem aber angenommen werden.

Und wenn irgendwelche Konsumzombies dem 1000 China-Fast-Fashion-Outlet die Scheine in den Rachen drücken wollen, dann hat das oft wenig mit Innovation als solches zu tun ;-).

Das zweitwertvollste deutsche Unternehmen(an der Börse) ist SAP, Knapp nach der Telekom, die wurden 1972 gegründet. Deine Aussage stimmt also nicht