Wieso gibt es eigentlich Bio Lebensmittel?
Was sagt das über Nicht- Bioprodukte aus? (Bio sind doch sowieso immer Obst und Gemüse)
6 Antworten

Bio oder Öko sind geschützte Begriffe für Produktionsverfahren.
Es hat nichts mit "Biologie" im eigentlichen Sinne zu tun, sondern bezieht sich immer nur auf bestimmte Produktionsverfahren.
So wird im Pflanzenbau z.B. auf mineralishe Düngemittel (Ausnahme Kalk) verzichtet und bei den Pflanzenschutzmitteln gibt es starke Einschränkungen in Bezug auf die Herkunft der Wirkstoffe.
In der Tierhaltung sind Futtermittel (weitestgehend) aus ökologischem Anbau vorgeschrieben und die Haltungsbedingungen sind etwas anders geregelt.
Bei der Weiterverarbeitung von Produkten gibt es dann noch stärkere Einschränkungen für Zusatzstoffe.
In der EU biledet die EU-Öko-Verordnung dabei den rechtlichen Rahmen. Es gibt daneben noch viele unterschiedliche Verbände mit eigenen strengeren Richtlinien innerhalb des EU-Rahmens und mit eigenen Siegeln.
Biolebensmittel müssen nicht zwangsläufig Obst und Gemüse sein. Denk mal an Bio-Eier, -milch, etc. Die Tiere werden dann artgerecht gehalten, bekommen biologisch angebaute Futter.
Es gibt Biobrot, Bionudeln und noch viel mehr. Da ist dann Biogetreide drin, und Bioeier.
Konventionelle Produkte werden eben gespritzt, die Tiere leben nicht artgerecht (Massentierhaltung)

Bio sagt etwas über die Herstellungsweise her.
Wurde zB nur natürlich gedüngt, keine chemischen Unkrautvernichter benutzt (oder nur wenig und in bestimmten Wachstumsphasen), wurden Tiere artgerecht gehalten usw. usw.
Bei nicht-Bio-Lebensmitteln kannst Du davon ausgehen, dass das Wachstum um jeden Preis gepusht wurde.