Wie Zähne schützen?
Hey, und zwar ich habe momentan stark mit psychosomatischem Erbrechen zu kämpfen. Bin deswegen auch in Behandlung und warte auf einen Klinikplatz, aber das ist auch nicht meine Frage. Ich weiß dass man sich 30min nach dem Erbrechen nicht die Zähne putzen sollte da man so die Magensäure in die Zähne „einarbeitet“. Nun gibt es aktuell aber kaum einen Zeitraum in dem Zähneputzen „möglich“ wäre. Bzw ich esse meist bis 13/14 Uhr nichts und ab da an muss ich mich ständig bis ich schlafen gehe übergeben, deswegen habe ich jetzt öfters abends nicht meine Zähne geputzt und ich weiß dass das nicht gut ist aber ist es besser seine Zähne abends nicht zu putzen, also nur morgens, oder besser putzen obwohl ich kurz vorher erbrochen habe? Und gibt es eine andere Möglichkeit die Zähne zu schützen?
LG und danke schonmal
4 Antworten

Der richtige Ansprechpartner dafür wäreDein Zahnarzt.
Vielleicht kann er Dir mit einer Fluoridierungsschiene helfen.
Damit wird die Oberfläche Deiner Zähne versiegelt und gleichzeitig entmineralisierte Stellen wieder mineralisiert.
Die Lightversion davon wäre, Dir morgens, in der Früh, vor dem ersten Erbrechen, Dir die Zähne mit „Elmex“ zu putzen. Diese Zahnpasta versiegelt ebenfalls die Zahnoberfläche.

Würde ich auch empfehlen. Es gibt ja diese Elmex Zahnpasta, die einmal die Woche aufgetragen wird und ziemlich strak ist, hilft bestimmt😉.
Wenn ich diese Problematik hätte, würde ich zur neutralisierung (Premium-)Xylit verwenden.
Am einfachsten einen Teelöffel in den Mund und langsam auflösen lassen.
Ein amerikansicher Arzt (Dr. Berg) empfiehlt zur Zahlpflege eine Mischung von glaaube ich 3 EL Kokosöl, 1 EL Xylit und 5 Tropfen Teebaumöl.
Ich mische das so, indem ich das Kokosöl schmelze (das passiert schon bei unter 30°C), gebe dann einen EL Xylit und das Teebaumöl dazu. Etwas rühren und die Mischung fest werden lassen.
Info: Das Xylit löst sich nicht auf, sondern bleibt von der Struktur her wie Zucker-Kristalle im festen Kokosfett vorhanden.
Ich nehme dann von der fest gewordenen Mischung einen TL und mache damit ein "Ölziehen" für ca. 10 Min. Dann ausspucken.
Die gesamte "Kauleiste" ist dann schön frisch und fühlt sich gepflegt an. Vielleicht ist das was für Dich?
Bei Interesse solltest Du problemlos weitere Informationen im Inet finden können.
Viel Erfolg!
Danke für den Kommentar. Ich sehe das anders, habe es aber offensichtich nicht gut genug dargelegt, wie ich gerade feststellen muß. Entsprechend Deine Kritik, die ich hier dankend annehme und versuche mehr Klarheit zu schaffen: Der Schlüssel ist das Xylit, da es meines Wissens nach ein basisches Milieu schafft/basisch wirkt - also die Magensäure neutralisiert, und somit der Fragestellerin weiter helfen müsste.
Das Beschriebene "Drum herum" (Kokosöl+Teebaumöl) ist für die Neutralisation der Säure meines Kenntnisstandes nach nicht notwendig, aber möglicherweise insgesamt trotzdem nützlich...

Klasse - da konnte ich mich gerade selber etwas weiterbilden und habe recherchiert. Ich denke die Aussage "nicht flüssiger Alkohol" ist interessant, wird aber sinnvollerweise etwas genauer betrachtet, damit es keine Mißverständnisse gibt. Im Folgenden teile hier zwei aus meiner Sicht sinnvolle Zitate mit Quellenangabe:
"Die chemische Bezeichnung für Birkenzucker ist Xylitol. In der chemischen Fachsprache gehört Xylit zu den sogenannten Zuckeralkoholen. Das hat nichts mit gewöhnlichem Alkohol zu tun. Es ist die rein chemische Klassifizierung einer bestimmten Struktur."
Quelle: https://www.netdoktor.at/gesundheit/gesunde-ernaehrung/birkenzucker-6870740
"Trockene Alkoholiker können Birkenzucker problemlos verwenden.
[...] Xylit zählt zu den sogenannten Polyolen. Das sind mehrwertige Alkohole. Sie werden der Gruppe der Kohlenhydrate zugeordnet.
Mit Alkohol wird eine Gruppe chemischer Stoffe mit einer bestimmten Struktur bezeichnet, deren typisches Merkmal eine OH-Gruppe ist. Dazu gehört auch Ethanol (Trinkalkohol), der für die typischen Effekte alkoholhaltiger Getränke verantwortlich ist.
Stoffe mit mehr als einer OH-Gruppe sind mehrwertige Alkohole. Das sind zum Beispiel Zuckeralkohole, auch Zuckeraustauschstoffe genannt. Diese gehören chemisch gesehen zwar zu der Gruppe der Alkohole, rufen aber nicht den Alkoholeffekthervor. Alkoholiker sind nur nach Ethanol (2er Alkohol) süchtig."
Quelle: https://www.birkengold.com/faq/alkoholiker-und-xylit-birkenzucker

Am besten kräftig spülen mit Wasser danach , auch gurgeln. Eventuell danach mit einem sanften Mundwasser.
Das größere problem ist eher die Speiseröhre. Aber gut, dass die Zähne auch im Blick hast.
Es geht da nicht ums frisch sein, sondern darum, dass die Magensäure den Zahnschmelz angreift. Was Du da beschreibst ist eine gute Alternative zum normalen Zähneputzen, hilft dem Fragesteller aber hier nicht weiter.