Wie wurden früher Landkarten erstellt?
weiss jemand wie man früher vor über 100 oder 200 Jahren Landkarten, Weltkarten usw. erstellen konnte? Luftaufnahmen und satellitenbilder wohl kaum. aber dennoch sind die damaligen karten auch heute noch recht genau. ist man einfach mal die küste entlang gewandert und hat dabei den weg aufgezeichnet?
5 Antworten
Es gab und gibt noch immer das Trigonometrische Netz 1.2. und 3. Ordnung, dass nach Napoleon in Mitteleuropa installiert wurde. Mittels dieser in Sichtweite stehender Dreiecke, die oft Kirchtürme waren, ließen sich per Winkelberechnung (sin, cos, tan) die Längen berechnen. Hieraus errechneten sich die feste Koordinaten für die Ecken dieser Dreiecke (Gauß-Krüger Verfahren) und von diesen Ecken zogen dann die Landvermesser per Stange und Theodolit los, die Punkte für die Karte einzelnt aufzunehmen. (Auf der Rückzeite des 10.- DM Schweines war ein Teil des Netzes bei Bremen abgebildet).
Heute sind die Vermessungsämter fast überall aufgelöst und viele Vermesser arbeitslos geworden.
Grundlage war die Kartenaufnahme direkt im Gelände, im Maßstab 1:25 000. Die entspr. Karte heißt deshalb "Meßtischblatt" ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Andere Kartenmaßstäbe (kleinere) wurden davon abgeleitet, durch Generalisierung. Auch früher schon gab es Kartographen, die nach dem Gelände Karten erstellten. Meist war das das Militär, weshalb auch heute noch in einigen Staaten die Landesvermessung dem Militär untersteht.
Jo gezeichnet, gibt wohl keine anderen Möglichkeiten
ja einfach gezeichnet
klar gezeichnet und nicht mit dem laserdrucker erstellt. mir gehts ja nur darum zu wissen, wie man vor 300jahren die umrisse z.b. afrikas erfassen konnte