Wie würdet ihr den Bedeutungswandel des Wortes „Barbar“ mit eigenen Worten beschreiben?
Hey
Frage steht oben.
was fällt euch dazu ein?
Zb in der Zeit der Krise des Römischen Reiches bis hin zum 6. Jhd. v. Chr. (da wandelte sich der Begriff z.B. bereits)
LG :)
7 Antworten
Wo ist da der Wandel? Barbaren sind immer ungehobelte, ungebildete, schlecht sprechende Menschen. Sagen die alten Griechen. Heute ist das anders, die Barbaren leben in Europa und USA, die sind heute wer. Aber Barbaren nennt uns keiner mehr. Und die Frau der ehemaligen Barbaren, die "Barbara", die war wohl wie viele Frauen recht schön und groß gewachsen.
Früher grenzte man durch den Begriff andere Ethnien ab (Römer vs. Germanen), heute größtenteils andere soziale Schichten (Leute, die nach dem Verständnis der gehobenen Gesellschaft kein Benehmen haben).
Also früher waren es ja Menschen, die die Kultur des Volkes nicht kannten und zb nicht die selbe Absprache sprachen.
heute benutzt man das Wort kaum noch und eigentlich auch nur noch im Zusammenhang mit zb Benimmregeln im Alltag. Also Ausländer werden heutzutage nicht als Barbaren bezeichnet😂
https://de.wikipedia.org/wiki/Barbar
Sehr ausführliche Informationen.
da solltest du mal einen entsprechenden Zeitraum definieren. Also Wandel von wann bis wann
Zb in der Zeit der Krise des Römischen Reiches bis hin zum 6. Jhd. n. Chr. (da wandelte sich der Begriff z.B. bereits)
Sorry da kann ich dir glaube ich nicht ausreichend helfen.
Soweit ich weiß war zu mindestens im oströmischen Reich soweit ein Wandel vollzogen worden, dass man sie als ernste Gefahr einstufte und lieber Tribute bezahlte als gegen sie (in dem Fall die Hunnen) zu kämpfen. Davor galten sie ja als unzivilisierte Wilde.
So wie es Menschen gibt, die kein Fleisch essen wollen, gibt es auch solche, die Wikipedia unbedingt vermeiden wollen. Die stellen ihre Fragen dann beispielsweise hier.