Wie werden wir in Zukunft PC's kühlen?
Da Prozessoren ja auch schon an Physikalische Grenzen stoßen und man nicht mehr von exponentiellen Wachstum der Leistung sprechen kann geht alles jetzt richtig AI und Software- Optimierung. Um aus der bestehenden Hardware noch maximale Leistung rauszuholen bleibt dann noch Overclocking. Aber viele CPU's sind heutzutage schon richtige ,,Hitzköpfe" (i9- 14900)
Wie wird man in Zukunft die Wärme der Computer bändigen? Werden wir alle einen Tank Flüssigstickstoff zuhause rumstehen haben?
5 Antworten
nein wird nicht passieren.
Die Nachfrage dafür gibt es nicht, niemand will nen PC mit nem externen Kompressor als Kühlung. Zumal LN2 auch nicht gratis ist, sondern auch sehr Energieintensiv in der "Herstellung".
Ich sehe heute schon keinen Grund sich nen PC zu kaufen der 500+Watt dauerhaft zieht.
Die Aggregatszustände zu ändern lohnt sich Kühlungstechnisch auch nur in eine Richtung. Also z.b. Wasser/Alkohol etc. verdampfen zur Kühlung und den Dampf dann in einem Radiator/Kühler kondensieren lassen. So funktionieren heute schon bei Kühler mit Heatpipes.
Es ist aber möglich das sich die Kühlmethoden ändern, wenn CPUs aus anderen Mitteln hergestellt werden.
Eine CPU aus Supraleitern wäre so effizient das man nicht Abwärme das Problem wäre, sondern einfach nur konstant die niedrige Temperatur zu erhalten. Dann bräuchte man eher noch eine Isolation.
Aktuelle CPUs gehen Kaputt bei Temperaturen von, sag ich mal 120-150 grad. Wenn jetzt aber ein neues Material für Halbleiter kommt, sagen wir mal 300 grad.
Dann muss die Kühlung nicht größer Dimensioniert sein als heute, da mit steigender Temperatur Differenz die Kühlung effizienter wird.
Am Ende wäre das aber vermutlich immer noch ein PC, der deine Bude so aufheizt, das du nicht darin leben willst.
Vielleicht bauen wir mal Häuser um Company und profitieren von der Wärme.
Drauf pusten
👍🏻👍🏻😉, diese Idee ist garnicht so weit hergeholt ich denke mal, das wir in Zukunft nicht darum kommen werden diese Rechenzentren zum bespeisen von evtl Fernwärme nutzen... Weil anschaffen können wir die Zentren nicht, und die wärme muss irgendwo hin deshalb denke ich Mal das es gut ist in dier Fernwärme einzuspeisen machen viele Serverzentren ja schon
Ich denke nicht das PCs auf lange Zeit genutzt werden. Schau dir das Steam Deck an oder von Geek die Mini Gaming PCs. Ich denke da hin wird die Richtung gehen.
Habe ich mir auch schon gedacht aber die Hardwäre stößt auf Physikalische Barrieren (Größe der Transistoren).
So einen Mini PC zu kühlen ist echt schwierig.
https://youtu.be/MHShflqRCmk?si=TT-TjFstuV6E2SSJ
Ich glaube eher in Zukunft werden wir mit normalen PC's viel mehr machen können durch Fake- Frame- Generation und sonstige KI Technik die die Leistung verbessert sowie mehr Software Optimierung und Overclocking.
Aber wir werden vielleicht gar keine Computer mehr brauchen. Handy Chips werden immer öfters in Gaming Konsolen und Laptops verbaut. Die neuen Snapdragon könnten eigentlich GTA 5 spielen.
Ich denke mal das man in Richtung CPU-Design sich auf ARM CHIP sich orientiert für den Hausgebrauch diese brauchen (fast) keine Kühlung mehr.
diese "Hitzköpfe" werden aussterben mit der Zeit. Genau wie Intel
Intel wird den Budget- GPU Markt dominieren. AMD die Mittelklasse und Nvidia das teure High-End-Segment.
Kompletter Unsinn.
Flüssiger stickstoff ist Minus 200 Grad kalt, du brauchst dafür eine gigantische Wärmepumpe und entsprechende Isolierung.
Was für eine Rechenleistung willst du denn als Privatmensch? Das Menschliche Auge und das menschliche Ohr hat halt nur eine brenzte Aufnahmefähgikeit.
Schon mal die Anforderungen von neuen Spielen gesehen?
Cities Skylines ist unabhängig von der Grafik enorm CPU- lastig.
Mit einer High End CPU kannst du jedes Spiel flüssig spielen. Die High End CPUs brauchen auch keine neue Kühlmethode. Also ist die Frage schon unbedacht.
Oder zum kochen benutzen.