Wie schreibe ich eine Diealektische Erörterung?
Schreibe am Dienstag eine Deutscharbeit und die Lehrerin hat uns nicht wirklich gezeigt wie man eine Erörterung schreibt.
Also ich weis man baucht eine Einleitung Haupteil und einen Schluss. Im Hauptteil kommen Argumente Pro und Contra aber meine Frage ist ob man noch was anderes im Hauptteil schreibt außer die Argumente?
Ser Text soll über 300 Wörter haben und da kann ich ja nicht nur Argumente aufzählen oder? Und im Schlussteil schreibe ich was ich davon halte?
2 Antworten

Beim Schluss schreibt man normal seine Meinung ,eine Zusammenfassung der Argumente
Das 2 ist bei pro contra ziemlich wichtig da man so kurz und knapp versehen kann was in diesen Thema wichtig ist
Der Hauptteil besteht aus Argumenten Versuche ähnliche Argumente zu verknüpfen oder einen Zusammenhang zu erschließen
Viel Glück

Kommen da nur Argumente im Haupteil? Wie viele Argumente ich dann schreiben muss um auf die 300 Wörter zu kommen.. -.-
Also ein Argument besteht ja aus dem 3B Schema. Wie macht man das in einem Satz.

mein erstes Argumente ist .... dazu ist noch zu sagen daß ... nicht außer acht zu lassen ist ... mein wichtigstes und letztes Argument ist ...nicht auser acht zu lassen wäre ..... hinzuzufügen wäre .... jetzt nur noch Argumente hinzufügen Dazuwischen kannst du was was ein weitaus wichtigeres Argument ist oder wenn du zwischen pro und contra Switch aber Man sollte auch bedenken daß ... aber man sollte auch zugeben daß aber sagen würde .... sprechen das sollte eigentlich 300 Wörter locker schaffen


Bei einer dialektischen Erörterung stellst du ja im Hauptteil zwei Thesen auf (These und Antithese) und belegst beide Thesen mit Argumenten. Zu jedem Argument solltest du möglichst ein Beispiel finden.
Daraus entwickelst du im dritten Punkt des Hauptteils die Synthese. Sie ist eine Art "Lösung" des Problems und basiert auf den Gedanken und Gesichtspunkten deiner Argumentation zu These und Antithese. Das alles bedeutet, dass du am Anfang des Hauptteils keinesfalls deine Meinung sagen musst. Konkrete Formulierungen hängen von der Themenstellung ab.
In die Einleitung könntest du z.B. eine Begriffsklärung vornehmen, wenn im Thema ein Begriff vorkommt, von dem du annehmen kannst, dass ihn nicht jeder versteht. Oder du kannst auf die Aktualität der Themenstellung hinweisen. Wenn du das bedenkst, sollten 300 Wörter kein Problem sein.
Übrigens: Rechtschreibung: Dialektik, dialektische Erörterung. Ist der Begriff "Synthese" im Unterricht wirklich nicht gefallen. Mir fehlt jede Fantasie, dass ein(e) Lehrer(in) Schüler so "ins Messer laufen lässt". Oder hattest du eventuell deine Antennen nicht aufgestellt?
Dir viel Erfolg.

Aye danke ich hab das alles am handy getippt deswegen die Fehler.