Wie schließe ich den Backofen an Starkstrom an?
Hallo, ich habe eine Frage. Nach einer Küchenrenovierung habe ich mir ein Induktionsfeld und einen neuen Backofen gekauft. Das ist kein Kombigerät, sondern beide Geräte sind einzeln. Das Induktionsfeld hat ein normales Kabel mit 3 Klemmen. Diese Klemmen kann man normal an die Starkstromsteckdose hinter dem Herd anschließen. So wie das Kombigerät vorher auch angeklemmt war. Aber der neue Backofen hat einen normalen Schutzstecker! Das kenne ich in dem Bereich überhaupt nicht. Ich habe nur den Starkstromanschluss an der Wand. Wie verbinde ich das? Das Induktionskochfeld lässt sich anschließen, aber der Backofen nicht. Mir ist klar, dass ich das von einem Elektriker machen lasse. Mit Strom spielt man nicht. Aber mich würde das einfach mal interessieren.
9 Antworten
nun von der theorie her ist es recht einfach. das induktonsfeld hat so zu sagen nur zu 2/3 Starkstrom. du brauchst also nur zwei von drei außenleitern. an den verbliebenden außenleiter kann man den backofen anschließen (lassen) die neutralleiter und die schutzleiter teilen sich beide geräte dann...
unter der Nummer 521044 gibt es von Merten eine Anschlussdose, die ist eigendlich für den betrieb mit einer nachtspeicheranlage vorgesehen. da kann man aber auch entsprechend brücken rein machen, so dass man rechts den ofen und links das kochfeld anschließen kann.
übrigens, wenn der ofen einen schukostecker hat, ist es eigendlich sinnvoller, man klemmt das kabel im ofen ab, und macht eine sognannte herdanschlussleitung dran. dann kann man ihn fest anklemmen. das ist deutlich sicherer...
lg, Anna
Der Drehstrom (umgangssprachlich "Starkstrom") ist nichts anderes als dreiphasiger Wechselstrom wogegen der Wechselstrom aus den "normalen" Steckdosen (in die die sogenannten Schutzstecker passen) einphasig ist.
Um ein einphasiges Wechselstromgerät an Drehstrom anzuschließen verwendet man eben nur eine Phase L statt drei (L1, L2, L3). Plus Nullleiter (Ground, N) und Schutzleiter (PE)
Der Drehstrom ist auch jener der am Haus reinkommt. Vorallem deswegen, weil sich der Dreiphasenstrom besonders gut für lange Übertragungsleitungen eignet.
Ein haushaltsüblicher Backofen braucht keinen "Starkstromanschluß", der Stecker kommt in eine normale Steckdose. Wenn keine Steckdose in der Nähe ist, wird der Elektriker eine legen.
Wenn du nur Klemmen hinten hast wird beim Herd oft einfach der Stecker abgezwickt und die Adern direkt an die Klemme angeschlossen.
Sauberer wäre es natürlich, sofern der Platz es erlaubt, eine Dose zu setzen und den Herd daran anzuschließen.
Hab die Antwort editiert.
Ein Backofen wird glaub ich normalerweise auch nur mit einer Phase angeschlossen, außer Industriebacköfen vielleicht. Die Dreiphasigen Verbraucher sind meist die Kochfelder.
Das Induktionsfeld wird der Elektriker an die Anschlussdose anschließen und für den Backofen entweder eine neue Steckdose setzen oder den Stecker abschneiden und nur L1, N und PE anschließen.
Ja diese dicken mit Erdung. Nicht diese schmalen...