Wie Schlagzeug Cover aufnehmen?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Wäre hilfreich bei sowas das eDrum-Model (das Modul) zu nennen, dann könnte man sich die Anschlüsse mal anschauen. Wenn Du es vernünftig machen willst, nimmst Du NICHT das Originalstück zusammen mit dem eDrum auf einen Kanal, sondern mischst das später zusammen - so kannst Du die Drumspur alleine noch pimpen.

Wie geht das:
Wie bereits von "Ja260108" angesprochen solltest Du Dir dafür ein ZWEIKANALIGES USB-Interface anschaffen, mit dem auch Monitoring = das hören des Tracks während der Aufnahme möglich ist. Da ich mit Tascam gute Erfahrungen gemacht habe, hier ein entsprechendes Beispiel:

https://www.thomann.de/de/tascam_us_2x2hr.htm

Zwei Kanäle, da kannst Du das eDrum in Stereo aufnehmen. Phantom Power falls das gebraucht wird (beim eDrum eher nicht, das ist für bestimmte Mikros) ist je Kanal vorhanden. Ferner eine MIX-Knopf für das Monitoring sowie ein Kopfhöreranschluss - die Aufnahme musst Du mit Kopfhörer machen!

Ich würde da nicht unter 100 Euro gehen, für 119 Euro bekommst Du alternativ auch ein

https://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_2i2_3rd_gen.htm

Achtung: beim Kauf darauf achten, dass Deine Betriebssystemsoftware auf dem Rechner unterstützt wird!

Was brauchst Du: einen Rechner/Laptop mit einer Software, die sich "Digital Audio Workstation", kurz DAW, nennt. Diese gibt es zu kaufen, aber mit der OpenSource-Software AUDACITY (hier der Download-Link: https://www.audacityteam.org/download/) bekommst Du das auch kostenlos mit dem Vorteil, dass es dafür auch massig Tutorials auf YOU-Tube gibt. Diese installierst Du auf Deinem Rechner.

stelle den Anschlussaufbau her:

EDRUM Ausgang Links und Rechts jeweils an einen Eingang des Interfaces (vermutlich 2 Klinkenkabel). Das Interface per USB-Kabel am Rechner anschliessen. Der Kopfhörer kommt an das Interface. Der Ablauf ist wie folgt:

  1. Kabelverbindungen wie beschrieben herstellen
  2. Audacity starten
  3. das Interface als Soundquelle und Monitorgerät in Audacity (bzw. der verwendeten Software) anmelden (programmspezifisch)
  4. Lege eine MEHRSPURSESSION im Programm an
  5. Importiere die Datei, zu der Du spielen willst auf SPUR 1 - Empfehlung: lasse VOR der Datei ein oder zwei Minuten leer, so daß Du Zeit hast Dich bereitzumachen, sonst läuft es nach Klick auf Aufnahme direkt los und Du sitzt noch nicht hinter dem Schlagzeug
  6. die Aufnahme erfolgt auf Spur 2 - diese muss für Aufnahme aktiviert werden (Einstellung im Programm)
  7. Prüfe vor dem Aufnehmen das Monitoring und stelle den Lautstärkemix AM INTERFACE ein - ich mache mir meist die Sounddatei lauter als das Edrum, damit ich da näher dran bin
  8. Wenn alles bereit ist, klicke in AUDACITY auf "aufnehmen" und spiele Deine Drumparts zum Song
  9. Wenn Du zufrieden bist, kannst Du die Spur 2 noch mit Effekten wie Equalizer, Hall, Stereo etc. , was die Software eben anbietet, pimpen - da ist mit etwas Übung und Gefühl noch ne Menge rauszuholen. Aber immer bewusst sein: die aufgenommene Schlagzeugspur ist immer das ganze Set - einzelne Trommeln oder Becken zu beeinflussen geht zwar, aber auf Umwegen über die Frequenzbänder (Equalizer), über die man die Soundverhältnisse etwas "verschieben" kann.
  10. wenn Du fertig bist mit bearbeiten der Drumspur kommt das abschliessende Mastern, d.h. Du mischst Dein Soundfile und Deine Drumspur so zusammen, wie Du es hören möchtest und exportierst das dann z.B. in mp3 oder .wav. - fertig.

Das liest sich jetzt vielleicht recht einfach, aber dazu gehören viele Versuche, wie man es am Besten macht. Wir haben durchaus Stunden in das Procedere investiert, wobei wir aber die komplette Band und nicht nur ein eDrum da verwurstet hatten.

Viel Erfolg wünsche ich. Gruss

Woher ich das weiß:Hobby – Schlagzeuger seit über 30 Jahren, akustisches und EDrumSet

HSV2024 
Beitragsersteller
 15.04.2025, 18:09

Erstmal Danke für die wirklich ausführliche Antwort!😊

Das Modul ist glaub ich TD-07😵

Okay, check, warum man das Interface braucht hab ich verstanden 😄 das mit der Software auch.

Und danke für die Anleitung 🙂 da aber noch ein paar Fragen: Wenn ich den Song reinlade (da auf Spur 1 wie du sagst), darf ja eben keine Drumparts haben oder? Dann brauch ich ja die Songs ohne das Schlagzeug, kann ich das in Audacity auch rausbekommen, oder brauch ich da ein Extraprogramm um erstmal das Schlagzeug aus den Original Songs zu bekommen um dann selbst dazu zu spielen?😵 Danke schonmal🙂

DonCredo  15.04.2025, 19:05
@HSV2024

Hey! Ja, das ist korrekt, dass mit dem Schlagzeug. Was Du ansprichst wäre eine Drumless Version des Songs oder ein Playalong. Ich habe es noch nie probiert, aber ich denke nicht, dass Du das Schlagzeug mit Audacity da komplett rausbekommst. Ich gehe immer auf Youtube und suche nach Titel plus Drumless Version oder Cover drumless... da findet man echt vieles.

Man kann sowas auch kaufen ... aber da muss man erst rausfinden wo.

Gruss

HSV2024 
Beitragsersteller
 17.04.2025, 00:54
@DonCredo

Okay, danke, hab grad mal geschaut, zu ziemlich allen Songs die ich spiele gibts Drumless Tracks auf YT🙂

Eine letzte Frage noch🤪😅 dieses Interface, kann ich das irgendwann auch benutzen um ein akustisches Schlagzeug aufzunehmen?😵

DonCredo  17.04.2025, 09:05
@HSV2024

Hi! Da wird es nochmal komplexer: grundsätzlich ja, aber ...

Es gibt zig Wege, wie man ein Schlagzeug abnehmen kann. Der einfachste ist, ein oder zwei Mikros im Raum aufzu stellen. Dafür würde ein zweikanaliges Interface ausreichen, aber es wird dann wie beim EDrum die Summe aller Instrumente aufgenommen.

Der komplexests Weg ist, jedes Teil des Sets mit einem speziellen Mikro zu bestücken. Für einen Standard 5erSatz ergibt das insgesamt 7 Mikros: 1x Snare, 1x Bass, 3x Toms und 2x Overheadmikros für die Becken. Wenn Du das machen willst, dann brauchst Du entweder ein Interface mit der entsprechenden Anzahl an Kanälen, ein Mischpult (aber dann nimmst Du wieder die Summe auf, kannst die aber einzeln vormischen) oder ein (digitales) Mischpult, das auch Interface ist. Bei der Lösung bist Du aber ohne Mikros schnell bei mehreren Hundert Euro.

Dazwischen gibt es viele Wege: ich habe meine ersten Aufnahmen des ASets z.B. mit drei Mikros gemacht: 1x Bass 1x Snare 1x Overhead. Allerdings ging das an einen 4Spur Datrecorder, das ist kaum vergleichbar zu den heutigen Varianten - aber wenn Du ein 4kanaliges Interface nimmst, würde das gehen.

Ich zeige Dir mal meine Ausstattung, die kein Profiequipment ist (ich bin ja nur Hobbymusiker mit Herz und Seele aber ich verdiene damit nichts) aber eine gute Ausstattung für Hobby und auch ein bisschen mehr.

Zunächst mein Mikrosatz (ich habe das 2x weil mein Set größer ist als ein Koffer, einmal das gezeigte von the Tbone (habe ich gebraucht nachgekauft) und einmal einen Satz von Fame, Musicstore):

https://www.thomann.de/de/the_tbone_dc1500_drummikrofonset.htm

https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Fame-Drum-Microphone-Set-Practice-7-teilig/art-DRU0028985-000

Schau Dir mal das Video auf der Produktseite von Thomann an - da ist vieles gut erklärt. Beide Sets sind nahezu gleich, ich kann keinen Unterschied erkennen. Ich nutze diese Mikros auch bei meinen Auftritten und steuere das als Summe über folgendes Mischpult in unsere PA:

https://www.thomann.de/de/soundcraft_ui16.htm

Das ist ein digitales Mischpult mit 16 Kanälen, das über ein Tablet zu steuern ist und eine Effektsektion hat u.a. auch für voreingestellte Drumsetups. Du kannst da verschiedene Shows anlegen, z.B. einmal in einer Scheune, einmal im Keller usw. dann stellst Du situativ Deine Mikros ein und speicherst das. Beim nächsten mal hast Du dann die gleiche Einstellung per Knopfdruck. Und Du kannst auch direkt auf einen USB Stick aufnehmen und diese Aufnahme dann am Rechner weiterbearbeiten. Nahezu unendliche Möglichkeiten, aber nicht ganz intuitiv, da muss man sich reinarbeiten. Du könntest das Mischpult auch wieder an ein zweikanaliges Interface anschliessen ... (aber: Aufname der Summe!) Natürlich kannst Du da auch einen Stick mit Deinen Playalongs reinstecken und mitspielen.

Als Bandmischer haben wir den großen Bruder, das Soundcraft UI24r - ein 24 kanaliges MIschpult, im Prinzip genau das gleiche wie das UI16 - aber: es ist gleichzeitig ein 24 kanaliges USB-Interface, d.h. hier könntest Du bis zu 24 Mikros parallel auf einzelen Spuren auf Laptop aufnehmen.

https://www.thomann.de/de/soundcraft_ui24.htm

Das ist das "Rundumsorglos-Paket", hat aber seinen Preis. Als unser Keyboarder damit ankam, waren wir erstmal komplett überfordert damit. Da ich bei den Auftritten meist auch die Technik mache, habe ich alle PA-Teile in meinem Heimstudio verkauft und mir dieses Gerät auch geholt - um mich reinzuarbeiten, was wirklich Mühe kostet. Aber ich habe damit Aufnahmen gemacht, ich habe das in der Coronazeit als USB-Interface genutzt und mit den Bandkollegen online über JAMKAZAM geprobt und vieles mehr. Bei den Auftritten bietet es 8 Ausgänge für Monitoring (d.h. 8 Leute können sich für InEarmonitoring eigene Mischungen erstellen, das UI16 hat 4).

So, Ende der Verkaufsveranstaltung :-))). Du siehst endlose Möglichkeiten, man sollte sich das vorab gut überlegen, was man wie machen will ... und dann gleich das richtige kaufen. Und je mehr man will/braucht, umso teuerer wird es.

Sorry für den langen Text, aber das ist ja nur "die Spitze des Eisbergs" ;-)))

Gruss

Ich bin mir nicht ganz sicher aber du solltest einen Anschluss für usb-A haben. Diesen kannst du mit dem entsprechenden Kabel direkt mit einer Software (kostenlos zb Garage Band oder Band lab ) verbinden. Ansonsten geht das über ein klinken Kabel welches in ein Interface führen muss. Dieses Interface kannst du dann an dein pc anschließen und so aufnehmen

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung