Wie kommen sehr intelligente Menschen bei anderen an?
Ich frage mich, ob andere Leute Intelligenz eher bewundern oder ablehnend reagieren, wenn man diese zu offen präsentiert. Ich bin zwar nicht in allem gut, aber eben sprachlich sehr gewandt und für mich ist in der Regel eine gehobenere Ausdrucksweise, die auch Fremdwörter beinhaltet, völlig normal und ich rede keinesfalls so, um mich irgendwie als etwas besseres darzustellen. Könnte das für andere (junge) Menschen ein Grund sein, jemanden zu meiden? Ich kenne sehr viele Menschen, die es nicht einmal schaffen, einen vernünftigen Hauptsatz fehlerfrei zu schreiben oder die sich immer sehr, sehr schlicht in der Wortwahl betätigen. Kann es manchmal besser sein, sich dümmer zu stellen ? Ziemlich oft habe ich es erlebt, dass mein Gegenüber meine Wortwahl zitiert und dabei ins Lächerliche gezogen hat. In etwa so: "kontraproduktiv, haha" und dann ein breites, süffisantes Grinsen. Kommt es einfach nicht gut an, wenn man nicht wie viele Leute beispielsweise sagt "Neee, so'n Mist geht ja gar ned" sondern. "Mir missfällt in gewissen Punkten folgendes...". Also eben, ob es schlechter ankommt, wenn man seine Sprachgewandtheit nicht versteckt? Mache dies leider oft.
16 Antworten
Dass es Menschen gibt, die einen geringeren Sprachschatz haben, ist mehr als bekannt. Es gibt daher überhaupt keinen Grund darüber nachzudenken, wie man da selbst ankommt mit welchem Sprachschatz auch immer.
Du antwortest einfach wie Dir der Schnabel gewachsen ist. Wie die Anderen damit umgehen ist deren Problem.
Wen Du aber glaubst, Du müßtest überall Liebkind sein, liegst Du völlig falsch, wenn Du das über den Sprachschatz bewertest.
Sympathien kannst Du Dir nur dann einhandeln, wenn Du die nötige Empathie aufbringst, mit der Du den Bedürfnissen Deines Gegenübers entgegenkommst.
Ich danke Dir Deep Melancholy für Deinen Stern. Und ich wünsche Dir alles Liebe und Gute für Deine gedankliche Umbauphase zu dem Thema, das Du hier angefragt hast.
Sympathien kannst Du Dir nur dann einhandeln, wenn Du die nötige Empathie aufbringst, mit der Du den Bedürfnissen Deines Gegenübers entgegenkommst.
Mag sein, dass Adlerblicks Antwort fehlgedeutet wird, aber das ist die Kernaussage!

"Dass es Menschen gibt, die einen geringeren Sprachschatz haben, ist mehr als bekannt. Es gibt daher überhaupt keinen Grund darüber nachzudenken, wie man da selbst ankommt mit welchem Sprachschatz auch immer."
Das ist eine ganz klare Aussage, die man nicht fehldeuten kann ! Und sie ist falsch !
Denn natürlich kommt es im beruflichen als auch im privaten Bereich darauf an, wie man ankommt - gerade auch sprachlich.
Sonst bräuchte man ja nichts zu lernen bzw. seinen Wortschatz erweitern.
Und seinen Wortschatz kann man erweitern - ebenso wie man sprachliche Fähigkeiten entwickeln und verbessern kann.
Geistig-intellektuelle Entwicklung hängt auch wesentlich mit der sprachlichen Entwicklung zusammen.
"Du antwortest einfach wie Dir der Schnabel gewachsen ist. Wie die Anderen damit umgehen ist deren Problem. "
Und mach das mal im beruflichen oder privaten Bereich - dann wirst du nicht viel Erfolg haben.
In der Kommunikation kommt es auch auf Einfühlungsvermögen und der Situation angemessenes sprachliches Verhalten und Reagieren an.
Denn natürlich kommt es im beruflichen als auch im privaten Bereich darauf an, wie man ankommt - gerade auch sprachlich.Sonst bräuchte man ja nichts zu lernen bzw. seinen Wortschatz erweitern. Und seinen Wortschatz kann man erweitern
Mucker, das zeigt, dass Du die Ausgangsfrage überhaupt nicht verstanden hast!!

@Mucker, Adlerblick schreibt vier Absätze.
Absatz 1: Der erste Satz ist korrekt, beim zweiten Satz kann rumgedeutelt werden, was Adlerblick meint. Er kann es so meinen, wie Du offenbar interpretierst, es ist aber auch genauso gut möglich, dass er sich unglücklich ausgedrückt hat - und vielleicht gibt's noch mehr Möglichkeiten, von denen mir jetzt keine einfallen.
Absatz 2: Adlerblick wiederholt inhaltlich mit eigenen Worten das, was DeepMelancholy in ihrer Frage von sich gibt.
Absatz 3: Hier verstehe ich Adlerblick so, dass er gemäß den Worten von DeepMelancholy annimmt, dass sie gerne - auch mit ihrer Art zu kommunizieren - "Liebkind" sein will. Dass sie aber völlig falsch damit liegt über die Bewertung von Sprachschätzen (also ihrem und denen ihrer Gesprächspartner).
Absatz 4: Damit sagt Adlerblick im Grunde: Hole den anderen dort ab, wo er steht.
Daraufhin weist mich stonehenge255 darauf hin, dass Adlerblick's Kernaussage im Absatz 4 geschrieben ist, und dass ich möglicherweise das davor Geschriebene fehlgedeutet habe.
Daraufhin hab ich mir die Sätze von Adlerblick nochmal genau angesehen und darüber nachgedacht, hab gemerkt, dass in den ersten Absätze teils Formulierungsschwächen enthalten sind, woraufhin ich fehlgedeutet hatte. - Ich erinnere mich, dass ich beim Lesen dachte, "hm, ist irgendwie widersprüchlich", hatte aber keine Lust, mich intensivst mit den Sätzen zu beschäftigen (so wie jetzt), zumal ich auf meine eigenen Worte weiter unten hinwies, in der ich deutlich meine Meinung zu DeepMelancholy Frage geschrieben habe.
Daraufhin antwortete ich stonehenge255:
"Ja, hast recht - hatte ich in der Tat fehlgedeutet." - was bei Betrachtung des gesamten Posts auch richtig ist.

Das liegt an Deinem jeweiligen Gegenüber oder der Gruppe. Da sollte man sich schon bischen anpassen. Evtl. wäre ein Wechsel des Freundeskreises oder auch gleichzeitige Freundschaft mit anderen, gleichgesinnten nötig.
Sprachliches Ausdrucksvermögen und Intelligenz haben nicht wirklich viel miteinander zu tun. Wenn jemand die ganze Zeit solche Sachen wie "Mir missfällt in gewissen Punkten folgendes..." sagt, dann fände ich das auch ein wenig komisch. Du bist nicht schlauer als andere, nur weil du so hochtrabend redest (ich nehme mal an, dass du das denkst, da du ja von "dumm stellen" sprichst). Verstehe mich nicht falsch, wenn du gern so sprichst, dann kannst du das ja gern weiter tun, aber ja: Viele gucken einen dann eher komisch an und haben keine Lust die ganze Zeit mit so jemandem zu sprechen, weils irgendwo auch anstrengend ist und man die Umgangssprache lieber hat.
Ja, Deep Melancholy, dass Dir diese Antwort gefällt, glaub ich Dir gern. - Wird Dir aber in Deinem Leben nicht in jeder Situation weiterhelfen, wie ich unten in einem Kommentar erläuterte und Du es ja auch schon (schmerzlich) erlebst.