Wie ist es möglich, die Außengeräusche eines Autos leiser zu machen?
Welche Geräusche hört man am lautesten von einem Auto: Abrollgeräusche der Reifen, Windwiderstand des gesamten Autos, Motorgeräusche, Auspuff, etc.?
Wie kann man diese Geräusche leiser machen? Besonders die Motorengeräusche aus dem Auspuff. Ich mag es nicht, wenn man den Motor so laut hört, wenn man beschleunigt oder mit hohen Drehzahlen fährt.
Was kann da machen?
Vielen Dank!
11 Antworten
Bei Geschwindigkeiten über 50 km/h sind es die Rollgeräusche, die bei einem Brot und Butter PKW den Hauptteil der Geräusche ausmacht (bei Motorrädern und sportlicher getrimmten Autos ist das teilweise anders). Verändern kannst du das indem du andere Reifen aufziehst. Aber leider weiß man halt nicht vorher, wie laut der Reifen ist. Ich glaube, dass es aber tatsächlich Reifen gibt, die auf Fahrgeräusche optimiert wurden.
Danach kommen die Motorgeräusche und Auspuffgeräusche. Den Auspuffklang kannst du leiser machen, indem du einen besser gedämpften Endtopf einbauen lässt. Motormäßig gibts da leider nicht viel zu optimieren. Man kann wohl zusätzlichen Dämmstoff im Motorraum verbauen/verkleben. Über dessen merkbare Wirkung mag ich aber nichts sagen. Außerdem könnte es eventuell Hitzeprobleme bereiten.
Bei 80 km/h kommen dann noch die Windgeräusche dazu, gegen die man leider nichts tun kann.
eine vergleichbare Fragesstellung gibt es bei den Hochgeschwindigkeitszügen
Der Emissionspegel häng ab
von der Last (rollen oder am Berg)
von der Drehzahl
von der Geschwindigkeit
vom Rad-Schiene bzw Rad-Straße-Kontakt
Ein TGV / ICE bei 300 erzeugt den Lärm duch die Luftgeräusche
Beim Rollen im Bahnhof sind die Lüftergeräusche der Lok maßgeblich
Bei Güterzügen ist es der Rad-Schiene-Kontakt und das Gescheppere der Güterwagen
Bei Auto:
im Leerlauf ist es der Motor (der Lüfter wird meist schon abgeschaltet)
im 4 Gang und 50km/h ist des der Motor und das Abrollgeräusch der Reifen
Bei steigender Geschwindigkeit nimmt das Abrollgeräusch zu, dagegen am Berg bei hoher LAst ist es eher der Motor
Dann folgt schon das Luftgeräusch.
Im urbanen Umfeld und auf den Autobahnen wird sog. Flüsterasphalt verwendet, welcher die Schallemission deutlich reduziert. Kopfsteinpflaster bewirkt weher das Gegenteil. sog. Sport-Auspufftöpfe bewirken auch eine Anhebung des Schallpegels
Lestztlich kommen folgende Methoden zum Einsatz:
Dämmung des Motorengeräusches
glatte Karosserie mit wenig Luftverwirbelungen
Flüsterasphalt
Dämpfung der Karosserievibrationen
Verwendung spezieller Gummimischungen für die Reifen
Drosselung er Motorendrehzahl durch lang übersetzte Getriebe
Naja, so früh wie möglich Hochschalten.
Im niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Nicht unnötig stark beschleunigen.
An sich ist der Motor das lauteste, deswegen hört man Elektroautos auch quasi überhaupt nicht.
Auch die Verkleidung und Materialnutzung spielt eine große Rolle. In einem Fiat Punto wirst du viel mehr Lärm vom Motor und von den Reifen abbekommen als in einem Skoda Octavia Kombi zum Beispiel, da der Fiat viel Plastik verbaut und Materialkosten sparen will.
Einige hersteller haben Sprtzieele Dämmplatten zb unter motorhauben verbaut die diese Geräusche minnimieren. da aber marder oder andere Tierchen diese sehr mögen werden die bei älteren fahrzeugen häuffiger entfernt.. mal nachschauen..
Abgasalagen , die verlieren mit den Jahren Dammung die sich auflöst und hinten rausgeworfen wird.. Nun besser gedämmter Enttopf ist eine gute wahl da solltest du mal mit deinem Schrauber sprechen oder mit der Werkstatt . Kommt aber auch auf den Hersteller / Fahrzeugmodell an das Du fährst. Joachim
Welche Geräusche hört man am lautesten von einem Auto: Abrollgeräusche der Reifen, Windwiderstand des gesamten Autos, Motorgeräusche, Auspuff, etc.?
Welches Auto? Welche Geschwindigkeit? Welche Drehzahl?
Und was für einen Grund gäbe es, egal mit welchem Auto, dauerhaft bei 6000U/Min mit 50 oder 120km/h zu fahren?
Sagen wir bei 50km/h und bei 120km/h, Drehzahlen bei 2000, 4000 und 6000 U/min.