Wie heißt eigentlich das Jahrzehnt, in dem wir gerade leben?
Die Siebziger Jahre brachten uns die Ökologie-Bewegung, die Achtziger das Ende der zweigeteilten Weltordnung, die Neunziger das Internet. Doch wenn wir in der künftigen Rückschau über die Ereignisse und Trends des Jahrzehnts, von dem fast schon sieben Jahre vergangen sind erzählen - welche Worte werden wir dafür wählen?
Der Blick zurück um ein Jahrhundert hilft nicht viel: die im Deutschen übliche Aussprache der Dekaden-Zählweise ist uns bis "Zwanziger Jahre" geläufig - die "Zehner Jahre" (auch wenn dieser Ausdruck benutzt wird) klingt schon irgendwie ungewohnt ... doch was davor war, wird heute meist irgendwie im Stil von "nach der Jahrhundertwende" umschrieben.
Das Ergebnis basiert auf 15 Abstimmungen
10 Antworten

Jahrzehnte (auch Dekaden oder Dezennien genannt) werden eigentlich von dem Jahr mit einer Endziffer 1 bis zu dem Jahr mit einer Endziffer 0 gezählt. Demnach leben wir im ersten Jahrzehnt (2001 - 2010) des 21. Jahrhunderts.
Die Zählweise "Die Nuller Jahre" ist eine rein mathematisch durchaus logische Bildung, die aber für das Empfinden sehr gekünstelt wirkt. Der Zeitraum würde nach Intuition dann auch eher die Jahre umfassen, deren zweitletzte Ziffer eine 0 ist (2000 - 2009).
Eine Benennung "Die Zweitausender Jahre" ist nicht wirklich überzeugend, weil damit im Grunde auf ein ganzes Jahrtausend, nicht nur auf ein Jahrzehnt Bezug genommen wird. Eine Umschreibung wie "die Jahre nach der Jahrtausendwende" ist nicht eindeutig genug, weil es davon mehrere gibt (zuletzt um das Jahr 1000 n. Chr.).
Ohne eine offziell für gültig erklärte Bezeichnung kann nicht gesagt werden, wie das Jahrzehnt "eigentlich" heißt.
Welcher Sachverhalt im Rückblick für besonders prägend und bezeichnend gehalten werden wird, kann jetzt noch nicht gesagt werden. Dies ist auch bei den verschiedenen Menschen unterschiedlich.
Bei http://de.wikipedia.org/wiki/2000er stehen Vorsätze, nach denen es Benennungen gibt (UNO und Ökumenischer Rat der Kirchen):
Dekade zur Zurückdrängung der Malaria in den Entwicklungsländern, insbesondere in Afrika
Zweite Internationale Dekade für die Beseitigung des Kolonialismus
Internationale Dekade für eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit zugunsten der Kinder der Welt
Dekade zur Überwindung von Gewalt: Kirchen für Frieden und Versöhnung

momentan haben wir die zweitausender jahre, dann die zweitausendzehner jahre, zweitausendzwanziger u.s.w.
alles andere ohne die zweitausend z.bsp. die zwanziger jahre, wird ja mit neunzehnhundert in verbindung gebracht ( 1920 - 1929 )

Den Ausdruck 2000er-Jahre find ich falsch, das wären ALLE Jahre von 2000 - 2999.

@ Albrecht: was Du zur Zählweise sagst ist zwar mathematisch richtig, aber im Sprachgebrauch wirst Du wohl niemand finden, der dir bestätigt, daß die 20er-Jahre (des letzten Jhs.) von 1921 - 1930 gedauert hätten. Das is eindeutig auf die Jahre 1920 - 1929 gemünzt. Vielleicht wäre ein Blick in andre Sprachen gut ... Leider mangelt es mir an Fremdsprachenkenntnissen.

Ist wirklich in "Zahlworten" kaum auszudrücken, jedenfalls klingt alles komisch. So finde ich es noch am schönsten.

Erstes Jahrzehnt; im Ersten Jahrzehnt.
Zweites Jahrzehnt; im Zweiten Jahrzehnt.
Zwanziger Jahre; in den Zwanziger Jahren.
Dreißiger Jahre; usw.

Bitte meine Antwort noch einmal sorgfältig durchlesen! Ich habe durchaus unterschieden zwischen Anfangs- und Endpunkt des Zeitraum eines richtig gezählten Jahrzehnts und einem natürlichem Sprachempfinden für den Gebrauch für Ausdrücke wie "die 1920er" bzw. "die Zwanziger Jahre".