Wie gehe ich am besten die Ausbildung zum Tontechniker an?
Ich möchte eigentlich schon seit langem immer Musikproduzent werden, da mir Musik immer am Herzen lag, besonders im elektronischen Bereich. Ich hab auch schon sehr viele Sachen gemacht und eigens released, aber ich möchte da etwas professioneller rangehen, da ich auch leider nicht das Equipment dafür hab bzw. es mir nicht leisten kann. Ich bin allerdings mit 25 eh schon zu alt, da die meisten ihren Durchbruch schon mit 10 haben und ich in der Szene dann eher nen Opa bin. Selbst Leute wie Sven Väth hatten in meinem Alter mehr erreicht.
Naja, nichtsdestotrotz wollte ich mich erstmal mit dem Bereich Tontechniker auseinandersetzen, weil es der am meist logischste Sprung wäre.
Ich hab immer schon ein sehr feines und extrem sensibles Gehör gehabt und Musik liegt mir halt sehr am Herzen. Ich möchte auch mal irgendwann mit Geräten wie Modularsynths arbeiten und meine eigenen Tracks selbst vernünftig mastern können ohne die Hilfe von Ghostproducern. Ich bin zwar, was technisch angeht eher semi vertraut und unmännlich (Frauen können ja halt damit nicht umgehen, weshalb ich auch gemobbt wurde zum Teil), aber bereit zu lernen und das Ganze ernst zu nehmen.
Ich wohne halt leider ziemlich abgeschnitten und hab auch kein Auto, weshalb ich nur schwer pendeln kann. Vor allem, da die Zugverbindung für 80 Wochen hier ausfällt momentan.
Ich hab auch leider nur einen Realschulabschluss, den ich per Homeschooling machen musste, weil ich halt zu starke Angststörungen und Depressionen durch das jahrelange Mobbing auf der Schule bekommen hab.
Ich frag mich halt, wie ich am besten diesen Schritt angehen soll, damit ich eine Basis habe für den eigentlichen Beruf. Ich bin zwar intelligent genug zum Studieren, aber ich leide halt unter extremen Angststörungen seit der Jugend, weshalb das immer gescheitert ist und ich nur diesen Abschluss hab.
Kann man diese Ausbildung vielleicht eventuell auch gültig fern machen?
1 Antwort
Ich kenne keinen Musikproduzenten,der auch Tontechniker ist/war. Musik ist ja mehr ein Gefühlsding und Tontechnik,wie der Name schon beinhaltet,ist sehr technisch und auch mathematisch. Für die Produktion von elektronischer Musik braucht es keinen Tontechniker. Für Tontechniker braucht man Abi,wenn ich mich nicht irre. Natürlich kann man das auch via Fernkurs ohne Abi lernen,aber dann muß man dafür bezahlen.
P.S.: Das beste was du machen kannst,ist ein Instrument zu lernen.
Am besten Klavier. Das wird dir beim Musik produzieren am ehesten helfen.
Ob man als Tontechniker auch noch Bock hat sich in seiner Freizeit mit Musik zu beschäftigen?
Hmm...um elektronische Musik zu produzieren,braucht man keine Ausbildung zum Tontechniker. Ein gutes Gehör,Sinn für Harmonie, technisches Interesse und ein Programm zum Musik machen - mehr brauchts nicht. Klar,ein Programm ist nicht so geil,wie analoge Geräte,aber man lernt,wie sie funktionieren. Alte Programmversionen,kriegt man sogar umsonst,oder für kleines Geld.
Klavier hab ich versucht, aber meine Finger verkrampfen bei Tasten sehr schnell, weil ich eine motorische Beeinträchtigung habe, die schmerzhaft ist. Gitarre hat mich eher weiter gebracht, aber leider konnte ich diese nur leihen und somit nicht wirklich weiter machen. Ich kann mir das leider nicht wirklich leisten.