Wie funktionieren Bahngesellschaften?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich beantworte mal grob die Fragen, kannst gerne zu den Punkten nochmal genauer nachfragen. Dann beantworte ich es richtig, wenn ich mehr Zeit habe.

-Wie werden Informationen an den Lokführer übermittelt?

Welche Informationen? Generell verständigt sich der Tf (Triebfahrzeugführer) mit dem Fdl (Fahrdienstleiter) über Zugfunk. Er kann aber auch mit anderen Tf´s kommunizieren. Wenn zum Beispiel Personen auf dem Gleis sind, dann gibt der Tf einen Nothaltauftrag über Zugfunk ab. Das kriegen dann alle Tf´s und Fdl in der Umgebung mit. Zugfunk basiert auf GSM-R.

-Muss z.b. ein ICE immer wenn er in einen Bahnhof einfährt Geld an den Bahnhof bezahlen? Hab das mal in einem Video gesehen.

Nicht wirklich. Die EVU (Eisenbahnverkehrsunternehmen) werden eher dafür bezahlt, am Bahnhof anzuhalten. Du hast aber nicht ganz so unrecht. Jedes EVU muss Trassengeld bezahlen. EInfach erklärt:

DB Netz ist ja für die Infrastruktur der Eisenbahn zuständig. Wenn ein EVU dann die Infrastruktur benutzen möchte, muss Sie auch dafür bezahlen und das pro KM.

-Giebt es Sensoren an den Schienen, ist alles Digital?

Es gibt verschiedene Arten, wie die ´´Schiene´´ bemerkt, dass da grad ein Zzg ist.

-Gleisstromgleisanlage: Es gibt ein Stromkreis (geringe Spannung) und wenn ein Zug das Gleis befährt, wird der Stromkreis unterbrochen. So wird festgestellt, dass da grad ein Zug ist.

-Tonfrequenzanlage: Da ist sowas wie ein ´´Mikrophon´´ und wenn ein Zug vorbeifährt, dann gibt es ja logischerweise ein Geräusch. So wird es ebenfalls festgestellt.

-Achszählanlage: Das ist die sicherste Methode. Wenn ein Zug diese Anlage befährt, dann werden die vorbeifahrenden Achsen gezählt von der Anlage. Wieso ist das die sicherste Anlage? Weil wenn der Zug die Anlage wieder verlässt, werden erneut alle Achsen gezäglt. Wenn die Anlage aber plötzlich weniger Achsen zählt am anderen Ende, weißt die Anlage darauf hin, das ein Wagon verloren gegangen ist-ganz grob erklärt.

-Lohnt sich Fernverkehr? Also macht die Bahn damit Plus? Ist Bahn immer ein Verlus?

Die Bahn schafft es, profitabel zu sein. Ob es sich lohnt weiß ich nicht.

-Wann und wie werden Fahrzeuge gewartet?

Für Autos gibt es ganz normal Autowerkstätte. Das gleiche kannst du dir auch für die Züge vorstellen. Es gibt verschiedene Intervalle, wo ein ZUg gewartet bzw überprüft werden muss. Dabei gibt es verschiedene Stufen, wie umfangreich die kontrolle sein muss. Für Züge gibt es sowas wie Hebebühnen, oder die Züge sind auf dem Boden mit einer Luke, wo man unter dem Zug sein kann.

Fragen oder möchtest du etwas genauer wissen?

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Momentan im 3. Lehrjahr als Triebfahrzeugführer

Im Prinzip hast du alles beantwortet, besonders den Punkt mit Zugerfassung. Vielen Dank für dein Wissen, ich habe nämlich nichts auf Google finden können. 😉

Ich habe noch zwei Fragen:

-Wie teuer ist das Trassengeld? Pro Bundesland, oder Zuglänge? Oder Auslastung der Strecke? z.b ice 3 wie teuer wäre für ihn 1 Kilometer?

-Wie viel bekommt ein ICE3 für einen Bahnhofaufenthalt, z.b. in Berlin? Zählt Länge?

-ist Nahverkehr auch rentabel

0
@westfaliaberlin

Hey freut mich. Ich arbeite in einem Nahverkehrsunternehmen, daher kann ich sagen: Hier lohnt es sich. Wir erwirtschaften ordentliche Gewinne.

Trasse:

Wie teuer eine Trasse sein soll, wird durch die jeweilige Zugart bestimmt (Ist es ein Fernverkehrszug oder ein Güterzug?). Dadurch setzen sich dann die Preise zusammen. Wichtige Züge kosten zum Beispiel mehr. Wichtige Züge sind zum Beispiel Fernverkehrsuüge, weil sie ja immer pünktlich sein müssen, ein Güterzug kann aber auch wichtig sein, wenn die Lieferung so schnell wie möglich da sein muss. Wie viel genau ein ICE kostet, weiß ich nicht. Ich kann nur sagen, dass die EVU bis zu ungefähr 10€ pro Kilometer zahlen müssen.

Wie viel ein ICE pro Halt kriegt, weiß ich nicht. Ich erzähle dir, wie es bei uns ist. Wenn es bei Fernverkehrszügen anders ist, dann tut es mir leid, da kenne ich mich nicht wirklich gut aus.

Unser Verlehrsverbund muss sicherstellen, daß im Regionalbereich eine ausreichende Verkehrsverbindung besteht. Sie plant Zuglinien, die Gefahren werden soll. Nun gibt sie die Zuglinie an irgendein EVU, welches Preis/Leistung am besten ist. Die Evu's müssen aber bestimmte Vorgaben erfüllen, wie zum Beispiel: 200 Sitzplätze, eine Toilette, in jedem Zug muss ein Schaffner sein, ... Pro Halt am Bahnsteig gibt es Geld, pro verpasster Bahnsteig, Verspätung, ... muss Strafe gezahlt werden.

So funktioniert das System, bei uns jedenfalls.

Wegen dem Szromverbrauch von ICE 3, habe ich einfach was aus dem Internet raus kopiert. Da kenne ich mich auch nicht aus.

Typisch für den ICE 3 ist eine Stromaufnahme von etwa 5 MWh bei 1 MWh Rückspeisung in das Netz. Bei einer unterstellten Durchschnittsgeschwindigkeit von 170 km/h und 220 Reisenden (48% Auslastung für eine Triebwageneinheit) entspricht dies einem Verbrauch von 10,7 KWh oder 1,2 Litern/100pkm

1
@xAlltagsHelferx

Vielen Vielen dank! das hilft mir sehr, alles zu verstehen! 100pkm sind dann Personenkilometer?

0

Jeder Verkehrshalt an einem Bahnsteig muss bezahlt werden, egal ob im Nah- oder Fernverkehr. DB Station&Service hat dafür fixe Stationspreislisten, in denen die dafür zu entrichtenden Beträge aufgelistet sind.

0
@xyz911

Hm...meines Wissens nach, bezahlt der Verkehrsverbund das EVU, pro erfolgreichem Stationshalt. Wird der Halt ausgelassen, muss das EVU quasi Strafe zahlen. Ist aber nicht wirklich mein Themengebiet, ich kenne mich eher in Eisenbahntechnik gut aus.

Gruß

0
@xAlltagsHelferx

Ich habe nochmal nach recherchiert, hast recht. Dann entschuldige ich mich. Dann müssen die EVU's Trassenentgeld sowie Stationspreise bezahlen. Nicht schlecht.

1
Wie werden Informationen an den Lokführer übermittelt?

Das kommt immer auf die konkrete Information an. Von der visuellen Aufnahme von Signalbegriffen über das Diensthandy und den Fahrplan bis hin zum Zugfunk GSM-R gibt es eine große Bandbreite an verschiedenen Möglichkeiten.

Muss z.b. ein ICE immer wenn er in einen Bahnhof einfährt Geld an den Bahnhof bezahlen? Hab das mal in einem Video gesehen.

Der ICE selbst natürlich nicht, sein Verkehrsunternehmen (hier die DB Fernverkehr) hingegen schon. Bahnhöfe und Haltepunkte sind je nach ihrer Größe und Ausstattung in verschiedene Preisklassen eingeteilt, die die zu entrichtenden Kosten bestimmen.

Gibt es Sensoren an den Schienen, ist alles Digital?

Es gibt durchaus verschiedene Sensoren im Gleisbereich. In erster Linie sind das Achszähler, die das Freisein eines Streckenabschnittes feststellen sollen. Es existieren aber auch andere Arten von Sensorik, z.B. sogenannte Heißläuferortungsanlagen. Von einer vollständigen Digitalisierung ist man aber noch weit entfernt.

Lohnt sich Fernverkehr? Also macht die Bahn damit Plus? Ist Bahn immer ein Verlust?

Der Fernverkehr trägt sich finanziell tatsächlich selbst, ist also durchaus profitabel. Im Nahverkehr wird der größte Teil der Kosten durch den Steuerzahler übernommen, rein durch Fahrkartenerlöse ließe sich das bestehende Verkehrsangebot nicht finanzieren.

Wann und wie werden Fahrzeuge gewartet?

In der Regel in dafür ausgestatteten Betriebs- und Ausbesserungwerken. Für die Häufigkeit von Wartungsvorgängen gibt es gesetzlich vorgeschriebene Intervalle.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – ÖPNV-Nutzer und viel mit dem Thema beschäftigt

Hallo Für schweizer Verhältnisse guggsch mal hier:

https://www.bav.admin.ch/bav/de/home/rechtliches/rechtsgrundlagen-vorschriften/fdv-2020.html

Und für den Netzzugang hier:

https://www.bav.admin.ch/bav/de/home/verkehrsmittel/eisenbahn/fachinformationen/netzbetrieb-und-netzbenutzung.html

Der Rest ist in Deutschland ja nicht wichtig. Die DB (Desolate Bahn) brigts ja nicht fertig anständig zu fahren.

Danke für die Links!

//(No Reply)//

0

Was möchtest Du wissen?