Wie erkenne ich eine Ablativus Absolutus?

3 Antworten

Beim Erkennen eines Ablativabsoluts wichtig ist zu beobachten dass ein im Ablativ stehendes Nomen mit einem Partizip verbunden steht. Beides stimmen, wie bemerkt in einer anderen Antwort, in Nummer ueberein. Dieses im Ablativ stehendes Nomen hat ein dem Subjektes eigenes logisches Verstaedniss waehrend das mit ihm verbundene Partizip im Ablativ gebeugt den logischen Sinn eines finiten Verbums innehat. Das ergibt der Ablativus Absolutus die Sinnstaerke eines Satzes ungeachtet dessen das Ablativus absolutus zweigliedrig N+ Partizip oder mehrgliedrig ist.

Beispiel: Zweiglidrige Ablativus absolutus: Caesare duce respublica romana Gallias occupavit.

Cum Caesar dux esset, respublica romana Gallias occupavit.

Mehrgliedrige Ablativus Absolutus:

Caesare cum Gallis scite pugnante, Gallia a Romanis subacta fuit. Cum Caesar cum Gallis scite pugnavisset, Gallia a Romania subacta est.

Wichtig: Das Substantiv und das Partizip müssen entweder beide Einzahl oder beide Plural - entweder beide männlich oder beide weiblich sein. Todsicherer Tipp: wenn du den abl. abs. weglässt, ist der Satz immer noch komplett und man merkt gar nicht, dass was fehlt. Viel Efolg, rem bene agas!