Wie heißt das Teil am Fahrrad und was sind die Vor- und Nachteile?


22.01.2025, 21:17

Ich meine ob das im Vergleich zu einem Fahrrad ohne Schaltkäfig zu bewerten gewichten ist. Als klarer Vor- oder Nachteil oder gemischt? Mir wäre die Anzahl der Gänge ab 5 eigentlich egal. Zum Vergleich:


22.01.2025, 21:53

Alles klar, die Frage hätte also wohl einfach nur heißen sollen Nabenschaltung (mit Kette) vs. Kettenschaltung. Dazu gibt es ja genug Videos auf YouTube :)

5 Antworten

Das ist der Schaltkäfig. Ja spannt die Kette. Die Qualität des ganzen Schaltwerkes kann schon wichtig sein.

"XT" ist schon mal nicht schlecht, reicht in den meisten Fällen.

Bei manchen Modellen wir auch nur ein XT Schaltwerk verbaut, weil das Schaltwerk das auffälligste ist, der Rest der Komponenten ist aber manchmal eine etwas minderwertigere Gruppe.


shakur1988  01.02.2025, 09:09

XT nich schlecht !? XT steht eher in der regel eher schon fast an der Spitze der Nahrungskette bei Shimano die nächstbessere Baugruppe wäre hier XTR und ist auch letztendlich dass Ende der Fahnenstange bei Shimano , due XTR ist aber auch in der Regel nur ein paar Gramm leichter als die XT , also wenn man kein grammfuchser sein sollte istvmsn bestens gerüstet mit einer XT

asjawho 
Beitragsersteller
 22.01.2025, 21:04

Danke für die Antwort! Aber wenn ich jetzt zwei gebrauchte Fahrräder sehe von denen eins so ein Schaltkäfig hat und eins nicht - ist das dann definitiv ein Nachteil? Kann ich ohne Schaltkäfig also schlicht leichter ein Problem mit der Spannung der Kette haben? Oder wie ist dieser Aspekt beim Kauf zu gewichten?

chasperli1965  22.01.2025, 21:06
@asjawho

Ohne geht nicht, Der gesamte Schaltvorgang läuft etwas geschmeidiger....

asjawho 
Beitragsersteller
 22.01.2025, 21:18
@chasperli1965

Ich habe meine Frage mit einem Bild ergänzt, welches ein Fahrrad ohne Schaltkäfig zeigt. Das meinte ich. Ist das ein Nachteil / Vorteil / gemischt / irrelevant?

shakur1988  01.02.2025, 09:17
@asjawho

du vergleichst hier wohl eher Äpfel mit birnen , der Vorteil einer Kettenschaltung besteht hier eher erstmal darin dass diese Wesentlich einfacher zu warten ist, da von aussen zugänglich was auch gleichzeitig der Nachteil ist ubd einen höheren Wartungsintervall fordert zudem bieten Kettenschaltungen auch zumeist eine höhere Bandbreite an Übersetzungen und können jederzeit relativ einfach umgerüstet werden etc zudem sind diese auch wesentlich leichter zumeist

Dass andere ist eine Nabenschaltung , hier sitzt die Schaltung wie Name bereits impliziert in der Nabe des Laufrades Vorteile wesentlich kürzere Wartungsintervalle , Robuster

Nachteile in der Anschaffung meist wesentlich teurer , komplizierte Wartung sowie hohes Gewicht und jdesmslzein Graus und eibe riesen Sauerei wenn der Kram zerlegt werden muss Zur Wartung sowie einfach schon seit ewigkeiten einfach nicht mehr state of the art

Zu den Vor- und Nachteilen der Naben- und Kettenschaltung gibt es zig Infos im Netz, aber:

Einen Kettenspanner gibt es auch für eine Nabenschaltung, wenn man so was unbedingt haben möchte:

https://www.decathlon.de/p/kettenspanner-alfine-kcts510s/_/R-p-335467?mc=8666905&c=schwarz_grau&utm_source=feed&utm_medium=free

Die Vorteile wurden bereits genannt: Kein Nachspannen der Kette mehr erforderlich.

Eine Kettenschaltung benötigt im Gegensatz zur Nabenschaltung immer einen Kettenspanner, schon deshalb, weil die Kette wegen der je nach Gang unterschiedlich großen Ritzel eigentlich eine variable Länge haben müsste. Dieses "Problem" gleicht der Kettenspanner aus.

Bei einer Nabenschaltung wird in der Schaltnabe geschaltet, da gibt es hinten nur ein Ritzel und die Kette bräuchte so einen Kettenspanner nicht. Gibt es aber eben doch auch einzeln dafür zu kaufen, wenn man will, wie gesagt.

Zitat asjawho:

Hallo, wie heißt dieser Arm an der Schaltung hinten am Fahrrad und wofür ist der da?

Er spannt nicht nur die Kette.

Hauptgrund ist, der Arm, also der Schaltkäfig bewegt die Kette auf das gewünschte Ritzel. Bei einer Kettenschaltung ist das so.

Möchtest Du keinen Schaltkäfig, musst Du ein Rad mit einer Nabenschaltung nehmen, da gibt es keinen Arm / Schaltkäfig und nur ein Ritzel.

Möchtest Du keine Gänge, musst Du Dir ein Eingangrad (Singlespeed) zulegen. Daran ist kein Arm, keine Schaltung, nix was klappern kann.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Radsport - Rennrad Marathon - MTB für Schmuddelwetter

Der Arm spannt tatsächlich die Kette und führt so auch den Längenausgleich durch, weil die Kette auf dem großen Ritzel mehr gespannt ist und auf dem kleinen Ritzel wesentlich weniger.

Das alles gleicht dieses Teil aus.

Gleichzeitig schiebt es die Kette beim Schalten rüber.


asjawho 
Beitragsersteller
 22.01.2025, 21:08

Danke aber wie ist das ganze beim Kauf eines Fahrrads zu gewichten? Also im Vergleich zu einem Fahrrad das so ein Schaltkäfig nicht hat. Ist das ein wichtiger Aspekt und ein klarer Nachteil wenn das Fahrrad es nicht hat?

dvdfan  22.01.2025, 21:11
@asjawho

Wenn das Fahrrad das nicht hat, dann hat es auch keine Kettenschaltung.

Es hat dann entweder eine Nabenschaltung oder garkeine Schaltung.

Das ist das Schaltwerk einer Kettenschaltung

Das Teil legt fest auf welchem Ritzel die Kette läuft und somit welche Übersetzung das Fahrrad nutzt

Ja auch die Kette wird durch das Schaltwerk gespannt

Vorteil einer Kettenschaltung ist

Die Technik ist gut zu warten

Die Schaltung hat wenig Verluste

Die Übersetzung lässt sich leicht anpassen

Nachteile sind

Die Rücktrittbremse ist damit nicht möglich

Die Kette und die Ritzel Verschleißen schnell


asjawho 
Beitragsersteller
 22.01.2025, 21:11

Danke! Mit wenig Verlusten meinst du die Kraftübertragung? Ich frage mich wie ich diesen Aspekt beim Kauf eines Fahrrads gewichten soll (wenn ein Fahrrad kein Schaltkäfig hat und das andere schon) und du schreibst das die Kette und die Ritzel schnell verschleißen. Hat ein Fahrrad ohne so einen Schaltkäfig also sogar einen Vorteil in Punkto Langlebigkeit?