Wie am besten gaming pc sauber machen , und was sollte man beachten?
Hi Leute es ist wieder Zeit den computer sauber zu machen , aber eigentlich hab ich extrem angst ürgentwas zu beschädigen oder so weil viele Schrauben muss man abschrauben und die wärmeleitpaste wechseln muss ich auch noch machen. Aber wie soll ich das alles anstellen so das nichts beschädigt wird? Und was für putz teile benötige ich die sich nicht aufladen oder zerkratzen ?
1 Antwort

Das ist an sich kein großer Akt.
Staub bekommt man relativ leicht aus dem Gehäuse, an erster Stelle steht aber klar das trennen vom Strom (Stromkabel raus).
Dann steht erstmal die grobe Reinigung an, also alle Stellen die man leicht erreichen kann. Im Gehäuse hat man hier und da mal "nackte" Stellen, da kann auch mit einem leicht angefeuchteten Tuch drüber - wenn man mag.
Wichtig ist aber erstmal den groben Schmutz zu entfernen, davon betroffen auch die Lüfter soweit zugänglich. Auf den Lüfterblättern sammelt sich mit der Zeit für gewöhnlich eine Staubschicht an, diese mindert die Kühlleistung und erhöht die Lautstärke. Daher sollte man unbedingt auch die einzelnen Lüfter und deren Lüfterblätter gründlich reinigen.
Wenn man den groben Dreck dann mal aus dem Gehäuse hat kommt Druckluft zum Einsatz um die schwer zu erreichbaren Stellen frei zu bekommen. Wichtig ist dabei zu beachten das man Druckluftsprays verwendet die trocken sind. Die Verwendung eines Kompressors ist nicht zu empfehlen da diese aufgrund der Luftfeuchtigkeit auch Feuchtigkeit in der Druckluft haben. Sofern keine andere Möglichkeit gegeben ist sollte vor Verwendung eines Kompressors unbedingt der Kessel entwässert worden sein, zusätzlich sollte man vor dem Ausblasen des Gehäuses "leer" durchgepustet worden sein um mögliche Wasserrückstände aus der Druckluft zu bekommen.
Es gibt spezielle Druckluftsprays für Elektronik, hochwertige Sprays dieser Art kosten aber auch gutes Geld. Ordentlich einatmen und durchpusten ist nicht zu empfehlen da man sich damit ins Gehäuse spuckt.
Wenn du mit der gröberen Arbeit durch bist geht´s weiter zur feinen Arbeit, dafür eignen sich Wattestäbchen (die den Kopf nicht verlieren), aber auch Pinsel die nicht haaren. Man kann dann auch nochmal mit einem Tuch durchwischen um den aufgewirbelten Staub, der sich wieder abgesetzt hat, aus dem Gehäuse zu wischen.
Das genügt eigentlich und ist auf ~30 Minuten gut zu erledigen. Nach dem reinigen sollte man vorsichtshalber alle Kabelverbindungen nochmal prüfen das alles noch sitzt wie es soll.
Man kann das ganze natürlich auch beschleunigen indem man einfach erstmal nur den groben Dreck entfernt und dann anständig mit Luft durchpustet. Bis sich der feine Staub gelegt hat reinigt man die einzelnen Lüfter und wenn das erledigt ist pustet man den restlichen Staub nochmal raus. Dann kommt der Deckel drauf und man ist auf < 10 Minuten fertig.
Solange man drauf achtet mit keinem übertrieben hohen Druck rein zu pusten ist das für gewöhnlich auch vollkommen ausreichend. Man sollte nur darauf achten den Staub aus dem Gehäuse zu bekommen und diesen nicht in schwer zugängliche Ecken zu drücken.
und die wärmeleitpaste wechseln muss ich auch noch machen.
Sofern dein PC nicht wenigstens 7, eher 10 Jahre in Betrieb ist brauchst du das nicht tun. Wärmeleitpaste hält ohne weiteres bis 10 Jahre durch und selbst dann merkt man für gewöhnlich nur einen minimalen Verlust der Wärmeleitfähigkeit welcher absolut nichts zu Sache tut.
Sollte dieser minimale Temperaturanstieg (+~1C°) genügen um das System zu überhitzen liegt der Fehler an ganz anderer Stelle, dann braucht man sich aber auch keine Gedanken um das Erneuern der WLP machen denn das System hats gegrillt bevor die WLP auch nur annähernd "alt" geworden ist.

Und wenn ich alles sauber gemacht habe wird es dann so wie neu funktioniert und anhören? Oder nutzen die Teile ab ?

Temperaturen zwischen 70 und 75C° sind im Rahmen, je kühler desto besser natürlich, aber solange die Temperaturen deutlich unter den 80C° (Peaks nicht berücksichtigt) bleiben braucht man sich keine großen Sorgen machen.
Aktuelle Hardware lässt sich leider immer schwerer kühlen da die Energieaufnahme und somit die Wärmeabgabe immer größer wird, aber selbst da sind Temperaturen unter 80C° anzustreben. Ja, seitens der Hersteller werden gerne auch mal Temperaturen um 90 bis 95C° als "normal" betrachtet, aber das ist in etwa genau so glaubhaft wie die Aussage von VW das es normal wäre auf 1.000km einen Liter Öl zu verbrauchen.
Und wenn ich alles sauber gemacht habe wird es dann so wie neu funktioniert und anhören? Oder nutzen die Teile ab ?
Das Reinigen des Gehäuses und entfernen von Staub hat 2, bzw. 3 Hintergründe:
- Staub reduziert die Kühlwirkung einzelner Komponenten, insbesondere die Kühler arbeiten immer schlechter, je mehr Staub sich auf diesen abgesetzt hat. Stärkere Staubablagerungen können die Kühlleistung eines einzelnen Kühlers schnell mal um 20% und mehr reduzieren
- Der zweite Grund ist die Lautstärke. Je mehr Staub sich auf den Lüfterblättern absetzt, desto lauter wird es. Man hat also eine Reduktion der Kühlleistung und eine Erhöhung der Lautstärke.
- Der dritte Grund ist die statische Wirkung des Staubs. Sehr viel Staub kann dazu führen das sich neue, ungewünschte Leitfähige Verbindungen bilden wodurch es zu Kurzschlüssen kommen kann. Das klingt jetzt erstmal sehr brisant, tatsächlich benötigt es dafür aber eine nicht unerhebliche Menge Staub. Staub lässt sich nicht gänzlich verhindern (sofern man nicht in einem Reinraum sitzt), daher ist es nicht notwendig ständig Staub raus zu wischen.
Wie neu funktionieren?
Mit dem reinigen des Computers wird man nicht auf wundersame Weise mehr Leistung erzielen, was man aber zurückerhält ist insbesondere die Kühlleistung und eine niedrigere Lautstärke.
Die Hardware selbst unterliegt wie alles auf diesem Planeten einem gewissen Verschleiß, dass lässt sich einfach nicht verhindern. Dieser Verschleiß fällt aber so klein aus das dieser für den Nutzer kaum bis gar nicht spürbar ist. Selbst nach vielen Jahren der Nutzung verschleißt die Hardware so gering das man am Ende der Laufzeit nur minimale Leistungsunterschiede feststellen kann, vorausgesetzt man misst die Leistung regelmäßig.
Bevor die Hardware einen Leistungsverlust durch Verschleiß spürbar werden lässt wird die Hardware sowieso einen Defekt erlitten haben. Für gewöhnlich gehen elektronische Bauteile nach ~15 Jahren der aktiven Nutzung kaputt. Das ist sehr pauschal ausgedrückt, es gibt auch da natürlich Ausnahmen. Meist ersetzt man die Elektronik aber sowieso bevor diese einen zeitlich bedingten Ausfall erleidet, daher bekommt man nur in äußerst seltenen Fällen einen zeitlich bedingten "Tod" der Hardware mit.
Wenn man einen Leistungsverlust des Systems bemerkt, dann kommt dieser nicht von der Hardware, sondern von der Software. Im Laufe der Zeit sammelt sich so viel Datenmüll an das dieser sich irgendwann auf den Betrieb des Systems auswirkt. In modernen Systemen ist das nicht mehr so extrem spürbar, aber wer noch HDD als Speichermedium verwendet wird sich da bei viel Datenverkehr recht schnell einem gebremsten System ausgesetzt fühlen.
Der Grund liegt in der Fragmentierung der HDD, deshalb gibt es die Möglichkeit eine HDD-Festplatte zu 'Defragmentieren'. Einfach erklärt werden auf einer HDD Daten in Fragmenten hinterlegt, dabei werden diese nicht fein säuberlich aneinander gereiht, sondern die Daten werden auf freie Fragmente abgelegt. Wenn man dann häufiger etwas löscht und neu installiert verteilen sich die Fragmente über größere Segmente und die HDD muss für die Bearbeitung der Daten mehr arbeiten.
Durch das Defragmentieren wird das "aufgeräumt/sortiert", damit wird die HDD entlastet und die Arbeit dadurch beschleunigt.
Bei modernen und digitalen SSD-Speichern spielt die Fragmentierung keine Rolle mehr weshalb man SSD-Speicher auch nicht mehr defragmentiert. Das Defragmentieren bei SSD-Speichern ist zudem schädlich für die SSD.
Weiter setzt Datenmüll einer SSD nicht mehr so zu wie einer HDD weshalb man bei der Verwendung von digitalen Speichermedien kaum noch Leistungsverluste wahrnehmen wird.
Das Betriebssystem spielt da auch noch eine wichtige Rolle, dass aber noch weiter im Detail auszuführen würde den Rahmen hier sprengen. Während man bei alten Windows-Versionen je nach aktiver Nutzung alle 6 bis 12 Monate nicht schlecht beraten war es neu aufzusetzen ist dies bei aktuellen Systemen auch weit über die 2 Jahre hinaus nicht mehr unbedingt nötig. Es schadet nicht wenn man es mal frisch aufsetzt (nicht nur zurücksetzen, das ist nur Augenwischerei), aber man muss es nicht zwingend und regelmäßig tun.
Was zwingend erforderlich ist, ist das regelmäßige Ausschalten des Systems. Wer ständig nur im Stand-By arbeitet wird irgendwann einen vollen RAM haben. Daher vollständig herunterfahren und das Problem ist keines mehr.

Da das Zeichenlimit erreicht war noch ein kurzer Nachtrag:
Die Temperatur im System hat eine nicht unerhebliche Auswirkung auf die Lebensdauer der Hardware. Je höher die Temperatur steigt, desto eher wird die Hardware einen Ausfall erleiden.
Fährt man das System ständig mit Temperaturen über 80C° beschleunigt man den 'Verfall' des Systems, daher ist es anzustreben die Temperaturen möglichst niedrig zu halten.
Man muss das System jetzt nicht mit Stickstoff kühlen, aber man sollte dennoch darauf achten die Hardware nicht bis ins Limit aufheizen zu lassen. Das ist besonders im Hochsommer zu beachten da aufgrund der allgemein höheren Umgebungstemperatur auch eine höhere Systemtemperatur aufkommen wird. Je höher die Umgebungstemperatur (Raumtemperatur), desto niedriger ist die Kühlleistung.
Das noch als kurzer Nachtrag auf deine Frage, ob die Hardware abnutzt.

Richtig gut geschrieben wie ein Profi. Ich finde luftdrucksprays extrem teuer daher benutz ich vielleicht ein kleinen staubsauger mit ein Pinsel . Vielleicht werde ich die wärmeleitpaste wechseln, vobie ich kann mir es auch vorstellen das es alles vom Gehäuse kommt :
1. Kein airflow
2. Kein zusatz lüfter vorne am Case
3. Kleines Gehäuse.
4.keine lüfter die dafür zuständig ist die Luft ins case rein zu blasen . Das ist wichtig!
Mein pc hat nur an der Grafikkarte 2 lüfter und ein Lüfter der die warme Luft raus bläst. Kein lüfter der die frische Luft rein bläst . Deshalb will ich mir ekn neues Gehäuse kaufen, nur das Problem ist braucht man ein bestimmtes Gehäuse für den Mainboard und der Grafikkarte? Vielleicht könnte ich ja nur ein lüfter nich dazu bringen oder auch gerne mal mehrer weil die Kiste überhaupt keine zusätzlichen lüfter hat an sich selbst. Ich will die arme Hardware nicht Quälen den kleinen, engen case . Ich will sie zu einem kühlen Paradies machen . Kannst du mir paar Tipps geben wie ich es anstellen könnte und ob ich wie bei der Beschreibung da oben ☝️ ändern sollte ? Und ob es wirklich Quälerei ist ? Ich mein ich liebe die Hardware ich will alles dafür tun .

Das von dir beschriebene Kühlkonzept ist ja an sich nicht wirklich vorhanden, daher wäre es auf jeden Fall ratsam da nachzubessern.
Um einen Airflow herstellen zu können braucht es in der Front wenigstens zwei Lüfter, auf der Hinterseite einen. Die in der Front saugen Luft an, der auf der Rückseite pustet raus.
Mit diesen 3 Gehäuselüftern hat man einen grundlegenden Airflow sichergestellt, aufwerten lässt sich das aber natürlich auch.
Wenn man das aufwerten möchte baut man einen dritten in die Front und oben auch wenigstens einen direkt über der CPU. Dort bietet es sich in den meisten Fällen an den oberen Lüfter so zu verbauen, das er Luft von Innen nach Außen befördert, damit wird aktiv die CPU bzw. der CPU-Kühler unterstützt warme Luft los zu werden.
Mittlerweile bieten immer mehr Gehäuse auch die Möglichkeit Lüfter in den Boden einzubauen, dort lässt sich dann bspw. einer unter der Grafikkarte verbauen welcher aktiv Luft ins Gehäuse, direkt zur Grafikkarte befördert. Damit wird die Grafikkarte aktiv mit Frischluft versorgt.
Möglichkeiten den Airflow zu realisieren gibt es einige, da kann man prinzipiell auch eine Wissenschaft draus machen. Wichtig und eigentlich die Grundvoraussetzung ist aber ein Gehäuse, welches grundlegend in der Lage ist den Airflow bereitzustellen. Viele besonders günstige Gehäuse legen mehr Wert auf die Optik als auf den Airflow und die Front ist da häufig recht eingeschränkt. Meist haben diese Gehäuse in der Front 2 oder 3 Lüfter verbaut, diese Lüfter können aber nur durch kleine Lüftungsschlitze Frischluft ansaugen. Dadurch entsteht ein Vakuum zwischen Frontplatte und Frontlüfter, dies reduziert nicht nur die effektive Kühlleistung sondern schädigt obendrauf die Lüfter.
BeQuiet! hat da durchaus überzeugende Midi-Tower im Programm:
be quiet! Pure Base 500FX Schwarz Midi Tower
be quiet! Pure Base 500DX Schwarz Midi Tower
Preislich liegen diese Gehäuse natürlich nicht im günstigen Segment, für ein gutes Gehäuse legt man aber selten weniger als 3-Stellig hin.
nur das Problem ist braucht man ein bestimmtes Gehäuse für den Mainboard und der Grafikkarte?
Das Problem ist an sich keines, aber ja, man muss bei den Größen darauf achten das es passt. Damit das aber zu keinem Problem wird gibt es den sogenannten 'Formfaktor'. Der Formfaktor ist eine Norm, ähnlich wie ja bspw. auch Papierformate mit der DIN-Norm (DIN-A4 etc.) geregelt sind.
Wenn du also jetzt ein ATX-Mainboard hast musst du darauf achten, dass das gewählte Gehäuse ebenfalls ATX unterstützt. Viele Gehäuse unterstützen mehrere Formfaktoren, entscheidend ist aber natürlich das, was man selbst verwendet.
Zusätzlich zum Formfaktor gibt es zwei weitere Größen zu beachten:
- Länge der Grafikkarte
- Höhe des CPU-Kühlers
Die Länge der Grafikkarte ist wichtig zu beachten das die Grafikkarte auch ins Gehäuse passt. Da du eine Grafikkarte mit zwei Lüftern hast sollte da kein Problem auftreten, bei drei Lüftern auf der GraKa kann man da eher Einschränkungen gegenüberstehen.
Bei der Höhe des CPU-Kühlers ist darauf zu achten, dass dieser dann natürlich auch passt. Es gibt Kühler die einen sehr hohen Turm besitzen, so bspw. der Noctua NH-15D welcher eine Höhe von 165mm (mit Lüftern) hat. Daher sollten auch die Spezifikationen immer berücksichtigt werden. Berücksichtigen sollte man auch immer, dass der CPU-Kühler ein wenig Luft zwischen Seitenabdeckung und Kühler besteht, auf "Press" sollte man das nicht zusammenbauen.
Bei der Wahl des Kühlers ist weiter darauf zu achten, dass die RAM-Bänke blockiert werden könnten, dazu findet man aber auch bei der Produktbeschreibung bzw. in den Spezifikationen nähere Informationen.
Die Maße der einzelnen Bauteile können auf den ersten Blick etwas verwirrend oder überfordernd wirken, da man aber letztlich nur darauf achten muss das die Zahlen zusammen passen ist das eigentlich nicht sonderlich wild.
Aber ja, es gibt prinzipiell schon einiges zu beachten wenn man einen PC zusammenbauen möchte.

Nützt es überhaupt was wenn ich rin lüfter fürs rein blasen ins Gehäuse? Weil hab so gut wie keinen der die Luft rein bläst, ich hab nur angst das ich die Systeme der Luft Wege zerstöre oder störe . Weil ich will mir so ein Lüfter kaufen mit USB Anschluss. Weil ich habe keine Kabeln mehr wo ich es platzieren könnte kann man sich so ein Verlängerungs Kabel kaufen damit ich mehr Anschlüsse wir die neuen Lüfter habe weil ich habe keine Anschlüsse mehr . Nütz dieser hier überhaupt was ? Check this out! https://amzn.eu/d/hX0lZ15https:Danke für die Informationen !

Für einen vernünftigen Airflow braucht es Gehäuselüfter die Luft ins Gehäuse befördern, aber auch Lüfter die Luft nach Außen ableiten.
Vorne muss frische, kühlere Luft rein, hinten die warme Luft wieder raus. Wenn die Luft "steht" kann die Wärme nicht anständig abgeführt werden und das Gehäuse bzw. die Hardware wird umso wärmer.
Der von dir verlinkte USB-Lüfter ist nicht als Gehäuselüfter für den PC gedacht/geeignet, dafür gibt es eigene Lüfter die man direkt am Mainboard anschließt und auch im inneren des PC befestigt.
weil ich habe keine Anschlüsse mehr
Welches Mainboard nutzt du denn das du keine Anschlüsse mehr hast, obwohl nur ein Gehäuselüfter verbaut ist?
Unabhängig davon gibt es aber die Möglichkeit die Anzahl der möglichen Lüfter zu erhöhen indem man Splitter-Kabel verwendet oder die Lüfter an einem Controller anschließt.
Wichtig ist aber natürlich das im Gehäuse Befestigungsmöglichkeiten vorhanden sind um die Lüfter anschrauben zu können. Wenn das Gehäuse keine zusätzlichen Lüfter unterstützt hat sich die Frage um der Ergänzung weiterer Lüfter in diesem Gehäuse ja erledigt.

Das Gehäuse ist nicht sonderlich groß sie ist klein . Und eigentlich brauch uch nur ein lüfter oder auch gleich zwei die , die Luft rein pustet , ich hab ja bißchen platzt aber ich sehe da kein Kabel der so lang ist bis zur den luftschlitzen wo ich das lüfter bauen will . Und eigentlich steht auf der Beschreibung das es für pc kühlung ist. Weil ich finde die lüfter jetzt nicht so sonderlich gut, ich mein es sind nur 3 verbaut . Und was meinst du mit Befestigungs Möglichkeiten? Muss man das extra kaufen ? Oder sollte es normalerweise im Gehäuse geben? Weil eigentlich hab ich noch bißchen Platz für ein zwei lüfter . Und kannst du mir sagen was ich alles dafür brauche falls man was extra kaufen muss für die neuen Lüfter. ?
Sind 70°grad in gta5 normal ? Manchmal auch 75 grad. Und meine Grafikkarte ist nicht so groß ist nh gtx 1650super . Und die kühl rippen sind glaube ich das wichtigste sauber zu machen .