Wie ändert sich die Ladung Q auf dem Kondensator?

2 Antworten

Mit C = ε • A / d und Q = C • U wird

Q = ε • A / d • U

Da U und ε konstant sind, ändert sich Q proportional mit der Fläche A und umgekehrt proprtional mit dem Plattenabstand d

Nur wenn der Kondensator von der Spannungsquelle getrennt würde, bliebe die Ladung konstant

Beachte, dass nach Voraussetzung die Spannung V von außen konstant gehalten wird. Es muss also eine leitende Verbindung zwischen den Kondensatorplatten und einer externen Spannungsquelle geben.

Ohne diese Voraussetzung hättest du in a) recht.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium, Hobby, gebe Nachhilfe

Wird sie dann halbiert?

0
@MaFiPa

Q = C * U

Damit ist Q direkt proportional zu C (bei konstanter Spannung)

C = epsilon * A / d

Damit ist C umgekehrt proportional zu d (bei konstanter Fläche)

Zusammengefasst:

Q = epsilon * A * U / d

Damit ist Q umgekehrt proportional zu d

Also ja.

-----

Entsprechend folgt für Verdopplung der Fläche aus

Q = epsilon * A * U / d

was? (Beachte, dass A hier im Zähler und nicht im Nenner steht)

0

Was möchtest Du wissen?