WICHTIG! Biofrage :)

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Zur Übertragung von Informationen braucht man einen Sender (der eine Nachricht codiert und mit einer speziellen Sendeeinrichtung losschickt), ein Überträgersignal, einen Empfänger (der die Signale mit einer Empfangseinrichtung empfängt und decodiert) , ein Übertragungsmedium (das die Nachricht über eine bestimmte Strecke transportiert) und einen gemeinsamen Zeichenvorrat bei Sender und Empfänger (die Nachricht muss auf gleiche Weise mit einem gleichartigen System sowohl codierbar als auch decodierbar sein). Ein Beispiel: Ein weiblicher Schmetterling sendet mittels einer Drüse Signallockstoffe (Pheromone) aus, die ein Männchen anlocken sollen. Der Sender ist in diesem Falle das Weibchen bzw. dessen Drüse, das Signal ein chemischer Stoff (das Pheromon), der Empfänger die Antennen am Kopf des Männchens, das Übertragungsmedium die Luft, das Decodiersystem das ZNS des Männchens (das den chemischen Stoff als spezifisch von einer weiblichen, befruchtungsbereiten Partnerin ausgesandten Botschaft erkennt und dazu noch die Konzentration des Stoffes an beiden Antennen misst und daraus die Richtung der Sendequelle ermittelt). Der gemeinsame Zeichenvorrat der beiden Informationsteilnehmer ist in diesem Fall die spezielle chemische Struktur des Pheromons. Der Empfänger reagiert auf die Botschaft reflexhaft (mit einem festen Programm): Er steuert unverzüglich die Richtungsquelle an und fliegt hin, um sich zu paaren.

Such dir jetzt selbst Beispiele. Es gibt unzählige!

Dankeschön !

0

senden sprechen empfangen hören verarbeiteh Gehirn/Denken mal so grob gesagt

Was möchtest Du wissen?