Weshalb die Farben in den Bezeichnungen Weißer- und Schwarzer Frost?
Die Bedeutungen sind mir bekannt, sie kommen aus der Seefahrt. Weißer Frost wird durch die Gischt erzeugt, die auf dem Meer gegen das Boot spritzt und ist, logischerweise, Salzwasser-haltig. Schwarzer Frost entsteht durch Nebel und Regen, er ist Süßwasser-haltig. Sie bergen Gefahren, da das entstehende Eis den Schwerpunkt eines Schiffes verändern und damit zum Kentern bringen kann.
ABER: Wieso Weiß und Schwarz? Weiß wegen den schäumenden Wellen, dem Salz? Was hat dann aber Wasser aus Regen und Nebel mit der Farbe Schwarz gemein?
1 Antwort
"Weiß" bezieht sich tatsächlich auf die Gischt und das Salz
"Schwarz" bezieht sich auf die Nachtstunden, in denen sich der Nebel hauptsächlich zusammen braut
so würde ich das interpretieren!
Kann ich für Deinen Zusammenhang - den ich nicht kenne - auch nicht definitiv be-JA-en - ABER dem Terminus "Weißer Frost" bin ich schon öfter in alten Seefahrer-Geschichten begegnet!
Das klingt zumindest plausibel, gut überlegt. Du sagst bei Weiß "tatsächlich", steht diese Bedeutung also wirklich dahinter?