Wer war Erik Jal / Erik Jahl?
Letztens habe ich nachts auf Arté einen Bericht über Wikinger im Fernsehen gesehen. Leider bin ich eingeschlafen und meine mich an einen norwegischen Wikingerfürsten erinnern zu können der den Namen Erik / Eric - Jal / Jahl trug. Weiß jemand mehr ? Habe über Google nichts gefunden.
6 Antworten

Ich plädiere auch für den roten Erik. Wenn ich das aus meiner Schmökerei richtig in Erinnerung habe, gab es den Titel Jarl, was wohl etwa mit einem Gutsherren gleichzusetzen ist.

Erik Ladejarl hatte nichts mit Erik dem Roten zu tun. Er lebte auch wesentlich später. Erik Jarl steht in der Geschichtsschreibung immer in enger Verbindung mit den Machtkämpfen zwischen den Dänen, Schweden und Norwegern um die Vorherrschaft in Norwegen. Er war ein Gegner Olaf Trygvassons, der um die Jahttausendwende versuchte, die verschiedenen Kleinkönige und Häuptlinge des Landes unter seiner Herrschaft zu vereinen. Erik stand auf der Seite des dänischen Königs Sven Gabelbart, der Olaf in der Schlacht bei Svold im Jahre 1000 vernichtend schlug. Dafür wurde Erik von Sven mit dem Titel des Vizekönigs in Nord-Norwegen belehnt. Später begleitete er König Knut (der Große) von Dänemark (der Sohn von Sven Gabelbart) nach England um dort die dänisch-norwegische Vorherrschaft zu sichern. Während seiner Abwesenheit ergriff Olaf Haraldsson, der spätere Olaf der Heilige die Macht in Norwegen und begann das Land nun endgültig mit Schwert und Feuer zu missionieren.
aus dem altnordischen Titel Jarl entwickelte sich später der englische Earl, also Graf. Der Jarl in der Wikingerzeit beinhaltete jedoch eine wesentlich höhere Stellung als der heutige Graf.

Dies ist wohl ein richtiger Hinweis auf die Person in der Sendung und stimmt mit meiner Antwort überein. Ich bewerte als gut, um gründliche und kompetente Antworten (vor allem bei etwas, was einen Bezug zu Skandinavien hat) anzuerkennen und zu ermuntern.

Unter den norwegischen Wikingern ist wohl Erik der Rote der Bekannteste. Ob der nun mit dem von Dir Gesuchten identisch ist, weiß ich allerdings nicht.
Nachfolgendes habe ich bei Wikipedia gefunden, vielleicht hilft Dir das wenigstens etwas weiter:
Die norwegischen Wikinger
Siehe auch Hauptartikel: Geschichte Norwegens, Wikingerzeit auf den Färöern, Grænlendingar
Die Norweger segelten nach Nordwesten und Westen zu den Färöern (um 800, Grímur Kamban ist der erste namentlich erwähnte Siedler), Orkneys (802), Shetlands (ebenfalls 802) und nach Irland (Gründung eines Königtums um Dublin um 820) und Nordengland. Ab 874 besiedelten sie Island, wo sie − wie wahrscheinlich zuvor schon auf den Färöern − unbewohnte Gebiete vorfanden. Interne Auseinandersetzungen in Norwegen führten im Jahre 970 zur Emigration auf die Insel.
Der Erste, der Grönland entdeckte, war Gunnbjörn Úlfsson, der 985 von Norwegen kommend auf dem Wege nach Island vom Sturm nach Süden versetzt nach Grönland kam. Er fand das Land unfruchtbar, hatte kein Interesse und kehrte nach Island um. Erik der Rote musste Island verlassen und segelte Richtung Westen, wo er nach einer beschwerlichen Seefahrt Grönland erreichte und ab 985 besiedelte, Gründung der Siedlung Brattahlíð 986. 986 segelte Bjarni Herjólfsson auf dem Wege nach Grönland von einem Nordoststurm nach Süden versetzt an Grönland vorbei und entdeckte die Küste Amerikas, ging jedoch nicht an Land. Etwa um 1000 versuchte Leif Eriksson, der Sohn Eriks des Roten, mit 35 Gefährten von Grönland aus, Nordamerika zu besiedeln. Er nannte es Vinland, was sich von Weideland herleitet, und fand dort Mais "der sich selbst säte". Eine kleine Siedlung wurde angelegt, aber die Gegenwehr der Ureinwohner führte innerhalb einiger Jahre zu ihrem Ende. Die archäologischen Überreste sind nun UNESCO-Weltkulturerbe.

Zu der Sendung stehen Informationen bei http://www.arte.tv/de/geschichte-gesellschaft/Germanen-und-Wikinger/1604030.html.
Gemeint ist offenbar der Ladejarl Erik Håkonsson (957 - 1024). Jarl ist ein Fürstentitel, Lade ein Ort in der Nähe von Trondheim. Nach dem Sturz und Tod seines Vaters floh er zusammen mit seinem Halbbruder Sven nach Schweden. Dann verbündete er sich mit dem dänischen König und heiratete dessen Tochter Gyda.
In der Seeschlacht von Svold am 9. September 1000, der größten der Wikingerzeit, besiegten Dänen (unter König Sven I. Gabelbart) und Schweden (unter König Olof Skötkonung), unterstützt von Norwegern unter Erik Håkonsson, die Flotte des christlichen Königs von Norwegen Olaf I. Tryggvason.
Erik wurde Unterkönig von Nordnorwegen (1000 - 1012). 1014 oder 1015 verließ er Norwegen und begleitete dann König Knut II. von Dänemark bei der Eroberung Englands. Dort wurde er Jarl von Northumbria (1016 - 1023).

Grisu hatte da schon recht, hier ist Erik der Rote gemeint. Der Zusatz bezieht sich auf den Herrschertitel "Jarl". Ein Jarl war etwa vergleichbar mit den Herzögen späterer Zeit; also in etwa Richter mehrerer Stämme in Friedenszeiten und Kriegsfürst im Kampf. Liebe Grüße von Palun1