welches saiteninstrument hat /hatte die meisten saiten?

6 Antworten

Die Harfe, die meisten heutigen Harfen haben meistens 47 Saiten.
Die italienische Doppel- oder Tripelharfe "Arpa Dopia" wird mit 75 - 95 Saiten bespannt.
Di meisten Saiten hat die walisische Tripelharfe, sie wird mit bis zu 99 Saiten bespannt.


Patoriku 
Beitragsersteller
 26.02.2011, 23:15

"aber es sollte schon mit nem bogen gestrichen werden. egal welche epoche"

was? vier antworten und jedesmal genau das was ich nicht hören möchte?

Die Viola da Gamba (ein frühes Cello) oder die Viola d'Amore (eine frühe Bratsche) mit bis zu sieben Saiten.

Unter den bisherigen Antworten halte ich für besonders zielführend:

  • Das Streichpsalter
  • Die Viola d'amore
  • Die siebensaitige Gambe

Zusätzlich erwähnen würde ich die Violinzither und die Arpeggione.

Ich denke, das Streichpsalter nimmt den Spitzenrang ein (siehe den Beitrag von oetschai): „je nach Bauart und Stimmlage bis zu 30 Saiten (vielleicht auch mehr, aber dann würds schon etwas unhandlich...)“

Zur Viola d'amore: Meist hat sie ca. 14 Saiten, von denen aber nur 7 gestrichen werden. Die anderen ca. 7 schwingen als Resonanzsaiten nur mit.

Gamben haben normalerweise nur 6 Saiten, es wurden aber auch 7saitige Gamben gebaut. (Siehe der Kino-Film „Die siebte Saite“.)

Bei der Violinzither (die sehr viele Saiten hat) konnte ich nicht herausfinden, wieviele ihrer Saiten gestrichen werden. (Jede Tonhöhe hat eine eigene Saite; so werden nur „leere Saiten“ gestrichen; die andere Hand bleibt frei, um eventuell noch andere Saiten anzuschlagen.)

Die Arpeggione ist sozusagen eine Streichgitarre: Ihre 6 Saiten werden gestimmt wie diejenigen der Gitarre, auf dem Griffbrett sind Bünde wie bei der Gitarre (und der Gambe), aber sie wird gehalten wie ein Cello und so auch gestrichen. Sie wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfunden; das einzige bedeutende Werk, das für sie komponiert wurde, ist Franz Schuberts Sonate a-moll für Arpeggione und Klavier. (Da heutzutage kaum jemand mehr Arpeggione spielt, wird dieses herrliche Stück inzwischen meist auf der Viola oder dem Violoncello gespielt, was besonders auf dem Cello recht knifflig ist.)

Wohl ein "Streichpsalter" (JA, gibt es wirklich! google: streichpsalter - liefert massig Infos u. bilder) - je nach Bauart und Stimmlage bis zu 30 Saiten (vielleicht auch mehr, aber dann würds schon etwas unhandlich...)