Welches Epochen der Menschheitsgeschichte findet ihr am interessantesten?
Ich für meinen Teil finde das alte Ägypten, den wilden Westen oder die Wikingerzeit sehr spannend! 🥸
10 Antworten
Es gibt viele besonders spannende Perioden in der Geschichte. Hier meine bevorzugten Lieblingszeitalter von der Spannung her:
A. Antikes Ägypten: Da gibt es zwei besonders spannende Perioden:
18.Dynastie: Es beginnt eigentlich schon am Ende der 17.Dynastie mit den Pharaonen Sechenenre I. und Sechenenre II. sowie Kamosis und ihrer erfolgreichen Besiegung der Hyksos und der Konsolidierung einer einheimischen Dynastie, welche die 18.Dynastie dann zu einer Blütezeit der Ägyptischen Antike machte, mit so interessanten Pharaonen, wie Thutmosis I., Thutmosis II., Hatschepsut (ein weiblicher Pharao!!!), Thutmosis III., Echnaton mit seiner Frau Nofretete (Amarnarkultur sehr interessant dazu ein Clip, den ich immer wieder gerne poste) und Tutanchamun. https://youtu.be/jlg0FxMhsMM
Die Regierungszeit der Gottesgemahlinnen ca. 754 bis 525: Ab der 19.Dynastie werden die Gottesgemahlinnen immer mächtiger. Sie erhalten einen eigenen Gau (ähnlich dem Vatikan) und sie besitzen über das gesamte ägyptische Reich die oberste religiöse Macht. Ihr Amt vererben sie durch Adoption https://www.aegyptologie.com/forum/cgi-bin/YaBB/YaBB.pl?action=lexikond&id=050410155709 Gleichzeitig zerfällt ab der 22.Dynastie die weltliche Macht der männlichen Pharaonen, denn es kommt zu einer Zersplitterung der weltlichen Regierungszentren.
B. Römisches Reich: Da gibt es sehr viele spannende Epochen.
Die Umwandlung von der Republik zum Prinzipat. Diese beginnt mit der Diktatur von Sulla (82-79) und den Kämpfen der Optimaten gegen die Popularen mit Straßenkämpfen von erheblichen Ausmaß. Es endet mit den Triumphiraten und der Festigung der Macht durch den ersten Augustus, der auch unter den Namen Augustus ab 27 vor Christus regierte.
Sehr spannend ist die Zeit, in der die mächtigen syrischen Frauen politisch mit regierten. Gerade in einer absolut patriachalen Gesellschaft ist es spannend, wie zuerst die Augusta Iulia Domna (193-217) politische Entscheidungen mit ausführte und Einfluß nahm. Wie dann ihre Schwester, die Augusta Iulia Maesa (218-226) faktisch regierte und ihre Töchter erst Iulia Soemias (218-222) und dann Iulia Mamaea (222-235) ebenfalls als Augusta mit regieren ließ. Dabei waren deren unmündige Kinder die offiziellen Augusti. Nach 235 geriet das Römische Reich in Chaos, doch versuchte nochmals eine Augusta von Palmyra aus ihr Glück, nachdem ihr Mann und ältester Sohn gestorben waren, um die Macht für ihren Jüngsten zu erhalten. Es ist Zenobia (266-273).
Sehr interessant ist ebenfalls, wie nach der Zeit des Chaos Diocletianus (284-305) das Reich neu ordnete und konsolidierte. Erstmals wurde das Römische Reich in zwei politische Einheiten Geteilt, dem Weströmischen Reich und dem Oströmischen Reich und diese Struktur blieb bis zum Untergang des Weströmischen Reichs erhalten, auch wenn es vereinzelt Augusti gab, welche wieder über das Gesamtreich regierten.
Weiterhin extrem spannend finde ich die Regierung der staufischen Kaiser. Aus der Zeit stammen bedeutende romanische Bauwerke. Friedrich II. (1212-1250) hatte seinen Hauptregierungssitz in Palermo (Sizilien), wo er auch beerdigt wurde. Er war hochgebildet, sprach mehrere Sprachen interessierte sich für Kunst, Kultur, Architektur und Naturwissenschaften und hatte eine erstaunlich umfangreiche Allgemeinbildung. Sein Falkenbuch ist bis heute wissenhaftlich gültig https://de.wikipedia.org/wiki/De_arte_venandi_cum_avibus Sein Kreuzzug der Diplomatie, statt des Schwertes ist bis heute vorbildlich https://www.deutschlandfunk.de/vor-790-jahren-kaiser-friedrich-ii-bricht-zu-einem-kreuzzug-100.html Der Minnesang und die Lieder der Troubadure gefallen mir persönlich sehr, auch wenn ich moderne Adaptionen davon bevorzuge.
Das wäre dann England von Henry VIII. bis Elizabeth I. Du weißt, politisch aktive Frauen finde ich meist spannend und das wären Lady Jane (1553 bei der Krönung schon gestürzt), Mary I. (1553-1558) und Elizabeth I. (1558-1603).
Ähnlich spannend, doch leider habe ich einiges Vergessen, werde alt, die Regierung von Zar Peter I. (1682-1725) bis Zarin Katharina II. (1762-1796). Da regierten tatsächlich mehr mächtige Frauen als Männer: Katharina I. (1725-1727), Anna (1730-1740), Elisabeth (1741-1762) und schließlich die schon genannte Katharina II.
Vielen lieben Dank für den Stern, freue mich sehr, das meine Antwort, bei den vielen guten Antworten, dir am besten gefallen hat.
Besonders spannend finde ich die Antike. Insbesondere das Antike Griechenland, das Römische Reich, die Minoer und Etrusker. Das Mittelalter interessiert mich auch sehr. Besonders die Germanischen und Slawischen Stämme des Frühmittelalters, die Völkerwanderung, die Zeit der Merowinger und Karolinger und das daraufhin folgende Hochmittelalter.
In letzter Zeit interessiere ich mich auch zunehmend für das alte Ägypten, den antiken Orient und die Steinzeit sowie Bronzezeit in Mitteleuropa.
Ja das Mittelalter finde ich auch richtig spannend!!! Steinzeit natürlich auch!!! Danke für deine Antwort. 😊👍
Eigentlich alle. Am meisten aber die Zeit der Vordere Orient zwischen dem des Neoassyrischen Reiches bis Alex dem Großen, das Frühe Mittelalter, die Frühe Neuzeit und die Zeit von einschließlich dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg bis zum Ende des 2. Weltkrieges. Und andere Weltgegenden haben noch andere Interessante Epochen, die mich interessieren (z.. Thailand und Myanmar zwischendem 13. und 19. Jahrhundert; das Gupta-Reich und das Hochmittelalter in Indien, Japan in der Heain- und Nara-Epoche und kurz vor der Edo-Epoche, das China der Han- und Tang-Dynastie, die malaiischen Seefahrer bis nach Madagaskar und weiter als Indonesien).
Ich finde eigentlich alle Epochen interessant. Aber meine besondere Liebe gilt Ägypten - das habe ich immerhin studiert.
Die Steinzeit (weil sie ist mein Hobby ist).
Vom Neolithikum (Jungsteinzeit) über das Mesolithikum (Mittelsteinzeit) bis Paläolithikum (Altsteinzeit - hier Federmesserkultur bis Neandertaler).
Zeitweise hatte ich mich auch näher mit den Römern, bzw. deren Hinterlassenschaften befasst.
Und welche Zeitepoche nach dem Stauferkaiser Friedrich II hat dich am meisten interessiert?