Welcher Zahl entspricht Gott?
Wenn es Gott in der Mathematik gibt, welche Zahl wäre Gott?
Kann man mit Gott rechnen?
Mein Tipp ist Null. Denn 0 beinhaltet alles, ist der Ursprung jeder Zahl, ist eigentlich gar nicht definierbar, gleicht positive und negative Zahlen aus und ist das Zentrum der Zahlen, des Raumes und der Zeit (Null-Punkt-Feld). 0 ruht in sich. 0 ist nichts und alles zugleich. 0 schwingt nicht, es gibt keine Frequenz mit 0 Hz. 0 kann man nicht teilen, aber teilt man durch 0 (Gott?) erhält man unendlich, bzw. undefiniert. Alles was man mit 0 multipliziert, wird zu 0. Mit 0 alleine kann man nichts anfangen...
Wobei man sagt aber auch, alles ist EINS (1).
Natürlich ist Unendlich keine Zahl und dennoch scheint Gott unendlich zu sein.
Es kann aber auch sein, dass man das nicht definieren kann, weil es dem Verstand entspringt.
So kann er aber auch gar keine Zahl sein, weil alle Zahlen aus dem Verstand kommen.
Oder aber er ist wirklich ALLES was es gibt und daher auch jede mögliche Zahl (jeglicher Art, komplex, dezimal, usw.) die es nur geben kann.
Was meint ihr?
Das Ergebnis basiert auf 35 Abstimmungen
30 Antworten

Möglich sind eine Anlehnung an religiöse Vorstellungen aus verschiedenen kulturellen Traditionen oder eigene Vorstellungen, was zu einer Gottesidee passend ist.
Zahlen können als bloße Rechengröße und Zahlzeichen genommen oder mehr hineingedeutet werden: Zahlen werden dann allegorisch verstanden, haben eine symbolische Bedeutung, drücken Ideen/Prinzipien/Wesensformen aus.
Zahlensymbolik, die in Religion, Philosophie und Mystik (Gnosis und Kabbala sind dabei z. B. Mischformen) vorkommt ist beispielsweise dargestellt bei: Franz Carl Endres/Annemarie Schimmel, Das Mysterium der Zahl : Zahlensymbolik im Kulturvergleich. Diederichs : Köln, 1984 (Diederichs gelbe Reihe. Weltkulturen 52). ISBN 3-424-00829-X; 3-424-00792-7 (ich habe dieses Buch zum Teil verwendet- siehe auch die Zitate - , aber auch andere Kenntnisse und eigene Überlegungen herangezogen)
Eine informative Internetseite ist beispielsweise: http://www.derkleinegarten.de/600grab/640symbole/zahlen-zahlensymbolik-1-2-3-4-5-6-7-8.htm
In der Null kann das Unendliche, Unbegrenzte, nicht zu erfassende Absolute gesehen werden. In der Kreisbewegung des ewigen Himmels als vollkommene Bewegung (real ist es nur eine Annäherung als Ellipse) kann ein Ausdruck der in sich zurückkehrenden göttlichen Vernunft erblickt werden.
Die Eins eignet sich am besten für eine monotheistische Gottesvorstellung, die im bloßen Singular „Gott“ schon steckt), weil sie Einheit und Einzigartigkeit/Einmaligkeit darstellen kann. Dies entspricht einer Einheitsmetaphysik, die in der antiken griechischen Philosophie mit Parmenides beginnt und über Platon weitergeht (z. B. τὸ ἕν [to hen] als höchstes Prinzip bei Plotin).
Schon von den Pythagoreern wurde die Eins (μονάς [monas]) Gott zugeordnet (vgl. den spätantiken Schriftsteller Iamblichos). S. 56: „Die Eins wurde zum Symbol des Ur-Einen, Nicht-Polaren, Göttlichen, sie umfaßt Zusammenhang, Gesamtheit und Einheit und ruht in sich selbst, doch steht sie hinter allem geschehen.“ Die Drei entspricht einer Gottesvorstellung mit Dreifaltigkeit (Trinität), wie sie in der christlichen Religion auftritt. In gewisser Weise gibt es sie auch in einer Religionsphilosophie mit einer idealtischen Dialektik, z. B. bei Georg Friedrich Wilhelm Hegel.
In einer Entwicklung, die Selbstbewegung des Begriffs und ein Grundvorgang der Wirklichkeit ist, kommt es zu einem Herausgehen (1), Sichauseinanderlegen (2) und zugleich Zusichkommen (3) des Göttlichen/der Gottheit (Gott ist der absolute Geist). Einem unbestimmten Sein (ursprüngliches In-Sich-Sein) wird eine bestimmte Negation als Widerspruch entgegengestellt (sich selbst anschauend erblickt es sich als angeschautes, als Anderes seiner selbst, wie ein Fremdes) und dann vollzieht sich eine vereinigende Rückkehr zu sich selbst mit einem nun vollendeten Bewußtsein. Dies ist eine Verbindung von Transzendenz und Immanenz. Die Drei ist dabei im Grunde eine Eins.
Die Null als Entsprechung Gottes wirkt wie ein Gegenstück zu der negativen Theologie, bei der in einer versuchten Annäherung Gott alle bestimmten Prädikate abgesprochen werden (sowohl eine Aussage über ihn als auch das Gegenteil werden negiert). Der Grundansatz ist, alle Seinsbestimmungen der endlichen Wirklichkeit in Bezug auf Gott zu verneinen. Dies ist dann aber nur ein vorläufiges Ergebnis, keine erreichte Schau Gottes.
S. 57 (zu altchinesischer Religion): „Eins ist ein ideales Symbol der Gottheit, weil es göttlicher Geist ist, der mit materiellen Eigenschaften, die immer in der Mehrzahl erscheinen, nichts zu tun hat. Eine solche Eins hat auch keinen Gegensatz; selbst das der Gottheit widerstrebende Prinzip wird aufgehoben bzw. in die Einheit integriert. Gott ist das Eins sowohl das absolut Eine wie das in seiner Wesenheit Einzige.“
Zahlen sind als etwas Äußerliches nur eingeschränkt geeignet, Ideen/Prinzipien/Wesen darzustellen.

Danke jetzt ist mein Schulaufsatz zu dem Thema fertig ich muss nur deinen Kopieren =P

Danke, für diese ausführliche Antwort.
Mir kommt dazu gerade der Gedanke, dass alles ein Unikat ist. Absolut nichts ist exakt identisch. Jede Form, jeder Gedanke, jede Schwingung, jedes Atom ist anders. Somit ist alles (Gott) einzigartig.

Aleph א ist die Einheit, Unteilbarkeit, Ganzheit, Unendlichkeit, die nicht zählbar ist; Symbol des einen Gottes, seiner Einzigartigkeit (Dtn 6,4)(äußerer Wert 1 und voller Wert 111 als Summe von 1 (Aleph), 30 (Lamed) und 80 (Peh)). entspricht der Einheit mit Gott. Wir kommen aus der Einheit und gehen wieder in die Einheit.

Weil er größer ist als alles.
Und ja, man kann (und sollte) mit ihm rechnen.


Das ist er nur grammatisch. Er steht natürlich über solch menschlichen Einteilungen wie Geschlecht etc.

Dann mach mal aus deinem persönlichen Gott ein "ES" ,.... so rein grammatisch gesehen, dann liest sich das nicht ganz so schräg ;-)


Willst du damit sagen Gott ist ein Zwidder? Außerdem muss Gott ein Geschlecht haben wie hätte jesus sonst sein Sohn seien können?

Ich schrieb weiter oben schon, dass Gott über menschlichen Einteilungen steht. Du stellst Dir das alles ein bisschen kindlich vor.

Du widersprichst Dir. Mit Unendlich kann man NICHT rechnen!



Im Sinne dessen, dass man sein Wirken erwarten kann - jedenfalls wenn man zu ihm gehört.

Unendlich entspricht Pi Pi steht für die Sprache(P = Wert 80) Gottes(i = Wert 10) Ausserdem ist sie dimensionslos und enthält alle Zahlen

NULL finde ich am bestechendsten. Ich kam nämlich auch zu der Überlegung, daß die Ursprungsdimension unserer in der materiellen Welt üblichen drei Dimensionen möglicherweise nicht die vierte Dimension ist, wie ich lange primär dachte, sondern möglicherweise wahrscheinlicher die NULLTE Dimension. Genial - von dir - und mir!!

Wenn überhaupt dann wohl der R zahlenraum..
Hätte ich nicht gewusst, vielen Dank.